![Für Den Landkreis Stendal](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 31 09. Mai 2021 Nummer 17 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Abstimmung im schriftlichen Verfahren Kreistag 22.04.2021 - hier: Ergebnisfeststellung der Abstimmungen der zu fassenden Beschlüsse. 99 Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 99 2. Hansestadt Stendal Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt am 06. Juni 2021. 105 Landkreis Stendal 336/2021 – Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan Öffentliche Bekanntmachung 47 abgegebene Stimmen Gemäß § 56 a Absatz 3 Satz 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Abstimmung: Ja: 39 i.V.m. § 21 Abs. 6 der Geschäftsordnung für den Kreistag und die Ausschüsse des Kreista- Nein: 0 ges des Landkreises Stendal ist es möglich, über Verhandlungsgegenstände im Wege eines Enthaltungen: 8 schriftlichen oder elektronischen Verfahrens abzustimmen, soweit sich zwei Drittel der Mit- glieder der Vertretung oder des Ausschusses mit diesem Verfahren einverstanden erklären. 337/2021 – Verlängerung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Von 49 Mitgliedern des Kreistages haben 47 abgegebene Stimmen – 38 Mitglieder des Kreistages sich mit dem schriftlichen Verfahren einverstanden erklärt, Abstimmung: Ja: 45 – 8 Mitglieder des Kreistages haben sich gegen das schriftliche Verfahren ausgesprochen. Nein: 0 Enthaltungen: 2 Die gesetzlich notwendige Mehrheit von zwei Drittel (33 Mitglieder des Kreistages) war damit erreicht. Das schriftliche Verfahren konnte erfolgen und wurde eingeleitet. 310/2021 – Mittelfristige Schulentwicklungsplanung für das Schuljahr 2014/15 bis 2018/19 für den Landkreis Stendal, gültig bis zum Schuljahr 2021/22 Nach Auszählung der Abstimmungsbögen der zu fassenden Beschlüsse im Rahmen dieses schriftlichen Verfahrens ergab sich das in der Anlage liegende Ergebnis. hier: Änderung von Schuleinzugsbezirken der Grundschulen Sandau, Klietz und Schönhausen der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land ab dem Schuljahr 2021/22, laut Stendal, 04.05.2021 Beschluss des Verbandsgemeinderates Elbe-Havel-Land vom 16.12.2020 47 abgegebene Stimmen; davon 1 ungültige Stimme Patrick Puhlmann Abstimmung: Ja: 37 Landrat Nein: 2 Enthaltungen: 7 Anlage 1 311/2021 – Fortschreibung der gültigen Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung für Abstimmung im schriftlichen Verfahren Kreistag 22.04.2021 die Berufsbildenden Schulen – Antrag zur Beschulung in der Schulform der einjähri- hier: Ergebnisfeststellung der Abstimmungen der zu fassenden Beschlüsse gen Berufsfachschule Wirtschaft für das Schuljahr 2021/22 Beschluss über den öffentlichen Teil der Niederschrift der 16. Sitzung des Kreistages 47 abgegebene Stimmen Stendal vom 28.01.2021 (geänderte Niederschrift war zu beachten) Abstimmung: Ja: 46 47 abgegebene Stimmen Nein: 0 Enthaltungen: 1 Abstimmung: Ja: 43 Nein: 0 341/2021 – Zustimmung zur Annahme einer Spende seitens der Kreissparkasse Stendal Enthaltungen: 4 47 abgegebene Stimmen 353/2021 – Sicherung medizinische Grundversorgung am Standort Havelberg Abstimmung: Ja: 47 46 abgegebene Stimmen Nein: 0 Enthaltungen: 0 Abstimmung: Ja: 42 Nein: 4 Enthaltungen: 0 Ergebnisse festgestellt am: 30.04.2021 334/2021 – Zuschuss zum Betrieb der Fähre Ferchland-Grieben (Austauschvorlage) 47 abgegebene Stimmen Durch die Kreistagsvorsitzende Frau Annegret Schwarz: Abstimmung: Ja: 47 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Landkreis Stendal 335/2021 – 1. Änderung der Zweckvereinbarung zur Errichtung und den Betrieb der Rettungsdienst Gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle des Landkreises Stendal und des Altmark- kreises Salzwedel Auf der Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) und § 7 des Rettungs- 47 abgegebene Stimmen dienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA 2012, 624) in den zurzeit geltenden Fassungen ist für jeden Rettungsdienstbereich zur Ge- Abstimmung: Ja: 46 währleistung der flächendeckenden Versorgung nach Anhörung der örtlichen Leistungser- Nein: 0 bringer und im Benehmen mit den Kostenträgern ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung Enthaltungen: 1 zu beschließen. Seite 99 Amtsblatt für den Landkreis Stendal vom 09. Mai 2021, Nr. 17 Der Kreistag hat auf dieser Grundlage in seiner Sitzung am 22.04.2021 die Neufassung des Die Einsätze der Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung innerhalb des Rettungsdienstbereichsplanes des Landkreises Stendal beschlossen. Rettungsdienstbereiches des Landkreises Stendal werden durch die ILS Altmark veranlasst und gelenkt. Satzung zum Die Bedarfsbemessung im Rettungsdienstbereich ist auf der Grundlage einer Bewertung der Rettungsdienstbereichsplan Einsatzstatistik fortlaufend zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Inhaltsverzeichnis Im Rahmen der Neufassung des Rettungsdienstbereichsplanes hält der Landkreis Stendal zur 1. Vorwort 3 Gewährleistung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der 2. Grundsätze der Versorgungplanung 3 Bevölkerung die in den Anlagen 1 und 3 genannten Rettungswachen und Notarztstandorte 3. Versorgungsziele und Einsatzgrundsätze 4 vor, setzt die Luftrettung zu ihrer Unterstützung ein und arbeitet bereichsübergreifend mit 3.1 Notfallrettung 4 anderen Landkreisen zusammen. Die weitere Fortschreibung zu geplanten und notwendigen 3.2 Qualifizierte Patientenbeförderung 5 Änderungen der Rettungswachenstruktur und der Vorhaltung von Rettungsmitteln (RTW, 4. Personelle Besetzung und Ausstattung der Rettungsmittel 5 MZF, KTW, NEF) sowie der Einsatzbereiche sind in der Anlage 2 dargestellt. Die endgültige 5. Bereichsübergreifender Rettungsdienst 5 Anpassung der Vorhaltung und Einsatzbereiche an die neuen Standorte der Rettungswachen 6. Integrierte Einsatzleitstelle für Brand- und Katastrophenschutz und zur Erfüllung gesetzlicher Normen an die Hilfsfrist in 95 v. H. aller Notfälle, erfolgt mit der Rettungsdienst der Altmark (ILS Altmark) 6 Fertigstellung der neu zu errichtenden Rettungswachen. 7. Ärztliche Leiter Rettungsdienst 6 8. Planungen zur Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl Zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung der flächendeckenden und bedarfsgerechten Ver- von verletzten, erkrankten oder betroffenen Personen („MANV“) 7 sorgung kann der Träger des Rettungsdienstes vorläufige vom Rettungsdienstbereichsplan 9. Bereichsbeirat im Rettungsdienstbereich Landkreis Stendal 7 abweichende Maßnahmen treffen, die so lange gelten, bis der geänderte Rettungsdienstbe- 9.1 Mitglieder des Bereichsbeirates: 7 reichsplan wirksam ist. Die Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes ist unverzüglich 10. Inkrafttreten 8 einzuleiten. Anlage 1 : Aktuelle Rettungswachen 9 1. Rettungswachenstandorte sowie Vorhaltezeiten der Rettungsmittel RTW, 3. Versorgungsziele und Einsatzgrundsätze MZF und KTW 9 2. Einsatzbereiche der Rettungsmittel RTW, MZF und KTW 10 3.1 Notfallrettung Anlage 2 : Geplante Änderungen der Rettungswachen 13 1. Rettungswachenstandorte und Vorhaltezeiten der Rettungsmittel RTW, MZF Die Hilfsfrist ist gemäß § 2 Abs. 17 RettDG LSA die Zeit vom Eingang der Notfallmeldung sowie KTW 13 in der zuständigen Rettungsdienstleitstelle bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels an der 2. Einsatzbereiche der Rettungsmittel RTW, MZF und KTW 14 dem Ziel nächstgelegenen Stelle an einer öffentlichen Straße. Anlage 3 : Notarztstandorte 17 1. Notarztstandorte und Vorhaltezeiten der Rettungsmittel NEF 17 Gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 RettDG LSA beträgt die Hilfsfrist unter gewöhnlichen Bedingungen 2. Einsatzbereiche der Rettungsmittel NEF 17 für RTW von zwölf Minuten sowie für NEF von 20 Minuten in 95 v. H. aller Notfälle. Anlage 4 : Abkürzungsverzeichnis 20 Zur Sicherstellung der o. g. Hilfsfristen ist grundsätzlich eine Dispositionszeit (Zeit von An- 1. Vorwort nahme Notruf bis zur Entscheidungsfindung) von einer Minute sowie eine Ausrückzeit (Zeit von Alarmierung bis zum Ausrücken des Fahrzeuges) von einer Minute anzunehmen. Bei Auf der Grundlage des § 1 Abs. 2 Satz 2 und § 7 RettDG LSA in der zur Zeit gültigen Überschreitung der Ausrückzeit von einer Minute wird nachalarmiert. Fassung ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Leis- tungen der Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung nach Anhörung der Die Patientenübergabe vom bodengebundenen Rettungsdienst an eine für die weitere Versor- örtlichen Leistungserbringer und im Benehmen mit den Kostenträgern ein Rettungsdienstbe- gung geeignete Einrichtung sollte innerhalb von 15 Minuten erfolgen. reichsplan als Satzung zu beschließen. Der Rettungsdienstbereichsplan enthält Angaben, die die Organisation und Struktur des Ret- Die ILS Altmark ist berechtigt, Rettungsmittel von einer Rettungswache in eine andere Ret- tungsdienstbereiches Landkreis Stendal für den bodengebundenen Rettungsdienst sicherstel- tungswache bzw. Standort zu verlegen, um im Bedarfsfall die Eintreffzeit zu verkürzen. Wenn len. Er hat nach § 7 Abs. 3 RettDG LSA u. a. zu enthalten: das originäre Rettungsmittel wieder frei und einsatzbereit in seinem Versorgungsbereich ist, fährt das zur Absicherung eingesetzte Rettungsmittel wieder an seinen Standort zurück. • Versorgungsziele, • Bestimmungen über die Standorte und Einsatzbereiche der Rettungswachen, Stehen im Einzelfall
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-