Therese Von Zandt

Therese Von Zandt

Zandt, Therese von Therese von Zandt Die Mutter wurde 1799 Mitglied des Sternkreuzordens, Geburtsname: Anna Therese Friederike von Zandt zu einem hochrangigen österreichischen Frauenorden, in Reichartshausen den nur Adlige aufgenommen wurden. Großmeisterin Ehename: Therese Burgmüller des Ordens war Kaiserin Maria Therese von Österreich (1772–1807), die zweite Frau von Kaiser Franz I. * 18. Juni 1771 in Düsseldorf, Deutschland (1768–1835). Im Wiener Archiv des Sternkreuzordens † 26. Dezember 1858 in Düsseldorf, Deutschland hat sich Therese von Zandts Ahnentafel erhalten, die am 21. August 1782 in Düsseldorf als Nachweis ihrer „Stifts- Pianistin, Sängerin, Musikjournalistin fähigkeit“ ausgestellt wurde und am 19. Juni 1795 beim Sternkreuzorden als Adelsnachweis der Mutter einge- „Es ist ein alter, oft gebrauchter Spas, dass Musiker sich reicht wurde. (Abb. bei Klaus Martin Kopitz, Der Düssel- Bedenklichkeiten über ihre Kunst und ihre Produkte dorfer Komponist Norbert Burgmüller, Kleve 1998, S. eben so wenig gefallen liessen, als Dichterinnen über ih- 193.) re Verse. In der Voraussetzung, dass dieser alte Spas auch verlogen, dieser oftgebrauchte auch verbraucht ist, Sie hatte zwei ältere Schwestern, Philippine von Zandt will ich von Zeit zu Zeit meine Bedenklichkeiten über (1764–1856) und Maria Anna von Zandt (1765–1838), dies und das in der neuesten Musikwelt zu Tage för- die bis zur Säkularisation in einem Kloster lebten, sowie dern.“ den Bruder Karl Friedrich von Zandt (1766–1813), der ei- ne militärische Laufbahn einschlug. Z...., Bescheidene Anfragen an die modernsten Kompo- nisten und Virtuosen, in: „Allgemeine musikalische Zei- Therese von Zandt wurde 1783 Stiftsdame des hochadli- tung“, Jg. 1, Nr. 9 vom 28. November 1798, Sp. 141–144, gen kaiserlich-freiweltlichen Damenstifts in Asbe- hier Sp. 141. ck/Westfalen. Damit verbunden war die Zahlung einer Präbende, einer Art Leibrente. Für die Stiftsdamen be- Profil stand in den ersten Jahren Residenzpflicht, später konn- Mehrere Indizien sprechen dafür, dass Therese von ten sie frei ihren Wohnsitz wählen. Zandt ab 1798 – als erste Frau – Mitarbeiterin der Leipzi- ger „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ war und Beet- Nach Aussagen des Dichters Wolfgang Müller von Kö- hoven im Dezember 1803 zur Vertonung des „Fide- nigswinter (1816–1873), einem engen Freund der Fami- lio“-Stoffs anregte. Das französische Libretto von Jean- lie, erhielt Therese von Zandt Klavierunterricht und war Nicolas Bouilly, auf dem „Fidelio“ basiert, wurde damals später eine gefragte Klavierpädagogin. Daneben war sie von Friedrich Rochlitz, dem Redakteur der Zeitung, erst- offenbar eine versierte Sängerin. Auf einem Anschlagzet- mals ins Deutsche übersetzt. tel für ein Konzert, das am 11. Januar 1792 in Düsseldorf Sie ist die Mutter der Komponisten Friedrich Burgmüller stattfand, ist eine „Fr. v. Zand“ mehrfach als Interpretin (1806–1874) und Norbert Burgmüller (1810–1836). von Bravourarien aufgeführt. Die falsche Schreibung des Names, der handschriftlich von einem Konzertbesucher Orte und Länder ergänzt wurde, beruht offenbar auf Hörensagen. (Kopitz, Therese von Zandt verbrachte den überwiegenden Teil ih- Burgmüller, S. 35.) Zu dieser Zeit war sie Schülerin des res Lebens in Düsseldorf. Weitere Wirkungsstätten wa- Kapellmeisters August Burgmüller (1766–1824), ihres ren Asbeck/Westfalen, Wien, Regensburg und vermutli- späteren Gatten, der sie auch in Musiktheorie unterwies. ch auch Leipzig. Müller von Königswinter schreibt: „Burgmüller, so wie seine Frau sollen in jungen Jahren hübsch, interessant Biografie und lebhaft gewesen sein. Und so war es denn natürlich, Therese von Zandt entstammt einem alten Adelsge- daß das Verhältniß immer fester wurde, was indeß der schlecht. Sie wurde am 18. Juni 1771 in Düsseldorf-Neus- Familie nicht unbekannt blieb. Die Tochter wurde von tadt geboren und am 4. Juli in der Martinkirche in Bilk dem strengen Vater in ein Kloster geschickt, um dort die bei Düsseldorf getauft. Ihre Eltern waren der Kavallerie- Wunden der Liebe vernarben zu lassen. Aber damit war General Franz von Zandt (1740–1807) und Maria Sophia die Sache nicht abgethan. Burgmüller blieb in geheimem von Zandt geb. Reichsfreiin von Lindenfels (1745–1802). Einverständniß mit dem Fräulein und die Unannehmlich- – 1 – Zandt, Therese von keiten nahmen erst ein Ende, als eine Entführung dem von Zandt stammt, zumal sie Burgmüller kurze Zeit dar- Vater das Jawort abnöthigte und nun der Hochzeit auf tatsächlich wiederfand. Falls es zutrifft, dass sich hier nichts weiter im Wege war.“ (Wolfgang Müller von Kö- eine Frau als Mann ausgibt, so wäre dies in doppelter nigswinter, Erinnerungen an Norbert Burgmüller, hg. Hinsicht bemerkenswert, denn damit würde der „Aufruf“ von Klaus Martin Kopitz, Düsseldorf 2010, S. 18.) auch einen Grundgedanken des „Fidelio“-Stoffs aufgrei- fen. Die Geschichte von der „Klosterentführung“ ist eine Er- findung und sollte womöglich die Wahrheit verschleiern, 3) Bei Therese von Zandt ließe sich auch ein biografi- die allerdings nicht weniger dramatisch gewesen zu sein scher, wenngleich wenig „romantischer“ Hintergrund scheint. Richtig dürfte zumindest sein, dass die Eltern für den „Aufruf“ benennen, aus dem sich zugleich der Therese von Zandts große Vorbehalte gegen eine Ehe mit Grund für ihre Reise nach Wien ergibt. Wenn sie klagt, dem bürgerlichen August Burgmüller hatten, der zudem „so nahe meine Tod auch ist“, so dürfte gemeint sein, Protestant war, wohingegen sie selbst zur katholischen dass sie am 14. Oktober 1803 in Asbeck suspendiert wor- Kirche gehörte. So lebten beide später viele Jahre get- den war, nachdem sie bei einer Veranstaltung des Stifts rennt voneinander und wussten nichts vom Aufenthalts- unentschuldigt gefehlt hatte, so dass nun der Verlust ih- ort des anderen. rer Präbende drohte. In diesem Fall bestand nur noch die Möglichkeit, Kaiser Franz I., der in letzter Instanz Für die Jahre nach 1792 bis 1804 liegen bislang nur weni- über die Vergabe der Präbenden entschied, während ei- ge Hinweise zur Biografie Therese von Zandts vor, die je- ner seiner öffentlichen Audienzen um Gnade zu bitten. doch in einer Weise einander greifen, dass sie eine vor- (Kopitz, Burgmüller, S. 64.) Stift Asbeck hatte im Übri- übergehende, sehr intensive Beziehung mit Beethoven gen auch eine diplomatische Vertretung in Wien in der vermuten lassen. Mit ihr würde sich nebenbei die bislang Person des kaiserlichen Reichshofratsagenten Franz Ed- rätselhafte Vorgeschichte zu Beethovens einziger Oper ler von Ditterich zu Erbmannszahl, der in der oberen Bä- „Fidelio“ aufklären, über die der Beethoven-Forscher ckerstraße Nr. 808 residierte. (vgl. Hof- und Staats-Sche- Harry Goldschmidt 1981 bemerkte: „Bis heute ist nicht matismus der röm. kaiserl. auch kaiserl. königl. und erz- geklärt, auf welchem Weg Beethoven zu dem Stoff ge- herzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien, Wien kommen ist.“ (Goldschmidt, Ur-Leonore, S. 110). Zu er- 1802, S. 16, 312 und 314.) Die Intervention war offen- wähnen sind folgende Quellen und anderweitige Belege: sichtlich erfolgreich, denn schon unter dem 29. Oktober 1803 – noch vor Erscheinen des „Aufrufs“ – ist in den lei- 1) In der Leipziger „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ der nur unvollständig erhaltenen Akten des Stifts ver- erschienen ab 1798 mehrfach Beiträge, die mit „Z....“ ge- merkt, dass Therese von Zandt wieder in den Genuss ih- zeichnet sind und offensichtlich von einer Frau stam- rer Präbende kam. men. (Kopitz, Burgmüller, S. 44–57.) Dabei ist zu beden- ken, dass im Deutschen nur relativ wenige Familienna- 4) Etwa im Dezember 1803 bat Beethoven den Wiener men mit „Z“ beginnen und der Name mit vier Punkten Maler Willibrord Joseph Mähler (1778–1860), der kurz abgekürzt wird. zuvor ein Porträt Beethovens geschaffen hatte, ihm die- ses Gemälde „wieder zuzustellen“, denn er habe es „einer 2) Am 9. November 1803 druckte dieselbe Zeitung einen fremden Dame die dasselbe bey mir sah, versprochen, dramatischen „Aufruf an den Tonkünstler Burgmüller“, während ihres Aufenthaltes vor [= für] einige Wochen den späteren Gatten Therese von Zandts. Der Autor, der hier, in ihr Zimmer zu geben – wer kann solchen Reizen- sich als Mann ausgibt, schreibt, er habe Burgmüller vor den Anfoderungen widerstehen.“ (Kopitz, Burgmüller, S. vielen Jahren aus den Augen verloren und möchte ihn 67.) unbedingt wiedersehen. Die Formulierung „von meinem B.“, der Deckname „Combanala“ und insbesondere der 5) Am 4. Januar 1804 schrieb Beethoven an Friedrich demonstrative Gedankenstrich vor dem Wort „Mann“ Rochlitz (1769–1842), den Redakteur der „Allgemeinen (vgl. Materialsammlung, 12. Zeile von oben; http://mugi musikalischen Zeitung“, er habe sich nun „geschwind ein .hfmt-hamburg.de/A_materialsammlun- altes französisches Buch bearbeiten laßen, und fange jezt gen/Zand1771/index.php) lassen vermuten, dass der daran an zu arbeiten.“ Die Adresse auf diesen Brief sch- „Aufruf“ in Wahrheit von einer Frau, d. h. von Therese rieb wahrscheinlich Therese von Zandt. (Kopitz, Burg- – 2 – Zandt, Therese von müller, S. 71 und Schriftvergleich S. 195.) Das genannte Buch war Jean-Nicolas Bouillys Libretto „Léonore, ou Hinzu kommt, dass auch die Wiederbegegnung August l’amour conjugal“, das Rochlitz zu dieser Zeit ins Deut- Burgmüllers mit Therese von Zandt keineswegs unproble- sche übersetzte, wahrscheinlich für den in Dresden täti- matisch verlief. Sie fand in Regensburg statt, wo Burg- gen Komponisten Ferdinando Paer (1771–1839). Anlässli- müller eine Stelle als Kapellmeister am neugegründeten ch der Uraufführung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us