Nachrichten Der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 12 / 2008

Nachrichten Der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 12 / 2008

Liszt-Nachrichten Nachrichten der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 12 / 2008 Liszts erster Besuch in Weimar Eduard Hanslick versus Franz Liszt Robert und Clara Schumann und Franz Liszt Franz Liszt auf Nonnenwerth Editorial Inhalt Liebe Leser, unerwartet ist aus der diesjährigen Frühjahrsaugabe der Liszt-Nachrichten eher einer Frühsommer-Ausgabe ge- worden, wir bitten unsere Leser um Nachsicht. Dafür bietet Ihnen diese Ausgabe aber auch wieder Be- sonderes: Evelyn Liepschs Beitrag über Franz Liszts ers- ten Besuch in Weimar im Jahr 1840, der nicht nur von den Weimarern damals nahezu unbemerkt verlief, son- dern auch von der Forschung lange unentdeckt blieb. Außerdem wollen wir Ihnen zwei Bücher vorstellen, die sich zum einen mit dem Verhältnis Liszts zum Kritiker- papst des 19. Jahrhunderts Eduard Hanslick (Markus Gärtner), zum anderen zu Robert und Clara Schumann (Wolfgang Seibold) befassen. Dann stellen wir Ihnen ein Radio-Feature vor, das der Autor Lutz Neitzert für den SWR geschrieben hat und das sich klug und humorvoll mit Liszts Besuchen auf der Rheininsel Nonnenwerth auseinandersetzt. Interessierte können das Feature über die Redaktion erhalten (Dank an Herrn Neitzert!). Auch für die kommende Ausgabe, die wie stets im Herbst erscheint, hat sich in der Redaktion schon manches an- gesammelt und eingefunden. In ihrem Zentrum werden aber sicherlich die Berichte über die Reise stehen, die die Deutsche Liszt-Gesellschaft in diesem Jahr nach Raiding und Sopron führt. Auf Einladung der dortigen Liszt- gesellschaften und unter sachkundiger Führung wer- Evelyn Liepsch: den die dortigen Gedenkstätten und Veranstaltungsorte Liszts erster Besuch in Weimar – unbemerkt besucht. Interessante Begegnungen und musikalische und unspektakulär Seite 3 Genüsse sind schon jetzt zu erwarten. Übrigens findet auch die diesjährige Mitgliederversammlung vor Ort, Wolfgang Seibold: nämlich in Sopron statt. Markus Gärtner: Eduard Hanslick versus Franz Liszt Seite 7 Für diesmal wünscht wieder viel Spaß bei der Lektüre Markus Gärtner: die Redaktion Wolfgang Seibold: Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt Seite 7 Michael Straeter: Franz Liszt auf Nonnenwerth – Radio-Feature von Lutz Neitzert Seite 10 Neue CD-Einspielungen Seite 11 Termine Seite 13 Fundstück Seite 14 Impressum Seite 15 Liszts erster Besuch in Weimar – unbemerkt und unspektakulär Evelyn Liepsch, Weimar Eine kleine Sensation war bis vor kurzem im Gäste- Es muss ein besonderes Erlebnis für den Komponisten buch des Goethehauses verborgen geblieben: Auf der gewesen sein, gemeinsam mit einem der engsten Mitar- Konzertreise, die Franz Liszt nach seinem Gastspiel in beiter Goethes – dieser hatte ihn selbst noch zum Be- der sächsischen Kunstmetropole am 31. März 1840 von treuer seines Nachlasses eingesetzt – die Wirkungsstätte Leipzig weiter nach Paris führte, machte er am 1. April des großen Weimarer Dichters besichtigen zu können. in Weimar Station und besuchte das Goethehaus. Sein Wir fragen uns, ob er Goethes Tonlehre an der Wand eigenhändiger Namenszug und der seines Reisebeglei- des kleinen Schlafkabinetts studiert oder auf dem Strei- ters Hermann Cohen, datiert von Friedrich Theodor cher-Piano gespielt oder welche der Manuskripte er Kräuter, dem Kustos des Goethehauses, verschiebt den vielleicht näher betrachtet hat. Doch leider erfahren wir Zeitpunkt des in der Forschung bisher angenommenen nicht, wie das Erlebnis tatsächlich auf Liszt gewirkt hat. ersten Aufenthaltes Franz Liszts in Weimar um mehr als Auch in Kräuters Briefen und Unterlagen, die uns aus eineinhalb Jahre zurück in das Jahr 18401. der Zeit um den 1. April 1840 überliefert sind, konnten Der kurzen, erstmaligen Mitteilung Bernhard Heckers keine Berichte über die Begegnung im Goethehaus aus- über den Besuch des Pianisten in der Reihe namhafter findig gemacht werden. Verehrer Goethes, die nach dessen Tod das Haus am Die »Weimarische Zeitung« meldet am 21. März das Frauenplan aufgesucht haben2, mögen die folgenden »erste Konzert des Klavierspielers Liszt am 16. [sic] d. Betrachtungen zu Vorgeschichte und Auswirkung der M. in Leipzig«. Erst am 4. April, drei Tage nach Liszts Begebenheit ergänzend angeschlossen sein. Besuch im Goethehaus, kann man seinen Namen in der Zeitung unter den Nachrichten aus den »Deutschen Als Liszt am 1. April 1840 auf der Durchreise im Goe- Bundesstaaten«/»Sachsen. Dresden« wiederfinden. Den thehaus weilte, hat er wohl kaum geahnt, dass er in Weimarer Lesern wird mitgeteilt: »Der berühmte Kla- der kleinen Residenzstadt einmal heimisch werden vierspieler Liszt hat hier [in Dresden] eben so großen und eine neue, epochale geistig-kulturelle Entwick- Beifall eingeerntet, als in Leipzig. Er ist nach Paris ab- lung begründen würde, die, in ihrer heute landläu- gereist.« In Weimar gab er kein Konzert. Offensichtlich figen Bezeichnung Silbernes Zeitalter, gerade die wurde Liszts Besuch auch am Hof nicht registriert. Fortführung der klassischen Blüte Weimars bedeuten sollte. An dieser Stelle sei ein Rückblick auf Liszts Aufenthalt Merkwürdigerweise findet sich in den bis dato zugäng- in Dresden und Leipzig erlaubt4. lichen Briefen Franz Liszts weder ein Hinweis auf einen Am 14. März traf er in Dresden ein. Robert Schumann geplanten Zwischenstopp in Weimar noch eine Reak- war aus Leipzig herübergekommen, um ihn zu emp- tion auf seinen ersten, wenn auch kurzen Aufenthalt in fangen. Ein vertrauensvoller Briefwechsel verband die der Stadt. Die primären Quellen scheinen sich gerade- beiden Musiker schon seit 1836, endlich nun erfolgte zu auszuschweigen. Vergeblich sucht man auch in den die erste persönliche Begegnung. Jeder der beiden hatte schriftlichen Zeugnissen von Kontaktpersonen Liszts sich tatkräftig für die Propagierung des noch weithin – so in den Briefen, Tagebüchern und Rezensionen Ro- unbekannten kompositorischen Werkes des anderen bert Schumanns, Clara Wiecks und Felix Mendelssohn engagiert. Liszt führte Schumanns frühe Klavierkom- Bartholdys, in denen sich am ehesten Indizien vermu- positionen bis zu den »Kreisleriana« op. 16 in seinem ten lassen, da die Freunde Liszts Aufenthalt in Dresden Konzertrepertoire. Im Jahre 1837 verfasste er einen Ar- und Leipzig liebevoll begleitet und vielfach reflektiert tikel »Compositions pour Piano, de M. Robert Schu- haben. mann« für die »Revue et Gazette musicale«. Schumanns Fragt man nach unmittelbaren Spuren, die sein Besuch Rezensionen über Liszts »Etüden für das Pianoforte« im öffentlichen Leben Weimars hinterlassen hat, wird waren erst vor wenigen Monaten, im Oktober 1839, in man ebenso nicht fündig. Weimarer Zeitzeugen, die der »Neuen Zeitschrift für Musik« erschienen5. Seine normalerweise auf Besuche berühmter Gäste reagiert »Fantasie« op. 17 widmete er Franz Liszt. Dieser würde und diese in ihren Aufzeichnungen festgehalten haben, die Dedikation später mit seiner h-Moll-Sonate an Ro- erwähnen das Datum nicht einmal peripher3. bert Schumann erwidern. Wahrscheinlich hatte Liszt nur den Weimarer Biblio- Nach mehreren privaten und dem ersten öffentlichen, thekssekretär und damaligen Kustos des Goethehauses, erfolgreichen Konzert in Dresden reisten Schumann Friedrich Theodor Kräuter, getroffen. Kräuter oblagen und Liszt am 17. März nach Leipzig. Gewandhauska- die Führungen durch die Räume und Sammlungen des pellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy begrüßte den Dichterhauses, die Liszt und Hermann Cohen zum da- schon lange erwarteten Gast. Er kannte ihn aus Paris, wo maligen Zeitpunkt offenbar noch problemlos besichti- er ihn im Winter 1831 zum ersten Mal getroffen hatte, gen durften. und schätzte ihn sehr. Das Leipziger Konzertpublikum 3 Liszt-Nachrichten N° 12 hingegen war schon ungeduldig und missmutig. Mehr- der Leipziger schon bald zu zerstreuen vermochte und fach war Liszts Ankunft angezeigt, der Termin aber im- das Konzert unter lang anhaltendem Beifall endete, die mer wieder seitens des Künstlers verschoben worden. Atmosphäre der Spannung ließ sich nicht ausräumen. Im Vorverkauf wurden doppelt hohe Eintrittspreise Liszt wurde krank und das für den nächsten Tag ange- genommen. Brüskierte prominente Konzertbesucher kündigte Konzert musste verschoben werden. beschwerten sich über ausgebliebene Freikarten und Mendelssohn bescheinigte dem Pianisten nach seinem die ungewohnte Vergabe von Sperrsitzen im Gewand- Antrittskonzert ein »wirklich meisterhaftes Spiel und haussaal. innerliches musikalisches Wesen, das ihm bis in die Schließlich führte Liszts kurzfristige Änderung des Fingerspitzen läuft […] Seine Schnelligkeit und Ge- bereits bekannt gegebenen Programms für sein erstes lenkigkeit, vor allen Dingen aber sein Vomblattspie- Konzert am 17. März im Gewandhaus beinahe zum Ek- len, sein Gedächtniß und die gänzliche Durchdrin- lat. Der unerwartete, von »Zischen, Pfeifen und Trom- gung von Musik, sind ganz einzig in ihrer Art, und ich meln« begleitete Empfang durch das Publikum an die- habe sie niemals übertroffen gesehen.« So äußerte er sem Abend muss ihn brüskiert haben. Wenngleich die sich in einem Brief an Moscheles. Der Gewandhaus- Begeisterung über sein Spiel die Voreingenommenheit kapellmeister, der sich stets als Vermittler einsetzte, kam Liszt zu Hilfe. Ihm zu Ehren gab er kurzentschlossen am 23. März eine außerordentliche Soireé unter Mitwirkung von Chor und Orchester für 350 geladene Gäste. Das Programm sah u. a. Schuberts C-Dur-Symphonie, Mendelssohns »42. Psalm« und die Ouvertüre »Meeresstille und glückliche Fahrt« sowie Chöre aus Ferdinand Hillers Oratorium »Die Zerstörung Jeru- salems« vor. Den Höhepunkt bil- dete Bachs d-Moll-Konzert

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    16 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us