Verkaufsstrategien Für Innovative Software Anhand Von Wettbewerbsanalyse

Verkaufsstrategien Für Innovative Software Anhand Von Wettbewerbsanalyse

Bachelorarbeit Verkaufsstrategien für innovative Software anhand von Wettbewerbsanalyse Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation (EnTechnon) Dr. Max Völkel Prof. Dr. Orestis Terzidis Eingereicht von Phillip Schneider Ernststraße 92 76131 Karlsruhe Matrikelnummer 1631230 Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) Eingereicht am 31.12.2015 Phillip Schneider Verkaufsstrategien für innovative Software anhand von Wettbewerbsanalyse Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................. 6 1.1. Problem ........................................................................................................................................ 6 1.2. Lösungsansatz ............................................................................................................................... 7 2. Grundlagen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Technologieinduzierte Innovationen ............................................................................................ 8 2.2 DenkWerkZeug .............................................................................................................................. 9 2.3 Softwarekategorien ..................................................................................................................... 10 3. Mögliche Produktkategorien ............................................................................................................. 11 3.1. Ansatz ......................................................................................................................................... 11 3.2. Eigenschaften von DenkWerkZeug ............................................................................................. 11 3.3. Kategorien .................................................................................................................................. 12 4. Markt- und Wettbewerbsanalyse ..................................................................................................... 15 4.1. Ansatz und Methodik ................................................................................................................. 15 4.2. Ontologieeditoren ...................................................................................................................... 15 4.3. Personal Wikis ............................................................................................................................ 18 4.4. Concept Mapping Software ........................................................................................................ 20 4.5. Graph-Editoren ........................................................................................................................... 25 4.6. Mind Mapping Software ............................................................................................................. 27 4.7. Ergebnis der Analyse .................................................................................................................. 32 5. Eignung von DenkWerkZeug ............................................................................................................. 34 5.1. Ansatz und Methodik ................................................................................................................. 34 5.2. Ontologieeditoren ...................................................................................................................... 34 5.3. Concept Mapping Software ........................................................................................................ 36 5.4. Mind Mapping Software ............................................................................................................. 38 5.5. Ergebnis der Untersuchung ........................................................................................................ 39 6. Zusammenfassung der Attraktivität der Märkte und kritische Betrachtung .................................... 41 6.1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse ........................................................................... 41 6.2. Kritische Betrachtung der Vorgehensweise ............................................................................... 43 7. Vertriebsstrategie .............................................................................................................................. 44 7.1. Ansatz ......................................................................................................................................... 44 7.2. Strategien von auf dem Markt erfolgreichen Produkten ........................................................... 44 7.3. Empfehlung ................................................................................................................................ 45 8. Fazit und Ausblick .............................................................................................................................. 47 Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 49 Erklärung zur Bachelorarbeit ................................................................................................................. 50 6 1. Einleitung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die in dieser Arbeit behandelte Problematik und skizziert den im Weiteren verfolgten Lösungsansatz. 1.1. Problem Bei technologischen Innovationen unterscheidet man grundsätzlich zwei Strategieansätze nach dem Auslöser des Innovationsansatzes. Dabei handelt es sich um marktinduzierte (Market Pull) und technologieinduzierte (Technology Push) Innovationen (Vahs & Brem, 2013, S.63). Bei marktinduzierten Innovationen ist eine Marktnachfrage nach der entwickelten Technologie bereits bekannt. Häufig handelt es sich dabei um Verbesserungen bzw. Weiterentwicklungen bereits bestehender Technologien. Das Marktrisiko für eine derart entstandene Technologie ist also in der Regel als eher gering einzuschätzen, dafür allerdings ebenso der Innovationsgrad. Technologieinduzierte Innovationen beruhen auf einer technologischen Entwicklung, für die zu Beginn der Entwicklung noch kein Markt bekannt ist, oder der Markt noch nicht existiert. Häufig entstehen Basisinnovationen unter einem Technology Push Ansatz (Vahs & Brem, 2013, S.63). Bei technologieinduzierten Innovationen ist also vielfach der Innovationsgrad höher als bei marktinduzierten. Gleichzeitig besteht aber auch ein höheres Marktrisiko, da nicht bekannt ist, ob eine Nachfrage nach der entwickelten Technologie existiert oder geweckt werden kann (Vahs & Brem, 2013, S.63). Um eine solche technologieinduzierte Innovation handelt es sich auch bei der von Dr. Max Völkel entwickelten Software „DenkWerkZeug“1, die dieser Arbeit als Beispiel für eine innovative Software dienen soll. Die Software wurde entwickelt, ohne dass eine Marktnachfrage nach einem derartigen Produkt bekannt war, ebenso sind mögliche Anwendungsfelder noch nicht vollständig bekannt. Für diese Software sollen nun systematisch mögliche Märkte gefunden werden. 1 http://www.denkwerkzeug.com (abgerufen am 26.12.2015) 1. Einleitung 7 1.2. Lösungsansatz Wird eine innovative Technologie entwickelt, so existieren bereits Technologien am Markt, die bis zu einem bestimmten Grad ähnliche Eigenschaften wie die neu entwickelte Technologie aufweisen. Es ist daher naheliegend, dass die durch ähnliche Technologie bedienten Märkte auch als Absatzmärkte der neu entwickelten Technologie in Betracht gezogen werden können. Da in diesen Märkten bereits eine Nachfrage validiert ist, kommen diese unabhängig von weiteren Anwendungsfeldern der neu entwickelten Technologie für einen Markteintritt in Frage. Darüber hinaus betreiben die Akteure auf diesen Märkten bereits in bestimmter Art und Weise Kundenansprache mit vielfach bereits validiertem Erfolg. Der Lösungsansatz, der in dieser Arbeit verfolgt werden soll, ist daher, die bei ähnlichen Technologien bereits existierenden Märkte zu analysieren und den Aufwand abzuschätzen, der nötig wäre, das Produkt dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein entsprechender Markteintritt erfolgversprechend erscheint. Dazu wird in dieser Arbeit anhand des Beispiels der Software DenkWerkZeug in einem ersten Schritt untersucht, welche Kategorien von Software existieren, deren Produkte DenKWerkZeug ähnlich sind. Die gefundenen Märkte kommen potentiell für einen Markteintritt in Frage. Im zweiten Schritt soll die Konkurrenzsituation auf den gefundenen Märkten näher betrachtet werden, bereits erfolgreiche Anbieter identifiziert und analysiert werden, um die Attraktivität des Marktes einzuschätzen. Für die erfolgversprechenden Märkte soll in einem dritten Schritt untersucht werden, wie hoch der Aufwand wäre, um die existierende Software DenkWerkZeug dahingehend anzupassen, dass sie als Substitut für bereits existierende Produkte dienen kann. In einem letzten Schritt soll betrachtet werden, wie bereits auf dem jeweiligen Markt erfolgreiche Produkte vertrieben werden, um eine Empfehlung geben zu können, wie ein Absatz für DenkWerkZeug generiert werden kann. 8 2. Grundlagen 2. Grundlagen Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Technologieinduzierten Innovationen und gibt einen Überblick über die Software DenkWerkZeug, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzt.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    50 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us