See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/345812811 Why the Nebra Sky Disc Dates to the Early Bronze Age. An Overview of the Interdisciplinary Results Article in Archaeologia Austriaca · November 2020 DOI: 10.1553/archaeologia104s89 CITATIONS READS 2 664 13 authors, including: Ernst Pernicka Gregor Borg Curt Engelhorn Zentrum Archäometrie and University of Heidelberg Martin Luther University Halle-Wittenberg 361 PUBLICATIONS 9,260 CITATIONS 134 PUBLICATIONS 1,061 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Gerhard Brügmann Mechthild. Klamm Curt Engelhorn Zentrum Archäometrie Sachsen Anhalt 117 PUBLICATIONS 3,211 CITATIONS 20 PUBLICATIONS 99 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Some of the authors of this publication are also working on these related projects: Trace element analysis of metal, nonmagnetic fractions and chondrules of enstatite chondrite Qingzhen View project Fuzzy Spatial Multi Criteria Decision Analysis and Uncertainty Modelling of Predictive Maps: a Case Study Using Bavanat Massive Sulfide Prospects View project All content following this page was uploaded by Ernst Pernicka on 31 January 2021. The user has requested enhancement of the downloaded file. ARCHAEOLOGIA AUSTRIACA BAND 104 / 2020 ZEITSCHRIFT ZUR ARCHÄOLOGIE EUROPAS JOURNAL ON THE ARCHAEOLOGY OF EUROPE SONDERDRUCK • E-OFFPRINT ISBN 978-3-7001-8836-0 MADE IN EUROPE ARCHAEOLOGIA AUSTRIACA Zeitschrift zur Archäologie Europas Journal on the Archaeology of Europe Band 104/2020 THE ARTICLE IS REGISTRATED BY THE FOLLOWING DOI https://doi.org/10.1553/archaeologia104s89 Archaeologia Austriaca Zeitschrift zur Archäologie Europas Journal on the Archaeology of Europe Band 104/2020 Herausgeber: OREA – Institut für Orientalische und Europäische Archäologie Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie Universität Wien Archaeologia Austriaca erscheint einmal im Jahr und bringt Arbeiten aus dem Gesamtgebiet der europäischen Ur- und Frühgeschichte. Die Zeitschrift umfasst alle Zeitperioden vom Paläolithikum bis in die Neuzeit, die im Rahmen von archäologischen, anthropologischen und allen archäo-interdisziplinären Methoden inklusive der Naturwissenschaften behandelt werden. Bestellungen sind zu richten an den Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter: [email protected] Zur Einreichung von Beiträgen bitte um Kontaktaufnahme unter: [email protected]. Manuskripte können laufend eingereicht werden. Die Publikationsrichtlinien zur Erstellung des Textes und die Dokumentenvorlage des Verlages der ÖAW finden sich unter https://www.orea.oeaw.ac.at. Die Autoren und Autorinnen sind für die Bildrechte verantwortlich. Besprechungsexemplare nimmt das Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Hollandstraße 11–13, 1020 Wien, entgegen, E-Mail: [email protected] Als internationale wissenschaftliche peer-reviewed Zeitschrift von der ÖAW gefördert. Gedruckt mit Unterstützung der Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät und der Abteilung Wissenschaft und Forschung der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die verwendete Papiersorte in dieser Publikation ist DIN EN ISO 9706 zertifiziert und erfüllt die Voraussetzung für eine dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut. Herausgeber / Editors: OREA – Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien Herausgebergremium / Editorial Board: Barbara Horejs (Editor-in-chief ), Michaela Lochner, Michael Doneus, Timothy Taylor, Claudia Theune Wissenschaftlicher Beirat / Advisory Board: Alexandra Busch, Svend Hansen, Viktória Kiss, Philip R. Nigst, Peter Pavúk, Ernst Pernicka, Katarina Katja Predovnik, Eva Rosenstock, Stefanie Samida, Maria Teschler-Nicola Redaktion und Koordination / Copy Editing and Coordination: Sophie Zimmermann Publication Management: Ulrike Schuh Buchrezensionen / Book Review Editors: Michaela Zavadil, Mario Gavranović Englische Textkorrekturen / English Language Editing: Nicola Wood Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved. ISBN 978-3-7001-8836-0 ISSN 0003-8008 Copyright © Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien / Austrian Academy of Sciences, Vienna 2020 Satz / Layout: María Antonia Negrete Martínez, OREA Druck / Print: Print Alliance, Bad Vöslau https://epub.oeaw.ac.at/8836-0 https://verlag.oeaw.ac.at Made in Europe 5 Inhaltsverzeichnis / Contents Sophie Zimmermann, Barbara Horejs Anja Hellmuth Kramberger Editorial – 7 „Sonnenbarken“ und „Mondscheiben“ im bronzezeitlichen Istrien? Zu zwei besonderen Schalen mit verziertem Boden Artikel / Articles aus der Gradina von Monkodonja nahe Rovinj, Kroatien – 153 Doris Pany-Kucera, Michaela Spannagl-Steiner, Lukas Waltenberger, Walther Parson, Christina Strobl, Barbara Annalisa Rumolo Rendl, Lukas Janker, Fabian Kanz, Katharina Rebay- Treazzano di Monsampolo, a Recent Bronze Age Settlement Salisbury in the Middle Adriatic Area – 169 Social Relations, Deprivation and Violence at Schleinbach, Lower Austria. Insights from an Interdisciplinary Analysis of Laetitia Phialon the Early Bronze Age Human Remains – 13 Thoughts on the Capacities of Goblets and Consumption Practices in Middle Helladic and Early Mycenaean Settle- Appendix 1. Catalogue of Human Remains from Schleinbach – ONLINE, doi: 10.1553/archaeologia104s13-A ments – 195 Appendix 1. Supplementary Data: Capacities of Drinking Vessels Anika Retzmann, Anna-Maria Kriechbaum, Monika Griebl, and Tableware – ONLINE, doi: 10.1553/archaeologia104s195-A Karin Wiltschke-Schrotta, Maria Teschler-Nicola, Johanna Irrgeher, Thomas Prohaska Paul Gleirscher Sr Isotope Analysis of Human Remains from Settlement Pits Keltischer oder etruskischer Einfluss? Ein späthallstattzeit- at Stillfried/March. Reappraising Diagenetic Changes – 53 licher Armreif mit gegenständiger Kopfzier aus Möllbrücke (Kärnten) – 231 Ernst Pernicka, Jörg Adam, Gregor Borg, Gerhard Brügmann, Jan-Heinrich Bunnefeld, Wolfgang Kainz, Nives Doneus, Igor Miholjek, Kristina Džin, Michael Mechthild Klamm, Thomas Koiki, Harald Meller, Ralf Doneus, Pavle Dugonjić, Hannes Schiel Schwarz, Thomas Stöllner, Christian-Heinrich Wunderlich, Archaeological Prospection of Coastal and Submerged Alfred Reichenberger Settle ment Sites. Re-Evaluation of the Roman Site Complex Why the Nebra Sky Disc Dates to the Early Bronze Age. An of Vižula, Croatia – 253 Overview of the Interdisciplinary Results – 89 Mária Műllerová Leandra Reitmaier-Naef, Peter Thomas, Julia Bucher, New Synthesis of Early Medieval Iron Hoards from Slovakia Monika Oberhänsli, Caroline O. Grutsch, Klaus-Peter – 283 Martinek, Mathias Seifert, Philippe Rentzel, Rouven Turck, Thomas Reitmaier, Philippe Della Casa Martin Neumann Mining at the Fringes. High-Altitude Prehistoric Copper Standortwahl des Kalvarienberges im Vorfeld der Burg Mining in the Oberhalbstein Valley (Grisons, Switzerland) – Červený Kameň (SW-Slowakei) – 303 123 Appendix 1. Supplementary Data – ONLINE, doi: 10.1553/archaeologia104s123-A 00-1-ArchA104-2020-Inhaltsverzeichnis.indd 5 12.11.2020 13:13:02 6 Rezensionen / Reviews Felix Höflmayer Birgit Schiller, Handel in Krisenzeiten: Ägyptisch-mykenische Eva Lenneis Handelsbeziehungen in der Ramessidenzeit (Archaeopress, Joanna Pyzel (Hrsg.), Ludwinowo, stanowisko 7: Osada Oxford 2018) – 333 neolityczna na Kujawach / Ludwinowo, Site 7: Neolithic Settlement in Kuyavia. Ocalone dziedzictwo archeologicz- Ernst Czerny ne 8 / Saved Archaeological Heritage 8 (Profil-Archeo Florian Ebeling, Christian E. Loeben (Hrsg.), O Isis und Publishing House and Archaeological Studio, University of Osiris – Ägyptens Mysterien und die Freimaurerei. Museum Gdańsk Publishing House, Pękowice – Gdańsk 2019) – 323 Kestner ianum 21 (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2018) – 339 Jörg Weilhartner Louis Godart, Anna Sacconi, Les archives du roi Nestor: Karl Krierer Corpus des inscriptions en linéaire B de Pylos. Vol. 1: séries Stephan G. Schmid, Sophie G. Horacek (Hrsg.), “I don’t Aa–Fr, Vol. 2: séries Gn–Xn. Pasiphae 13–14 (Fabrizio Serra know what am I myself, it is so very difficult to explain.” Editore, Pisa – Rom 2019–2020) Max Ohnefalsch-Richter (1850–1917) und die Archäologie und / and Zyperns. Studia Cyprologica Berolinensia 1 (Logos Verlag, Jean-Pierre Olivier, Maurizio Del Freo, The Pylos Tablets Tran- Berlin 2018) – 343 scribed: Deuxième Édition (Libreriauniversitaria.it edizioni, Padua 2020) – 328 00-1-ArchA104-2020-Inhaltsverzeichnis.indd 6 12.11.2020 13:13:02 7 Editorial Mit der 104. Ausgabe der Archaeologia Austriaca ist es uns Hochaktuell ist der Artikel zur Datierung der Him- gelungen, ein besonders umfangreiches und thematisch viel- melsscheibe von Nebra in die frühe Bronzezeit. Das inter- fältiges Heft zu gestalten. Elf Artikel und fünf Rezensionen disziplinäre Autor*innenteam (Ernst Pernicka, Jörg Adam, konnten in die vorliegende Ausgabe aufgenommen wer- Gregor Borg, Gerhard Brügmann, Jan-Heinrich Bunne- den. Die vorgestellten neuen Forschungen aus verschiede- feld, Wolfgang Kainz, Mechthild Klamm, Thomas Koiki, nen Regionen Europas beinhalten neue bioarchäologische
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages46 Page
-
File Size-