Pilotbericht RISE Sozialmonitoring 1

Pilotbericht RISE Sozialmonitoring 1

Pilotbericht „Sozialmonitoring im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)“ der Projektpartner: HafenCity Universität Hamburg Department Stadtplanung Institut Stadt- und Regionalökonomie Dr. Jörg Pohlan / Achim Selk (M.Sc.) Winterhuder Weg 31 22085 Hamburg Universität Hamburg Institut für Geographie Dr. Thomas Pohl Bundesstraße 55 20146 Hamburg Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch: Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Wexstraße 7 20355 Hamburg Hamburg, den 20.10.2010 Pilotbericht RISE Sozialmonitoring 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Gegenstand des Berichts ................................................................................. 3 Exkurs: Methodische Anmerkungen .................................................................................... 5 Standardabweichung .......................................................................................................... 5 z-Transformation ................................................................................................................. 6 2 Diskussion der Aufmerksamkeitsindikatoren ....................................................................... 9 2.1 Aufmerksamkeitsindikator 1: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ...... 10 2.1.1 Problemstellung gemäß Konzeptpapier RISE .................................................... 10 2.1.2 Diskussion des Indikators ................................................................................... 11 2.1.3 Sozialräumliche Verteilung ................................................................................. 12 2.1.4 Empfehlungen und Hinweise .............................................................................. 13 2.2 Aufmerksamkeitsindikator 2: Familienwanderungssaldo ........................................... 14 2.2.1 Problemstellung gemäß Konzeptpapier RISE .................................................... 14 2.2.2 Diskussion des Indikators ................................................................................... 14 2.2.3 Sozialräumliche Verteilung ................................................................................. 15 2.2.4 Empfehlungen und Hinweise .............................................................................. 17 2.3 Aufmerksamkeitsindikator 3: Alleinerziehende .......................................................... 17 2.3.1 Problemstellung gemäß Konzeptpapier RISE .................................................... 17 2.3.2 Diskussion des Indikators ................................................................................... 17 2.3.3 Sozialräumliche Verteilung ................................................................................. 18 2.3.4 Empfehlungen und Hinweise .............................................................................. 20 2.4 Aufmerksamkeitsindikatoren 4-7: Soziale Ungleichheit – SGB-II-Quoten verschiedener Bevölkerungsgruppen und Arbeitslosenrate ....................................... 21 2.4.1 Problemstellung gemäß Konzeptpapier RISE .................................................... 21 2.4.2 Diskussion der Indikatoren ................................................................................. 22 2.4.3 Sozialräumliche Verteilung ................................................................................. 24 2.4.4 Empfehlungen und Hinweise .............................................................................. 29 2.5 Aufmerksamkeitsindikator 8: Schulentlassene ohne Hauptschulabschluss .............. 30 2.5.1 Problemstellung gemäß Konzeptpapier RISE .................................................... 30 2.5.2 Diskussion des Indikators ................................................................................... 30 2.5.3 Sozialräumliche Verteilung ................................................................................. 31 2.5.4 Empfehlungen und Hinweise .............................................................................. 34 2 Pilotbericht RISE Sozialmonitoring 3 Vergleichende Betrachtung von Ansätzen zum Monitoring sozialräumlicher Entwicklung 35 3.1 Standardisierte Indexverfahren .................................................................................. 37 3.1.1 Monitoring „Soziale Stadtentwicklung“ Berlin ..................................................... 37 3.1.2 Das Hamburger Indexverfahren ......................................................................... 41 3.2 Sozialmonitoring auf Basis von Hauptkomponenten ................................................. 53 3.2.1 Grundlegende Methodik ..................................................................................... 53 3.2.2 Hauptkomponentenanalyse für das Monitoring in Hamburg ............................... 54 3.2.3 Inwertsetzung des Verfahrens zur Identifikation von Interventions- bzw. Fördergebieten ................................................................................................... 64 3.3 Vergleichende Bewertung der Verfahren ................................................................... 66 4 Status-Quo-Analyse der sozialen Ungleichheit in Hamburg ............................................. 67 5 Zusammenfassung ............................................................................................................ 71 6 Referenzen ........................................................................................................................ 74 7 Anhang .............................................................................................................................. 77 Pilotbericht RISE Sozialmonitoring 3 1 Anlass und Gegenstand des Berichts Mit dem „Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)“ führt die Freie und Han- sestadt Hamburg eine programmatische Neuausrichtung von Stadtteilentwicklung und Stadt- erneuerung durch. Als zentrales Instrument der Programmsteuerung wurde dabei ein über- greifendes Sozialmonitoring konzipiert, in dem sozioökonomische Kontextdaten städtischer Gebiete regelmäßig kleinräumig erhoben und analysiert werden sollen, um Quartiere mit kritischen Problemlagen zu identifizieren. Dabei dient das Monitoring zum einen als Früh- warnsystem und zum anderen als Suchstrategie, um mit Hilfe ausgewählter Aufmerksam- keitsindikatoren Gebiete herauszufiltern, bei denen kumulierte Problemlagen und somit Handlungsbedarf zu vermuten sind. Damit besitzt das Monitoring eine wichtige Funktion für die Begründung stadtteilbezogener Handlungsbedarfe. Konzeptionelle Grundlage des aufzubauenden Hamburger Monitoringsystems ist ein zwei- stufiges Indikatorenset, welches aus einem fachübergreifenden Diskussions- und Begrün- dungsprozess hervorging. Dabei handelt es sich als Ausgangspunkt um 29 „Strukturindikato- ren“ zur generellen demographischen, baulich-strukturellen und sozialen Beschreibung von Statistischen Gebieten sowie acht „Aufmerksamkeitsindikatoren“, die in Kombination konzen- trierte soziale Belastungen aufzeigen sollen. Ein Schwerpunkt des vorliegenden Berichtes ist dabei die eingehende Betrachtung und Bewertung der acht Aufmerksamkeitsindikatoren, die zugleich die Grundlage für das Sozialmonitoring darstellen sollen. Die Strukturindikatoren stellen ein darüber hinausweisendes Datenset dar, das zur Ergänzung der Analysen heran- gezogen wird, aber nicht zentraler Gegenstand des vorliegenden Pilotberichtes ist. Dieser Bericht stellt damit den ersten Schritt zur Umsetzung des formulierten Monitoring- Konzepts dar. In einer zweistufigen Vorgehensweise werden dazu methodische Verfahren der standardisierten Indizierung sowie multivariate statistische Analysen angewandt und ge- genübergestellt: • Index-Verfahren: Berechnung von Indizes auf Basis standardisierter Werte (orientiert am Monitoring Soziale Stadtteilentwicklung Berlin und auch an weiteren Monitorings) • Hauptkomponentenanalyse: multivariate Berechnung von Hauptkomponenten (er- gänzt durch eine Clusteranalyse) Die Ziele des Pilotberichtes sind dabei • die Aufmerksamkeitsindikatoren auf ihre Aussagekraft hin zu überprüfen und Empfeh- lungen zur Weiterentwicklung der ausgewählten Einzelindikatoren zu geben (Kap. 2), • die Aussagekraft des am Berliner Modell orientierten und modifizierten Verfahrens zur Beobachtung der sozialen Strukturen in Relation zu alternativen statistischen Metho- den (insb. auf Hauptkomponenten- und Clusteranalysen basierenden Vorgehenswei- sen) zu ermitteln (Kap. 3), • Empfehlungen für ein methodisches Vorgehen zu geben, mit dem in Zukunft ein kon- tinuierliches Sozialmonitoring der integrierten Stadtteilentwicklung umgesetzt werden kann (Kap. 3.3) sowie 4 Pilotbericht RISE Sozialmonitoring • eine Status-Quo-Analyse der aktuellen sozialen Strukturen in der Stadt durchzufüh- ren (Kap. 4). Dem vorliegenden Bericht ging ein Zwischenbericht voraus, der die Grundlage für einen Workshop am 4. Juni 2010 dargestellt hat. Im Rahmen dieser Veranstaltung fand ein Aus- tausch zwischen der AG Datenmanagement, der Hamburger Verwaltung und den Projekt- partnern statt, bei dem das inhaltliche und methodische Vorgehen vorgestellt und diskutiert wurde. Im Pilotbericht wurden die Anregungen dieser Veranstaltung mit aufgenommen1. 1 Für die engagierte Unterstützung bei der Erstellung des Pilotberichts möchten wir Tatjana Merger und David Westenberg ausdrücklich danken. Pilotbericht RISE Sozialmonitoring 5 Exkurs: Methodische Anmerkungen Für ein besseres Verständnis der methodischen Verfahren werden im Folgenden zwei unterschiedliche Methoden zur Standardisierung – die Standardabweichung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    127 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us