45. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 1. 9. 2017 Nr. 17 Neueröffnung des kommunalen Jugendtreffs Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, die vielfältigen Angebote der kommunalen Kinder- und Ju- gendarbeit haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler junger Menschen ent- wickelt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinde- leben, indem sie gezielt die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und das Angebot unserer Vereine ergänzen. Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten wird der offene Jugendtreff an „den Heuwiesen“ wiedereröffnet. Mit der erneuten Aufnahme des Betriebs beabsichtigt der Markt den Kindern und Jugendlichen wieder eine at- traktive Freizeiteinrichtung zur Verfügung zu stellen, um der eigenständigen Bedeutung der Lebensphase Jugend Ort, Raum und Zeit zu geben. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger an der feierlichen Eröffnung des Jugendtreffs am Samstag, den 09. September 2017, um 15:00 Uhr am Standort „Zu den Heuwiesen 4“ teilzunehmen. Im offiziellen Teil wird unter anderem das vorläufige Betriebskonzept des Jugendtreffs vorgestellt. Außer- dem besteht die Möglichkeit unsere neue Gemeindejugendpflegerin kennenzulernen sowie Fragen zum Jugendtreff und zur Jugendpflege zu stellen. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte und wünschen den Kindern und Jugendlichen unseres Marktes viel Freude an „ihrer“ neuen Einrichtung. Heinz Richter, 1. Bürgermeister Bekanntmachungen der Marktgemeinde Vollsperrung des Straßenabschnitts zwischen Rödlas und der Wegscheide in Ermreuth! Im Zuge der Kanal- und Wasserleitungssanierung in der Ermreuther Hauptstraße, ist es kurzfristig erforderlich den Straßenabschnitt zwischen Rödlas (Ortsausgang) und der Wegscheide in Erm- reuth vom 28.08.2017 bis voraussichtlich 25.09.2017 zu sperren. In diesem Zeitraum ist für den sämtlichen Verkehr die Durchfahrt gesperrt. Die Zu- und Abfahrt von Ermreuth ist in diesem Zeitraum für den Schwerlast- und Anlieferverkehr (von Neunkirchen am Brand kommend) nur über die ausgeschilderte Umleitung - Kleinsendelbach - Schellenberg - Etlaswind - Pettensiedel - Affalterbach - Stöckach - Igensdorf - Ermreuth möglich. Für den PKW-Verkehr (bis 3,5 t) ist die Zu- und Abfahrt von Ermreuth, durch die Umgehungs- straße „Reiswiesenweg“ über Rödlas bzw. der Dachstadter Str. in Ermreuth als Baustellenum- fahrung möglich. Voraussichtlich ab dem 25.09.2017 wird die Vollsperrung zwischen Rödlas und der Wegscheide wieder aufgehoben. Direkt im Anschluss erfolgt die Vollsperrung zwischen der Kreuzung Herrnbergstraße - Ermreuther Hauptstraße - Dachstadter Str. und dem Ortsausgang Ermreuth (Richtung Igensdorf). Der Anliegerverkehr (von Rödlas kommend) ist dann bis zur vollgesperrten Baustelle wieder möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Für weitere Fragen steht Ihnen die Bauverwaltung unter der Tel.: 09134/705-34 und 09134/705- 33 gerne zur Verfügung. Heinz Richter 1. Bürgermeister Vollzug der Gemeindeordnung: Vollzug der Gemeindeordnung: Einberufung der Bürgerversammlung Einberufung der Bürgerversammlung für den Ortsteil Ebersbach für den Ortsteil Großenbuch Am Mittwoch, dem 13. September 2017, Am Dienstag, dem 19. September 2017, findet um19:30 Uhr findet um19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Ebersbach im Feuerwehrhaus Großenbuch eine Bürgerversammlung statt. eine Bürgerversammlung statt. Behandelt werden die gemeindlichen Angelegen- Behandelt werden die gemeindlichen Angelegen- heiten des Ortsteils Ebersbach. heiten des Ortsteils Großenbuch. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. Einladung. Neunkirchen a. Brand, den 10.08.17 Neunkirchen a. Brand, den 10.08.17 Markt Neunkirchen a. Brand Markt Neunkirchen a. Brand Heinz Richter Heinz Richter 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Bekanntmachungen von Behörden Schulbeförderung Schuljahr 2017/18 Aufgrund der Straßensperrung in Ermreuth kommt es im Bereich der Schülerbeförderung zu Änderungen: 1. VGN-Linie 211 Schüler aus Ermreuth Die Haltestelle Ermreuth Kirche kann während der Bauar- beiten nicht bedient werden. Alle Schüler, die in Richtung Neunkirchen wollen, müssen die Haltestelle Abzweigung Gleisenhof in Ermreuth nutzen. 2. Schüler aus Gleisenhof und Rödlas, wel- che die Realschule Gräfenberg besuchen Schüler aus den Ortsteilen Gleisenhof und Rödlas wer- den mittels eines Kleinbusses zur Ersatzhaltestelle in Ermreuth befördert. Von dort erfolgt die Beförderung mit der VGN-Linie 223 zum Schulzentrum Gräfenberg. Ab- fahrt Ersatzhaltestelle Ermreuth ist um 7:03 Uhr. Die Ab- fahrt des Kleinbusses ist in Gleisenhof um 6:45 Uhr und in Rödlas um 6:50 Uhr. Am Nachmittag wartet um 13:10 Uhr der Kleinbus auf das Fahrzeug der Linie 223 an der Ersatzhaltestelle Ermreuth. Informationsveranstaltungen Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung · Informationen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung 28. September 2017 16:00 Uhr Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Auskunfts- und Beratungsstelle Äußere Bayreuther Str. 159, 90411 Nürnberg Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da eine Mindestteil- nehmerzahl erforderlich ist. Telefon 0911 23423-100, Fax 0911 23423-190 E-Mail [email protected] Pflegefamilien gesucht Aus unterschiedlichen Gründen können Kinder mit Be- hinderung manchmal nicht in ihrer Herkunftsfamilie auf- wachsen oder brauchen vorübergehend eine Betreuung, weil zum Beispiel die Mutter ins Krankenhaus muss. Pflegefamilien sind daher eine Alternative zu stationä- ren Wohnformen der Behindertenhilfe. In einer intakten Pflegefamilie können diese Kinder in einem geborgenen Rahmen mit zuverlässigen Beziehungen aufwachsen. Die Betreuung in einer Pflegefamilie - bietet den Kindern die Chance auf Betreuung, Erziehung und Förderung im Familienrahmen - gibt ihnen die Möglichkeit inmitten der Gesellschaft aufzu- wachsen - eröffnet höhere Chancen für eine Integration - sichert eine individuelle Begleitung - stellt die Pflegefamilie vor eine besondere pädagogische Aufgabe - sie fordern und bereichern das Familienleben Welche Aufgaben und Ziele hat die Pflegefamilie? Ein behindertes Kind ist zunächst ein Kind mit Bedürfnissen, wie es jedes Kind hat. Kinder mit Behinderung benötigen al- lerdings in besonderem Maße Förderung und Unterstützung. Die Förderziele resultieren aus der jeweiligen Behinderung des Kindes. Ziel ist, das Kind im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten zu fördern, Zugang zu externen Fördermög- lichkeiten zu eröffnen und damit die Voraussetzungen für eine größtmögliche Selbstständigkeit und Normalität zu schaffen. Welche Kinder und Jugendlichen werden betreut? Wir suchen Pflegefamilien bzw. Bereitschaftspflegefamilien für Kinder mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung, für die der Bezirk Oberfranken zuständig ist. Die Betreuung in der Pflegefamilie ist in der Regel begrenzt auf die Zeit bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des behinderten Kindes. Wer kann Pflegeeltern werden? Wir suchen Familien, die es sich vorstellen können, Kinder oder Jugendliche mit Behinderung für eine bestimmte Zeit in ihrer Familie aufzunehmen und zu betreuen. Die Familie sollte hinreichend belastbar, sozial integriert, kooperations- bereit und realitätsbezogen hinsichtlich der eigenen Möglich- keiten und Erwartungen sein. Termine der Wirtschaftsförderung Weitere Voraussetzungen sind: des Landkreises Forchheim - Sie haben praktische Erziehungserfahrung bzw. eine päd- agogische Ausbildung und sind nicht oder nur geringfügig Beratungen zu Existenzgründung, -sicherunq und Unter- berufstätig. nehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemein- sam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern - Sie leben in geregelten wirtschaftlichen und persönlichen e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie Verhältnissen, d. h. haben ausreichend Einkommen, damit durch einen Steuerberater die finanzielle Existenz der Familie nicht vom Pflegekind abhängt. Termin: Mittwoch, 06. September 2017, ab 09:00 Uhr stündliche Termine - Sie verfügen über ausreichenden Wohnraum. Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, - Sie haben Geduld, Einfühlungsvermögen und die Bereit- 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer 043 schaft, auf ein behindertes Kind einzugehen. Termin: Donnerstag, 21. September 2017, ab 09:00 Uhr - Sie benötigen grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendam- stündliche Termine tes zur Betreuung von Pflegekindern (Pflegeerlaubnis nach § 44 SGB VIII). Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer 043 Welche Leistungen erhält die Pflegefamilie? Die Pflegefamilie erhält finanzielle Leistungen und fachliche Die Beratungen sind kostenfrei, jedoch ist eine vorherige An- Begleitung bzw. Unterstützung. Die finanziellen Leistungen meldung erforderlich. Nähere Informationen bei der Wirt- setzen sich zusammen aus: schaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder E-Mail an: - einer monatlichen Erziehungspauschale und [email protected] - einem am Alter des Kindes orientierten Grundbetrag zur Deckung seiner Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus Weitere Informationen auch im Internet unter können Zuschüsse beantragt werden, z. B. für Bekleidung, www.landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten! Schulmaterialien, Musikinstrumente oder Urlaub für das Pflegekind. Neues aus der WIR Bei Interesse wenden Sie sich an: Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-