ERLENBACH Historische Bauten Und Räume Kreis Heilbronn Denkmalpflegerischer Werteplan Objektliste Historische Ortsanalyse Quellen/Literatur

ERLENBACH Historische Bauten Und Räume Kreis Heilbronn Denkmalpflegerischer Werteplan Objektliste Historische Ortsanalyse Quellen/Literatur

Übersicht Büro für Topographie Bauforschung und BBD Naturraum Denkmalschutz NUMBERGER Siedlungsgeschichte Historische Ortsstruktur Primärkatasterplan 1834 Überlagerung Primärkatasterplan mit Werteplan ERLENBACH Historische Bauten und Räume Kreis Heilbronn Denkmalpflegerischer Werteplan Objektliste Historische Ortsanalyse Quellen/Literatur Mai 2011 im Auftrag des Regierungspräsidium Stuttgart Referat 86 - Denkmalpflege Markus Numberger - Rosmarinweg 28 - 73733 Esslingen am Neckar - 0711 - 82 09 52 4 Topographie / Naturraum Erlenbach (170 m ü. NN) liegt im Taleinschnitt der Sulm ungefähr 4 km südöstlich von Neckarsulm und 2,5 km nordwestlich von Weinsberg. Der historische Ortskern befindet sich am südwestlichen Abhang des Ghäuberges, am Zusammenfluss des von Norden kommenden Erlenbachs und des von Südosten kom- menden Saubaches mit der Sulm, welche von Süd- osten kommend am südlichen Ortsrand vorbei führt und schließlich nach ca. 5,0 km bei Neckarsulm in den Neckar mündet. Durch die südlich von Erlenbach verlaufenden Trassen der Autobahn A 6 und der Landesstraße 1101 ist der Ort heute vom Durchgangsverkehr beruhigt. Ur- sprünglich lag Erlenbach allerdings an einer wichtigen Verbindungsstraße zwischen dem Neckartal und der Stadt Weinsberg. Bis heute dominiert die zentrale Achse aus Friedenstraße und Weißenhofstraße den Ort. In der Ortsmitte führt eine Querstraße nach Süd- westen in Richtung Heilbronn. Der inzwischen nur noch mäßig landwirtschaftlich orientierte Ort wird heute vorwiegend von Pendlern des nahegelegenen Ballungsraumes Heilbronn/Neckarsulm bewohnt. Landschaftlich wird Erlenbach von den ausgedehnten Weinbergflächen am Süd- und Westhang des Ghäu- berges beherrscht. Bereits seit dem 12. Jh. werden hier Weinberge erwähnt. Die Talauen werden ver- mehrt durch Wiesen- und Ackerflächen bestimmt. In Abb. 1 - Ausschnitt TK 1:25000 (verkleinert) der nördlichen Gemarkung besteht mit dem Mönchs- wald eine große Waldfläche. Als heimisches Baumaterial für die historischen Gebäude fand vor allem das hier wachsende Nadel- holz Verwendung. Darüber hinaus wurde Sandstein, welcher auf der Gemarkung ansteht, zum Hochbau verwendet. Erlenbach Historische Ortsanalyse Startseite Büro für Bauforschung und Denkmalschutz Regierungspräsidium Stuttgart Markus Numberger (Mai 2011) Referat 86 - Denkmalpflege Siedlungsgeschichte Am südlichen Rand der Gemarkung wurden 1982 am Ohrberg Tonscher- ben der Bandkeramik (um 4000 v. Chr.) entdeckt, die auf eine erste An- siedlung in der Jungsteinzeit hinweisen. Grabhügel nördlich von Erlenbach belegen eine bronzezeitliche Besiedlung. Erste gesicherte urkundliche Belege für Erlenbach liegen erst ab der Zeit um 1130 vor, als Wolfram von Weinsberg dem Kloster Hirsau Weinberge in Erlebach übergibt. Eine frühere Erwähnung aus dem Öhringer Stiftungsbrief von 1037 nennt eben- falls ein Erlenbach, jedoch könnte sich dies auf den Ort Baumerlenbach bei Öhringen beziehen. Der Name Erlenbach soll auf Erlen am Bach hindeuten und kann die Entstehung des Ortes zeitlich nicht näher eingrenzen. Die ersten belegten weltlichen Besitzverhältnisse werden 1219 bei einer Schenkung der Jutta von Weinsberg an das Kloster Schöntal erwähnt. Erlenbach war zusammen mit Binswangen sicherlich schon seit frühester Zeit der Weinsberger Herrschaft unterstellt. Wohl seit dem 10. Jh. regierten die Herren von Weinsberg von ihrer Burg im nahegelegenen Weinsberg über die Region. Im 13. Jh. kam ihre Burg auf dem Scheuerberg, nur ca. 3 km nordwestlich von Erlenbach, dazu. Neben diesen weltlichen Herren besassen zahlreiche Klöster Höfe, Zehntanteile und sonstige Rechte in Erlenbach. Darunter vorallem das Kloster Schöntal (ab 1176), das Kloster Lichtenstern (ab 1254), das Kloster Gnadental (ab 1305), das Kloster Abb. 2 - Ansicht von Erlenbach auf der Reichskammergerichtskarte von 1578 Ebrach (ab 1335), das St. Clara-Kloster in Heilbronn und das Kloster Komburg. Im Jahr 1335 verkaufte Engelhard von Weinsberg - aufgrund seiner hohen Verschuldung - einen Teil seines Herrschaftsgebietes an das Erzstift Mainz; darunter auch Erlenbach und Binswangen. Von 1467 bis 1484 waren die Dörfer kurzfristig im Besitz des Ritters Hans von Sickingen. Schließlich verkaufte der Erzbischof von Mainz im Jahr 1484 die Orte Erlenbach und Binswangen an den Deutschen Orden, der bis 1525 von Burg Horneck bei Gundelsheim verwaltet wurde. Ab 1525 befand sich die Residenz des Deutschen Ordens in Mergentheim. Erlenbach gehörte nun zur Ballei Franken und war darin wiederum der Komturei Neckar und darin dem Amt Neckarsulm zugeordnet. Ursprünglich besassen Erlenbach und Binswangen eine Gesamtmarkung, die von einer sog. Markgenossenschaft ... Fortsetzung, siehe Folgeseite bewirtschaftet wurde. Erlenbach Historische Ortsanalyse Startseite Büro für Bauforschung und Denkmalschutz Regierungspräsidium Stuttgart Markus Numberger (Mai 2011) Referat 86 - Denkmalpflege Siedlungsgeschichte Erst ab 1614 beginnt allmählich die Auflösung der Gesamtmarkung in zwei Teilmarkungen. Die Festlegung der Markungsgrenzen erfolgte erst im Jahr 1834. Mit Auflösung des Deutschen Ordens in Folge des Reichsdeputa- tionshauptschlusses wurde 1805 aus der Komturei Neckar das württem- bergische Oberamt Neckarsulm. Am 01. April 1935 wurde durch Regie- rungserlaß die Eingemeindung von Biswangen nach Erlenbach verkündet. Mit Auflösung des Oberamtes kamen die Orte am 01. Oktober 1938 zum Landkreis Heilbronn. Kirchlich gehörte Erlenbach einst zum Bistum Würzburg. Die Herren von Weinsberg hatten dorthin gut Beziehungen und stellten u.a. auch schon im 13. Jh. Archidiakone in Würzburg. Um 1300 hatten die Herren von Weins- berg und Ebersberg bei Murrhardt das Patronatsrecht über Erlenbach inne. 1331 stifteten sie das Patronat über Erlenbach mit Zustimmung des Bischofs Wolfram von Würzburg an das Kloster Ebrach bei Bamberg. Von nun an wurde die Pfarrei Erlenbach von dem weit entfernten Zisterzienser- Abb. 3 - Blick in die Weinstraße (um 1920) kloster Ebrach verwaltet. Wohl aufgrund häufiger Schwierigkeiten mit dem Deutschen Orden verkaufte das Kloster Ebrach im Jahr 1661 die gesamte Pfarrei mit Kirche, Pfarrhaus und allem Zubehör an den Deutschen Orden. Durch die Zugehörigkeit zum Deutschen Orden blieb Erlenbach bis ins 19. Jh. hinein eine rein katholische Gemeinde. Der mutmaßliche Siedlungskern Erlenbachs dürfte sich im Bereich der erhöht gelegenen Pfarrkirche abzeichnen, welche auf Fundamenten eines spätgotischen und eines romanischen Vorgängerbaus ruht, wie archäo- logische Grabungen 1974/75 belegen. Ein weiterer Schwerpunkt dürfte sich im Bereich des Rathauses befunden haben, wo in Tallage eine wichtige Straßenkreuzung entstanden ist. Gravierende Einschnitte in der Siedlungsgeschichte bilden die Zerstörungen des Orts im Jahr 1525 in Folge des Bauernaufstandes und erneut im Jahr 1642, als in Folge des Dreißigjährigen Krieges gut die Hälfte des Ortes einem Feuer zum Opfer gefallen sein soll. Auch durch Angriffe im Zweiten Weltkrieg kam es zu vereinzelten Zerstörungen von Gebäuden im Ort. Erlenbach Historische Ortsanalyse Startseite Büro für Bauforschung und Denkmalschutz Regierungspräsidium Stuttgart Markus Numberger (Mai 2011) Referat 86 - Denkmalpflege Historische Ortsstruktur Der Ortskern von Erlenbach zeigt sich heute als dicht bebautes Haufendorf mit unregelmäßigem Grundriss. Gut ablesbar ist bis heute der Ortsetter im Osten, Süden und Westen der Gemeinde geblieben, der sich durch Backhaus- weg, Kreuzweg und Schanzweg noch deutlich abzeichnet. Auf dem Primärkatasterplan von 1834 wird ersichtlich, dass sich die historische Ortsstruktur in den letzten 170 Jahren kaum verändert hat. Der Ortsgrundriss mit seinen Straßen und Gassen ist weitestgehend identisch, lediglich der im 19. Jahrhundert noch offen durch den Ort verlaufende Erlenbach wurde inzwischen verdohlt und mit dem Back- hausweg und dem östlichen Abschnitt des Kreuzweges über- baut. Entlang der Straßen stehen fast ausschließlich zweigeschos- sige, giebelständige, im Erd- bzw. Sockelgeschoss massiv ausgeführte Fachwerkhäuser, die häufig reich verziertes Sichtfachwerk besitzen und gewöhnlich mit einem Sattel- dach abschließen. Bei den vereinzelt anzutreffenden trauf- ständigen Gebäuden handelt es sich zumeist um Sonder- bauten, wie etwa ehemalige Gasthäuser (z.B. Friedenstraße 2) oder um jüngere Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Innerhalb Erlenbachs zeichnen sich deutlich unterschiedliche Gebäudetypen und die damit einhergehende ehemalige Sozialstruktur ab. So reihen sich entlang der Hauptdurch- Abb. 4 - Ausschnitt aus dem Primärkatasterplan von Erlenbach (1834) gangsachse Friedenstraße-Weißenhofstraße zahlreiche ehemalige Gasthäuser aneinander, die sich hier für durch- reisende Gäste am besten positionieren konnten. Am Kreuzungspunkt dieser Hauptachse mit der Weinsberger Straße und der Klingenstraße bildete sich erst im 20. Jahr- hundert - durch den Abbruch eines stattlichen Kelter- gebäudes - eine platzartige Aufweitung, die durch das beherrschende Rathaus dominiert wird. ... Fortsetzung, siehe Folgeseite Erlenbach Historische Ortsanalyse Startseite Büro für Bauforschung und Denkmalschutz Regierungspräsidium Stuttgart Markus Numberger (Mai 2011) Referat 86 - Denkmalpflege Historische Ortsstruktur Rings um die erhöht gelegene Kirche siedelten sich neben einigen geistlichen Einrichtung, wie dem Frühmesserhaus (Kirchgasse 16) oder dem ehemaligen Schulhaus (Kirchgasse 20) vor allem stattliche, den Wohlstand ihrer Besitzer bezeu- gende Weingärtnerhäuser an. Nach Norden, entlang der Klingenstraße und des Erlenbaches bildeten sich dagegen eher kleinere, bäuerliche

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    103 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us