1. Allgemeines

1. Allgemeines

16 Onomasiology Online 7 (2006): 16-33 HEINZ DIETER POHL * ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN KÜCHENSPRACHE Abstract On the basis of cookbooks this contribution [English title: “On Bavarian-Austrian cuisine language”] shows some lexical developments of Austrian German in the field of meals. The so-called “Viennese cuisine” is originally a multiethnical cuisine, with influences from all parts of the Austro-Hungarian monarchy. With the codification of the “Viennese cuisine” in the early 20th century, many original terms of Slavic descent have gotten lost. After an illustration of the intersection of and the differences between Bavarian and Austrian cuisine terms, the ten most popular culinarian Austriacisms are discussed: (1) Beiried ‘roast beef’ (derived from Rippe ‘rib’), (2) Faschiertes ‘mincemeat’ (< Fr. farce ‘stuffing’), (3) Gulasch ‘goulash’ (< Hung. gulyás), (4) Kaiserschmarren ‘cut-up and sugared pancake with raisins’ (with an augmentative, or elative, prefix Kaiser- ‘emperor’), (5) Lungenbraten ‘sirloin roast’ (derived from Lummel ‘loin’), (6) Palatschinken ‘very thin pancakes’ (< Cz. palačinka or Slovak palacinka, itself from Hung. palacsinta), (7) Sacher-Torte ‘Sacher cake’ (produced by the Sacher Hotel), (8) Tafelspitz ‘prime boiled beef’ (compound of Tafel ‘table’ and Spitz, possibly in the sense of ‘peak [= of the highest quality]’), (9) Teebutter ‘tea-butter’, (10) Wiener Schnitzel ‘Viennese schnitzel, escalope’ (with Schnitzel being a diminutive derivate of Schnitz ‘cut’ and Wiener ‘from Vienna, of Viennese origin [like many other fried meals from the Viennese cuisine]’). 1. Allgemeines In der internationalen Küche wird der Terminus “österreichische Küche” an sich nicht verwendet, dafür steht der Begriff “Wiener Küche”, die sich seit der Zeit des Wiener Kongresses als ernsthafte Konkurrentin zur französischen Küche etabliert hat.1 Sie ist keine reine Stadtküche (im engeren Sinn des Wortes), sondern vielmehr eine Vielvölkerküche mit Einflüssen aus allen Kronländern der Monarchie.2 Als “klassische” Gerichte gelten v.a. Rindsuppen mit zahlreichen Einlagen, Wiener Schnitzel (3.10), Tafelspitz (3.8), Gulasch (3.3), Beuschel, Schweinsbraten bzw. Geselchtes mit Sauerkraut und Knödeln, gefüllte Kalbsbrust, Schinkenfleckerln sowie Brat- und Backhendl. Eine große Bedeutung kommt dabei der Wiener Mehlspeisküche zu, die in enger Verbindung mit der böhmischen Küche entstanden ist. Als “Klassiker” der warmen Mehlspeisküche gelten u.a. Kaiserschmarren (3.4), Milchrahmstrudel in Vanillesauce, Germknödel und Marillenknödel, dazu kommen die beliebten, begehrten und berühmten Torten wie Sacher- (3.7), Malakoff-, Dobos-, Linzer, Panama-, Eszterházy-Torte, Backwaren wie Ischler Krapferl, Faschingskrapfen, Gugelhupf, Punschkrapferl usw.). Dazu gesellen sich zahlreiche typische Gerichte aus der Küche der einzelnen Bundesländer.3 Die erste Hälfte sowie die Mitte des 19. Jhdts. bietet in Bezug auf die Wiener Küche noch * Kurzfassung der im Literaturverzeichnis genannten Publikationen Pohl (2004a, 2006, im Druck a, im Druck b) 1 So das “Österreich-Lexikon” (laut Internet-Seite http://www.aeiou.at/). 2 Und auch in anderen Ländern. Eine gute Zusammenfassung bietet Etzlstorfer (2006: 319ff.). 3 Bearbeitet nach “Österreich-Lexikon”. – Christoph Wagner nennt (in Wagner/Sedlaczek 1997: 149ff.) “die dreißig besten österreichischen Gerichte”, darunter viele der oben genannten Speisen. 17 ein anderes Bild als die ersten traditionellen “Wiener” Kochbücher um 1900. Auch sprachlich bieten die Kochbücher wie Dorn (1827), Stöckel (1857/1833) und Seleskowitz (1896/1880) eine heute eher ungewöhnliche Terminologie. Dazu verweise ich weiter unten auf Faschiertes (3.2) und Palatschinken (3.6). Wenn man die ersten Auflagen der beiden Standardwerke zur Wiener bzw. österreichischen Küche, Hess (1911) und Rokitansky (1897), mit denen des Jahres 2001 bzw. 2003 vergleicht, kann man die Veränderungen in rund 100 Jahren leicht feststellen. Ein Vergleich der Register in den älteren Auflagen dieser Kochbücher mit den jüngeren zeigt dies deutlich: So weist Rokitansky 1908 über 4000 Einträge auf, die Neubearbeitung 2003 nur mehr rund 1300, oder Hess 1911 ca. 3500 Einträge gegenüber 2001 nur mehr etwa 1500. Dies erklärt sich z.T. durch die Beschränkung des Repertoires auf Wien, was nicht nur das Fehlen von Speisen aus den (zwar heutigen, aber doch etwas entfernteren) Bundesländern nach sich zog, sondern auch den Rückgang von Bezeichnungen aus den Sprachen der österreichisch-ungarischen Monarchie bedeutet, insbesondere aus den Ländern der böhmischen Krone, Galizien und der Bukowina, z.B. polnische Zrazy (Art Schnitzel) und ukrainisch-rumänische Mamaliga (Art Polenta). Viele Ausdrücke sind heute nur mehr Fachleuten oder Liebhabern altösterreichischer Speisen vertraut, wie z.B. die tschechischen Skubanki oder Liwanzen. Mit der Kodifikation dessen, was man “Wiener Küche” nennt, ist also viel “Altösterreichisches” verloren gegangen. Von 47 untersuchten Speisen- bezeichnungen slawischer Herkunft sind in heutigen Kochbüchern nur noch 12 bis 16 (also bestenfalls ein Drittel) geläufig, davon einige neuerdings wieder, d.h., die Schwundrate war einst stärker.4 Die Kodifikation dessen, was man “Wiener Küche” nennt, fällt in die Zeit des beginnenden 20. Jhdts.: “Die Wiener Küche, die unter diesem Begriff gesammelten Speisen, das diesen Speisen zugeordnete ostösterreichische Lexikon erfuhren ihre volle Ausbildung in der Ersten Republik, … als Souvenir … der Monarchie und ihrer vielfältigen Ethno-Küchen, … In den folgenden Jahrzehnten hat sich dieses Konstrukt einer Wiener Küche, die keinen geographischen Bereich, sondern einen psychohistorischen Raum abbildete, durch ‘invention of tradition’ immer weiter in die Vergangenheit verschoben und mit ihm auch die einzelnen Speisen.”5 Dies erklärt auch manche Legenden, die sich rund um die Wiener Küche entwickelt haben, wie z.B. die Behauptung, diese sei eine ausgesprochene Rindfleischküche gewesen6, was selbst von jenen, die dies behaupten, relativiert wird, denn man könne sie keineswegs als klassische dieser Art bezeichnen.7 In der ersten Hälfte des 19. Jhdts. wird sogar berichtet, “die Wiener Küche versteht nicht mit dem Rindfleisch umzugehen”8 . Weiters heißt es im Appetit-Lexikon von 1894 (s.v. Fleischbrühe): “Wirklich gutes Suppenfleisch (d.h. gekochtes Rindfleisch) gibt es überhaupt nicht. Das Suppenfleisch gehört daher als solches unter keinen Umständen auf den Tisch”. Daher muss es um 1900 zu einem Umdenken gekommen sein. Parallel dazu hat sich auch die Wiener Rindfleischteilung zu einer eigenen “Wissenschaft” entwickelt9 und hatte um die Jahrhundertwende (1900) ein beachtliches 4 Vgl. Pohl 2006. 5 So Zahnhausen (2003: 93). Parallel dazu hat sich auch die typisch österreichische Küchensprache, wie wir sie heute kennen, herausgebildet. 6 Wagner (1996: 186). Darob entbrannte sogar ein “Hausfrauenstreit” (vgl. Prato/Wagner 2006: 217). 7 Wagner (1996), dazu vgl. auch Zahnhausen (2003). Vgl. Tafelspitz (3.8.). 8 Zitiert nach Wagner (1996: 186), vgl. auch Wagner/Sedlaczek (1996: 116). 9 Die beste Darstellung der in Österreich üblichen Teilung des Rindes (im Vergleich mit anderen Ländern) findet sich bei Duch (2002: 494ff.), ein linguistischer Kommentar bei Pohl (2004b: 185ff.) (mit 18 Niveau erreicht, so gehört ja der “König des Wiener Rindfleisches”, der Tafelspitz (3.8), zu den bekanntesten und beliebtesten Wiener Spezialitäten. Eine weitere Legende ist die Abkunft des Wiener Schnitzels (3.10) vom Costoletta alla Milanese – selbst in Spezialkochbüchern zur italienischen Küche ist dies zu lesen. Weitere typisch österreichische Bezeichnungen sind Faschiertes (3.2), Palatschinken (3.6) und Teebutter (3.9); diese werden zusammen mit einigen anderen Gerichten weiter unten (in Abschnitt 3) genauer erklärt. 2. Der bairisch-österreichische Küchenwortschatz In meinem Beitrag “Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes” (Pohl 2004a) habe ich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen der in Österreich und Bayern gebräuchlichen Küchenterminologie dargestellt. In der zu diesem Zweck von mir eingerichteten Datenbank für die österreichischen Küchenausdrücke, die sich entweder von denen der anderen deutschsprachigen Länder unterscheiden bzw. auch innerhalb Österreichs nicht einheitlich sind, werden 24% als bairisch-österreichisch und 14% als süddeutsch (zusammen 38%) ausgewiesen – gegenüber 33% (spezifisch) gesamtösterreichischen und 19% regionalen österreichischen Küchenausdrücken10. In den folgenden Übersichten sind die in Frage kommenden Wörter aufgelistet.11 2.1. Übersicht 1: Gemeinsamkeiten Österreichs mit Bayern (im Wortschatz:) bähen ‘Gebäck leicht rösten, aufbacken’, Beuge(r)l ‘hörnchenartiges Backwerk’12, Beuschel ‘Lunge und Herz’, Blaukraut ‘Rotkohl’, Blunzen ‘Blutwurst’, Brösel ‘Paniermehl’, Dampfl ‘Vorteig für Germ- bzw. Hefeteig’, Einbrenn(e) ‘Mehlschwitze’13, Erdäpfel, Erdäpfel-(Kartoffel-)püree ‘-brei’, Fleck14, Fleckerl ‘quadratische oder rautenartige Nudelform bzw. Teigware’15, Geröstete ‘Bratkartoffeln’, Erklärungen der typisch österreichischen Ausdrücke im Internet unter der URL http://members.chello.at/heinz.pohl/TeilungRind.htm (mit Erklärungen der typisch österreichischen Ausdrücke wie Beiried, Hüferl usw.). 10 jetzt im Druck vorliegend (Pohl [2004b: 154ff., leicht überarbeitet im Druck b: 147ff.]), im Internet unter der URL: http://members.chello.at/heinz.pohl/KuecheDeutschOesterr.htm. 11 Näheres vgl. Pohl 2004a. 12 Beuge(r)l ‘hörnchenartiges Backwerk mit süßer Füllung’ (Zehetner 2005:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    18 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us