Photodokumentation Kirchenburgen (sowie Wehrkirchen, Pfleghöfe und befestigte Klöster) in Baden-Württemberg Teil II: Mitte (Zum Stand August 2009) MTK NOK RNK HOH HBR SHA KAR LWB ENZ RMK OAK SGT RAS HDH CLWCW BÖB ESL GÖP FDS TÜB ORT RTL UL BL RTW EMD BC VS TUT SIG FRB 50 km KON RAV BOD LÖR WT 50 km Darstellung des erhaltenen Bestandes im Jahre 2009 (Mit einem ersten Ansatz einer Klassifizierung und Typisierung derselben, begleitender Literatur-Recherche, und einem darstellenden Vergleich von 101 Türmen ) Kirchenburgen in Baden-Württemberg; Teil II; Dieter-Robert Pietschmann; Weinheim-Sulzbach; 2009 Zitierfähige URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/896/ Seite 01 Inhaltsverzeichnis: Item Seite / n / von / bis Inhaltsverzeichnis (Table of content) 001 Vorwort/Einleitung/Geltungsbreich 002 003 Teil A Hintergründe (Kurzer geschichtlicher/politischer Überblick) English 004 009 Deutsch 010 015 Teil B Photodokumentation der behandelten Kreise Erläuterung 016 017 Kreis Esslingen 018 055 Kreis Freudenstadt 056 085 Kreis Göppingen 086 100 Kreis Reutlingen 101 116 Kreis Tübingen 117 153 Teil C Betrachtung von 101 Türmen der erfassten Anlagen (hinsichtlich der Dimensionen in Relation zur Gründung Sowie deren Ausstattung mit Schießscharten) 154 164 (Closer inspection of 101 towers of the documented Objects; their dimensions in relationship to their date of founding and their equipment with loopholes. Teil D Ansatz einer ersten „Typisierung“ der Kirchenburgen (Hinsichtlich ihrer Gründungszeit) 165 171 (First attempt of classifying of church castles in relationship to their time of founding) Teil E Ein Blick in eine andere Richtung:: 3 lange Zeit „vergessene“ Anlagen im Odenwald 172 175 A view into another direction: 3 long forgotten church castles At the Odenwald region, with respect to my home-area Schlußbetrachtung 176 Kirchenburgen in Baden-Württemberg; Teil II; Dieter-Robert Pietschmann; Weinheim-Sulzbach; 2009 Seite 02 Einleitung zum Teil II Willkommen zum zweiten Teil der „Photodokumentation der Kirchenburgen in Baden-Württemberg - Im Zentrum“. Teil II ist eine (kontinuierliche) Fortführung dieses Projektes, das letztes Jahr mit dem Teil I begann. Diesen können sie dankenswerter Weise einsehen unter: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdek/volltexte/2008/653/ Auch im Teil II ist der Schwerpunkt die „Photodokumentation“ ; das heißt, die Erfassung des im Jahre 2009 noch vor Ort vorhandenen „Materials“, dieser einst zum Schutz der einfachen Leute, der Bauern und Dorfbewohner, kurz zum Schutze derer, auf deren Rücken die „Geschichte“ eigentlich ausgetragen wurde, errichteten „Kirchen-Burgen“, Im Teil II ist ebenfalls die Photodokumentation der Schwerpunkt, aber diesmal noch stärker betont und mit mehr „Hintergrundmaterial“ aus der Literatur. Um die „Architektur und Bausubstanz der Kirchenburg“ des Teil I auch in diesem Sinne fortzuführen, sind hier im „Teil II“ zwei Schwerpunkte herausgearbeitet: Im Kapitel C wird eine vergleichende Betrachtung der „Kirch“-türme durchgeführt, welche unter anderem als Grundlage zum Kapitel D, einer ersten Kategorisierung/Klassifizierung“ als Grundlage dient; eine sehr schwierige Fragestellung – aber ein erster, und vor allem faktisch fundierter Ansatz. Jetzt ist es recht, einen zweiten Hinweis zu geben, der bei der Erstellung des Teil im letzten Jahr noch nicht gegeben war, und sich gewissermaßen aus diesem entwickelt hat:: Obwohl die Photodokumentation hier sehr ausführlich ist, gibt es inzwischen eine Möglichkeit, ein reichhaltiges, datiertes und kommentiertes Bildmaterial (derzeit; Stand August 2009 zu rund 1600 Aufnahmen) direkt einzusehen unter: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/heidicon_kirchenburgen.html Als Gastlogin existiert weltweiter Zugang, und das „Sortiment“ wird aktuell auf dem neuesten Stand gehalten. Ich darf hier deshalb an dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an Frau Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und an Herrn Professor Mathias Untermann vom Institut für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg aufführen, welche mir diese Möglichkeit der Präsentation ermöglicht haben. Selbstverständlich soll die Ausarbeitung des Teils II auch Interessierte dazu anregen, selbst einmal vor Ort, oder einfach „unterwegs“ auf dies und das am „Wegesrand“ zu achten – denn da wartet noch manches, wenn man es erkennen und verstehen kann. Abschließend – zur Einleitung – möchte ich an dieser Stelle derer Gedenken und deren Werk betonen, welche vor mehr als 150 Jahren die „Beschreibungen der Oberämter des (damaligen) Königreiches Württemberg verfassten, die ein wesentlicher Teil der (siehe Teil B - ) Literatur- Hintergründe sind – und auch derjenigen, welche mich auf meinem Wege zu diesem Werk begleiteten und die hier – gewissermaßen – „real“ geworden sind. Und ganz zum Schluß (dieser Einleitung) soll auf das Kapitel E hingewiesen werden: 3 vergessene Kirchenburgen im Odenwald. Was hat dies mit dem Zentrum Baden-Württembergs zu tun ? Einfach alles, denn hier, in meiner Heimat, „stolperte“ ich zuallererst über einige seltsame Reste und begann, auch „draußen“ darauf zu achten. Ohne dies wäre das ganze Projekt nie angelaufen, und alles wäre – vielleicht für immer – der Vergessenheit anheim gefallen. Somit gebührt diesen 3 Anlagen an dieser Stelle ein Gedenken. Kirchenburgen – eine Welt der „Sagen und Legenden ?“ Keineswegs – sehen Sie selbst. Kirchenburgen in Baden-Württemberg; Teil II; Dieter-Robert Pietschmann; Weinheim-Sulzbach; 2009 Seite 03 Introduction Part II Welcome to part two of the “Photodocumentation of Church-Castles in Baden-Württemberg-at the Center” Part II is the continuing of the project, which took place with part I last year. The latter can be seen gracefully by http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdek/volltexte/2008/653/ Also here in part II, the Protodocumentation is the mandatory point. The aim of the project in general is, to document what´s left actually, nowadays, from that matter called “Church-Castles” being created to protect the rural people, peasants, village inhabitants – in brief case those who had to carry the history on their shoulders in these rough times of the 14th and 15th centuries. Additional we have here also a good background of literature source to accompany the pictures, Furthermore we will in part II, to honor and continue the “Architecture and Matter of the Church- Castles” of part I, find within the chapters C and D two specialized themes we will focus on: Chapter C will show a comparison of 101 “church-“ towers, which will be then used as a part of the basics of chapter D, a first attempt of classifying . While this is a very difficult theme at all, it is despite of that therefore based on real facts. By the way, a second information is just right to be mentioned now and here: Also the Photodocumentation in part II is very wide spreaded, there is meanwhile another source of commented pictures available (with deadline Aug. 2009 about 1600 of them) with the following: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/heidicon_kirchenburgen.html Everyone has, by guest account login, worldwide access. Now it is the right place to express my thankfulness especially to Dr. Maria Effinger from the Library of the Ruprecht-Karls University at Heidelberg and also to Professor Mathias Untermann of the Institute of European Art History of the Ruprecht-Karls University at Heidelberg, who gave me the possibility of this way at all. Of course the realization of “Part II” should also be an initiation for those who travel around to visit the facts in real and have always a look what´s beside your way; there is much left, if you just able to realize and understand. Finally – at the end of this introduction – I would like to express honor also to those, who framed and realized about 150 years ago the “Descriptions of the master districts of the (at this time) Kingdom of Württemberg”, which is a basic source of the added background literature (see chapter B/introduction) – and also to those who had accompanied me on my way to this workout, and therefore – in one or the other way of sense – had become real. Therefore, you may have already noticed in the table of content, that there is a chapter E. About three “nearly forgotten” Church-Castle at the Odenwald. Startling – what has the Odenwald area with the Center of Baden-Württemberg in common ? Anything ! It was in my home area, the Odenwald, where I “stumbled” first about these three “strange” churches. And this was the spark lighting up the idea of “The Project” - otherwise neither part I nor part II, anything done jet and in future wouldn´t have happened at all - “Church-castles” – a world of fiction, marvels and saga ? Not at all – Come and see ! . Kirchenburgen in Baden-Württemberg; Teil II; Dieter-Robert Pietschmann; Weinheim-Sulzbach; 2009 Seite 04 Background (historic-political overview) The theatre of history is one of the most interesting ones, seen from the distance of time. In some cases, it is not so pleasant, to be "in" when a rough part of history is just actually happening. Therefore, we will also in "Church Castles of Baden-Württemberg Part II - at the center" go according with that maxim, because in more of just one reason it wouldn´t have been too good living in these rough times of the 14. and 15. centuries. "At the center" means on one hand at the center of the case at all, and on the other hand at the center of the greatest density of church castles. As we had highlighted in part one already, these church castles were build to protect the rural population from the terror-rides of the armed forces of the combatants. It is to point out very clear, that there were no "good" and no "bad" ones - seen from the distance of time. Of course, few hundred years back, every party fought for their "good" ambitions and try to defeat the "bad" ones from the other party - as we do today and as we will be judged by further centuries. It is of special interest, that at "the center" also the center of the noble power and resistance against the union of the free and imperial towns was, named in the house of the counts, later dukes, of Württemberg.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages175 Page
-
File Size-