Brandenburg. geowiss. Beitr./ 22 (2015), 2/ Cottbus/ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. 28 (2016) S. 175–182 3 Abb., 24 Zit. Wünsdorf Brandenburg Sonderband 2016 Der älteste sicher einzustufende Fund des modernen Elchs Alces alces (LINNAEUS, 1758) in Mitteleuropa The oldest record of modern moose Alces alces (LINNAEUS, 1758) in Central Europe MARZIA BREDA & INGO RAUFUSS 1 Einleitung stammen aus Schichtgliedern der Eem-Warmzeit und Fun- de des modernen Elchs wurden aus Horizonten geborgen, Der zyklische Wechsel pleistozäner Warm- und Kaltzeiten die der Weichsel-Kaltzeit zugerechnet werden. So konnte geht in Mitteleuropa mit drastischen Auswirkungen auf die stratigraphische Reichweite des Breitstirnelchs, welche die Vergesellschaftungen von Säugetieren, lokalen Aus- für das Mittelpleistozän unstrittig ist, bis in das beginnende sterbeereignissen und Faunenwanderungen einher. Die Jungpleistozän ausgedehnt werden. FISCHER (2008) bezog kaltzeitlichen Arten Mitteleuropas überlebten während der sich vielfach auf die Arbeit von PFEIFFER (1999) und konn- Warmzeiten in den sogenannten Kerngebieten, die sich von te Material eines Fundkomplexes aus Klinge bei Cottbus Osteuropa bis nach Sibirien erstreckten. Das Kerngebiet (Brandenburg) vorwiegend anhand der Messwerte dem warmzeitlicher Tiere umfasste vor allem den Mittelmeer- modernen Elch zuordnen. Für diese Funde aus Klinge wird raum und den Nahen Osten, während Mitteleuropa für beide ein spätsaalezeitliches Alter vermutet (STRIEGLER 2007), Faunengruppen als temporäres Verbreitungsgebiet fungierte womit die stratigraphische Reichweite von der ausgehen- (VON KOENIGSWALD 2002). Dadurch lässt sich innerhalb der den Saale-Kaltzeit bis heute andauern würde. Kerngebiete der Wechsel von Kalt- und Warmzeiten deut- Obwohl die Koexistenz beider Arten nach den Arbeiten von lich schwerer nachvollziehen als in Mitteleuropa. Während PFEIFFER (1999) und FISCHER (2008) vermutet werden darf, die biostratigraphische Klassifizierung einzelner fossiler kann durch einen neuen, stratigraphisch sicher einzustufen- Säugetierfunde im Quartär oftmals nur eine sehr grobe Vor- den Fund einer Geweihschaufel (Palmation) des modernen stellung von der zeitlichen Einstufung einer Fundschicht Elchs in der Fundstelle von Jänschwalde sowie die nähere liefert, widerspiegelt sich im jeweils gemeinsamen Vorkom- Betrachtung weiterer Fundstellen eine Neubewertung der men verschiedener Tierarten eines Fundkomplexes der ein- Frage vorgenommen werden. schneidende ökologische Wandel des Eiszeitalters. Somit bieten Faunenvergesellschaftungen die Möglichkeit einer verlässlicheren biostratigraphischen Einordnung von Fos- 2 Fundsituation silfundstellen (VON KOENIGSWALD & HEINRICH 1999, 2007). Berücksichtigung finden dabei die jeweiligen stratigraphi- Im Frühjahr 2012 wurde im Tagebau Jänschwalde bei Cott- schen Reichweiten der einzelnen Arten einer fossilen Fauna bus (Niederlausitz) eine rechte Geweihschaufel des moder- in der betrachteten Region. Nach wie vor unterliegen jedoch nen Elchs geborgen (vgl. auch RAUFUSS & BÖhmE in diesem die stratigraphischen Reichweiten einer kontinuierlichen Band). Die Fundschicht gehört zu einem Sedimentbecken, Diskussion. Entsprechende Re-Interpretationen ermögli- das infolge der Überbaggerung im Tagebau Jänschwalde chen insbesondere Neufunde von Tierresten, aber auch die durch die Vattenfall Europe Mining AG (VEM) zwischen Anwendung neuer oder zusätzlicher Methoden (z. B. abso- 2010–2015 untersucht werden konnte (vgl. KÜHNER in die- lute Altersbestimmungen, Multiproxy-Ansatz). sem Band). Diese ca. 1,7 km N–S streichende und bis zu Eng mit der Frage nach der stratigraphischen Reichweite 500 m breite Beckenstruktur ist in ein nördliches und ein süd- ist die Frage der Koexistenz insbesondere nahe verwandter liches Teilbecken untergliedert, welche durch eine Schwelle Tiere wie dem Breitstirnelch (Cervalces latifrons) und dem voneinander getrennt sind (Abb. 1). Der Geweihfund stammt modernen, heute noch lebenden Elch (Alces alces) verbun- vom Rand einer Muldenstruktur im nördlichen Teil des Süd- den. Anhand morphologischer Merkmale und Messwerte beckens, unweit der Schwelle zum Nordbecken (Gauß-Krü- legte PFEIFFER (1999) dar, wie der Breitstirnelch vom mo- ger Koordinaten: R = 5467808,29; H = 5747389,33; VEM dernen Elch abgegrenzt werden kann. Elch-Funde aus meh- interne Bezeichnung: Berme 20, 03.–05.05.2012). In Abbil- reren Kiesgruben vom Oberrhein konnten diesen beiden dung 2 ist ein schematisches Profil des Südbeckens in Kom- Arten zugeordnet werden. Die Reste des Breitstirnelchs bination mit einem Foto der Fundsituation dargestellt. Am 175 MARZIA BREDA & INGO RAUFUSS Abb. 1: Der grüne Stern links markiert die Lage des Tagebaus Jänschwalde bei Cottbus. In der Mitte ist einer der Vorschnitte dargestellt. Rechts sind die Höhenlinien der Schluffmudden und die Bermen abgebildet, die den Fortschritt des Baggers in den Deckschichten nachzeichnen. Der rote Stern auf der Berme 20 markiert die Lage des Fundpunktes der Geweihschaufel (Datenquellen: links – Grundkarte aus ESRI ArcGIS10.1 Archiv, © 2014 Esri und dessen Lizenzgeber; Mitte – R. PISKORSKI, BLDAM 2011; rechts – BLDAM & VEM 2011). Fig. 1: The green star on the left side marks the location of the open-cast mine of Jaenschwalde near Cottbus. In the middle one of more than 20 cross sections is shown. The right picture shows isobaths of the former lake and the excavator progress leaving cross sections. The red star shows the location of the discovery of the moose antler (Data sources: left – basic map out of ESRI‘s ArcGIS10.1 archive, © 2014 Esri and its licensors; middle – R. PISKORSKI 2011; right – BLDAM & VEM 2011). Profil war im Liegenden ein brauner Grob- bis Feinsand mit Die Geweihschaufel wurde im Top der Sanddorn-Schich- einer Mächtigkeit von > 50 cm aufgeschlossen. Stichpunktar- ten gefunden (Doppelpfeil in Abb. 2), kann aber durch tig durchgeführte Beprobungen dieses Schichtglieds im Süd- ihre dreidimensionale, konkave Ausbildung nicht ganz becken förderten keine Fossilien zu Tage. Im Hangenden eindeutig einer konkreten Fundschicht zugeordnet wer- folgten 40 cm mächtige, hellbraune Mittel- und Feinsande, den. Zudem waren die Schichten am Fundpunkt stärker die zum Top hin einen zunehmenden Anteil an Makroresten sandig ausgebildet als bei den anderen aufgefundenen des Sanddorns (Hippophaë rhamnoides) führten, weshalb Säugetierresten. Dennoch wurden aus dem umgebenden auch von Sanddorn-Schichten gesprochen wird. Eine an Sediment Proben zur Bestimmung von botanischen Ma- diesem Profil bei der Bergung nicht mehr aufgeschlossene kroresten und Mikrofossilien genommen. Die Begleitflo- Diskordanz trennt in der Regel die Sanddorn-Schichten von ra und -fauna zeigt ein den etwas jüngeren Bison-Funden den Schluffmudden des Hangenden. Innerhalb letzterer be- derselben Lokalität vergleichbares Spektrum (vgl. die ginnt das typische Südbecken-Profil mit braunen schluffig- Beiträge von KOSSLER sowie RAUFUSS & BÖhmE in die- tonigen Sanden. Der Übergang von der Saale-Kaltzeit zur sem Band), das vor allem durch diverse Wasserpflanzen Eem-Warmzeit (127 200 Jahre v. h.; vgl. BRAUER et al. 2007) [Laichkraut (Potamogeton)-Arten, Wasserhahnenfuß (Ba- befindet sich innerhalb dieser unter limnischen Bedingungen trachium)] und eine aquatische Wirbellosenfauna geprägt abgelagerten Schluffmudden. ist. Reste von Baumbirken und Weiden zeugen von einem 176 Der älteste sicher einzustufende Fund des modernen Elchs Alces alces (LINNAEUS 1758) in Mitteleuropa graubunte Sande Weichsel- 2,5m Diskordanz Kaltzeit Geweihschaufel 2,0m dunkel oliv-grüne fein laminierte Corg-reiche Schluffmudde frühe Eem- 1,5m Warmzeit MIS 5e 1,0m dunkle grau-grün laminierte Corg-reiche Schluffmudde späte Saale- braune schluffig-tonige Sande Kaltzeit 0,5m in Wechsellagerung Diskordanz hellbrauner Mittel- bis Feinsand Sanddorn-Schichten brauner Grob- bis Feinsand MIS 6 Abb. 2: Standardprofil aus dem Südbecken im Untersuchungsgebiet innerhalb des Tagebaus Jänschwalde. Die Lage der Geweihschaufel im Bild ist durch einen schwarzen Pfeil dargestellt. Der Doppelpfeil verweist auf die Fundschicht im Fundfoto sowie im Standardprofil. Fig. 2: Standard section of the southern basin of the investigated area in the open-cast mine. The stratigraphic position of the antler is marked by a black arrow. The double arrow indicates the layer of the antler on the foto and on the standard section. lichten Baumbewuchs am Ufer des Sees (KOSSLER in die- Rose zeugt davon, dass das Geweih am Ende der Brunftzeit sem Band). auf natürliche Art und Weise abgeworfen wurde. Sowohl die Größe als auch die Proportion der Geweihschaufel sind beim heute lebenden Elch variabel ausgebildet. Die Spann- 3 Taxonomische Einordnung des Fundes und breite erstreckt sich von ungeteilt und nahezu symmetrisch, Abgrenzung von anderen Schaufelgeweihträgern wie beim Jänschwalder Exemplar, bis hin zu entlang der Achse des Schaufelstiels geteilt in einen vorderen und hinte- Im Verlauf der Ausgrabungen in Jänschwalde wurden mit ren Teil. An der Geweihschaufel von Jänschwalde ist die er- den Funden eines Oberschenkelknochens (Femur) vom ste, unvollständig erhaltene vordere Sprosse (in Abb. 3 links Riesenhirsch (Megaloceros giganteus), des Schaufelfrag- im Bild) am stärksten ausgebildet. Zwei kleinere Sprossen ments eines Damhirsches (Dama dama) aus Schichten der folgen lateral. Danach sind noch zwei abgeflachte spros- Eem-Warmzeit sowie dem Fragment des Mittelfußknochens senartige Erweiterungen in der Mitte der Schaufel erhalten. (Metatarsus) und der hier beschriebenen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-