Der Westwall in Rheinland-Pfalz Studien Zur Historisch-Politischen Bildung Der Westwall in Rheinland-Pfalz in Seiner Plenarsitzung Vom 25

Der Westwall in Rheinland-Pfalz Studien Zur Historisch-Politischen Bildung Der Westwall in Rheinland-Pfalz in Seiner Plenarsitzung Vom 25

Der Westwall in Rheinland-Pfalz Studien zur historisch-politischen Bildung Der Westwall in Rheinland-Pfalz In seiner Plenarsitzung vom 25. September 2014 nahm der Land tag Rheinland- Pfalz einstimmig den Entwurf für das „Lan des gesetz zur Errichtung der Stif- Studien zur historisch-politischen Bildung tung Grüner Wall in Westen – Mahn mal ehemaliger Westwall“ an, das am Hg. von Bernhard Kukatzki und Uwe Bader 7. Ok to ber 2014 verfügt und am 15. Oktober 2014 im Gesetz- und Verord- nungsblatt des Landes veröffentlicht wurde. In dem Gesetz wurde der Stif- tungs zweck u. a. folgendermaßen bestimmt: „Die Stiftung sichert die im Land vorhandenen Anlagen des ehemaligen Westwalls aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und führt die dazu notwendigen Maßnahmen durch. Dar über hinaus können aus den Erträgen des Stiftungsvermögens auch mit Band 1 dem Westwall in Zusammenhang stehende Maßnahmen des Natur- und Denk malschutzes und der politischen Bil dung sowie der Förderung der Ar- Entstehung, Bauten, Wirkung, Relikte. chiv arbeit durchgeführt werden.“ In der Begründung für die Schaffung der Die Geschichte des Westwalls im Überblick Stiftung hieß es (in der Landtags druck sache 16/3516): „Der Westwall ist eine von Werner Schmachtenberg ehemalige Befestigungsanlage, die von 1938 bis 1940 errichtet wurde und sich im Norden von der niederländischen Grenze bis zur Schweizer Grenze im Süden erstreckt. In Rheinland-Pfalz verläuft der Westwall in der Eifel entlang der Grenze zu Belgien und Luxemburg sowie in der West- und Südpfalz ent- lang der deutsch-französischen Grenze.“ Mit dem ersten Band der neuen Schriftenreihe möchte die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz einen Überblick über den Westwall aus historisch-politischer Sicht geben und insbesondere seine Bedeutung für die NS-Diktatur aufzeigen. ISBN 978-3-89289-045-4 52417 UmsWestwall I.indd 1 12.07.18 05:59 Der Westwall in Rheinland-Pfalz Studien zur historisch-politischen Bildung Band 1 Entstehung, Bauten, Wirkung, Relikte. Die Geschichte des Westwalls im Überblick Impressum Herausgeber Bernhard Kukatzki/Uwe Bader im Aurag der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz E-Mail: [email protected] www.politische-bildung-rlp.de Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Dr. Albrecht Gill (1. Auage) Uwe Bader Bernhard Kukatzki Register Marita Homann, Ludwigshafen Layout, Gestaltung, Satz Llux Agentur & Verlag, Ludwigshafen Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag, Ludwigshafen Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograe; detaillierte bibliograsche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abruar. Printed in Germany 2. durchgesehene Auage Mainz 2019 ISBN 978-3-89289-045-4 Der Westwall Entstehung, Bauten, Wirkung, Relikte. von Werner Schmachtenberg Inhalt Vorwort 6 Der Westwall 8 Der Weg zum Westwall 9 Fronterfahrungen des Ersten Weltkriegs 9 Nach dem verlorenen Krieg 10 Die deutschen Festungspioniere 10 Der „Ostwall“ als Vorläufer 11 Die Voraussetzungen werden geschaen 12 Die Bestandteile des Westwalls 14 Ein ktiver Angri auf den Westwall 16 Die Hauptkampinie 17 Die Auangstellung 19 Unterstützungseinrichtungen 21 Baumaterialien und Bauweisen 22 Die Luverteidigungszone West 23 Die Infrastruktur zum Bau des Westwalls 24 Der Westwall in der westeuropäischen Festungsgeschichte 25 Deutschland 25 Frankreich 27 Belgien 27 Ergebnisse des Festungsvergleichs 28 Der Bau des Westwalls bis zum 1. Oktober 1938 29 Das Pionierprogramm 29 Hitlers Eingri 29 Kriegsvorbereitung gegen die Tschechoslowakei und Limes-Programm 30 Massenmobilisierung von Menschen und Material 32 Hitlers erste Besichtigungsreise am Westwall 36 Die wirtschalichen Folgen des Westwallbaus 37 Aufrüstung 37 Stahl 38 Beton 38 Arbeitskräe 38 Geld 39 Fazit 40 4 Das Ende der Beschwichtigungspolitik 40 Die politische Situation nach dem Ersten Weltkrieg 40 Der Spanische Bürgerkrieg 41 Der drohende Krieg mit Deutschland 41 Der Bau des Westwalls bis zum 1. September 1939 42 Das Aachen-Saar-Programm 42 Die Propaganda nach Hitlers zweiter Besichtigungsreise 44 Der Westwall im Krieg von 1939 bis 1940 45 Kriegsvorbereitungen 45 Der „komische Krieg“ im Westen 48 Der deutsche Angri im Westen 49 Das Leben in den Westwallbunkern 50 Der Abbau des Westwalls zwischen 1940 und 1944 52 Die Rearmierung des Westwalls 1944 53 Die Invasion der Alliierten und ihre Folgen 53 Rearmierungsversuche am Westwall 54 Erneute Massenmobilisierung von Menschen 54 Die Kämpfe um den Westwall 1944 55 Die Alliierten greifen nicht an 55 Die Schlacht im Hürtgenwald 57 Die Rolle des Westwalls zwischen September und Dezember 1944 58 Der Zusammenbruch des Westwalls 1945 59 Die Ardennenoensive 59 Der Zusammenbruch 60 Der Westwall nach 1945 bis heute 62 Die Zerstörung des Westwalls 62 Denkmalschutz und Westwallforschung 63 Naturschutz am Westwall 64 Fazit 64 Anhang 68 Bildnachweis 68 Kommentierte Bibliograe 70 Netzressourcen 72 Register 73 5 Vorwort In seiner Plenarsitzung vom 25. September 2014 nahm der Land tag Rheinland-Pfalz einstimmig den Entwurf für das „Lan des gesetz zur Errichtung der Stiung Grüner Wall in Westen – Mahn mal ehemaliger Westwall“ an, das am 7. Oktober 2014 verfügt und am 15. Oktober 2014 im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes veröentlicht wurde. In dem Gesetz wurde der Stiungs zweck u. a. folgendermaßen bestimmt: „Die Stiung sichert die im Land vorhandenen Anlagen des ehemaligen Westwalls aus den Erträgen des Stiungsvermögens und führt die dazu notwendigen Maßnahmen durch. Darüber hinaus können aus den Erträgen des Stiungsvermögens auch mit dem Westwall in Zusammenhang stehende Maßnahmen des Natur- und Denkmalschutzes und der politi- schen Bildung sowie der Förderung der Archivarbeit durchgeführt werden.“ In der Begründung für die Schaung der Stiung hieß es (in der Landtagsdrucksache 16/3516): „Der Westwall ist eine ehemalige Befestigungsanlage, die von 1938 bis 1940 errichtet wurde und sich im Norden von der niederländischen Grenze bis zur Schweizer Grenze im Süden erstreckt. In Rheinland-Pfalz verläu der Westwall in der Eifel ent- lang der Grenze zu Belgien und Luxemburg sowie in der West- und Südpfalz entlang der deutsch-französischen Grenze. Die nach Ende des Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstörten Anlagen sind noch in weiten Teilen als Ruinen erhalten. Sie sind und bleiben Mahnmal gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat und gegen Krieg … Das Land hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Westwallanlagen auch für die Zukun zu erhalten. Hierbei sollen der politischen Bildung, dem Denkmalschutz und dem Naturschutz in besonderer Weise Rechnung getragen werden.“ Nachdem die Landesregierung die Westwallrelikte als Flächen denkmal in Rheinland- Pfalz ausgewiesen und die ehemaligen Festungsbauten vom Bund übernommen hat, sind diese Anlagen in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blickpunkt der historisch-poli- tischen Bildung gerückt. Von Ausnahmen abgesehen ist an den für interessierte Personen zugänglichen Westwallanlagen bislang häug eine fehlende Kontextualisierung im Hin- blick auf die NS-Diktatur festzustellen. Der Westwall, seine Hintergründe und seine Funktionen, lassen sich aber ohne diesen Kontext, ohne die historischen Zusammenhänge, nicht angemessen beurteilen. Der Westwall war zwar als Grenzbefestigung, also zur Abwehr feindlicher Angrie ange- legt, er ist aber nur unter rein militärischen Aspekten als Defensivbauwerk anzusehen. Gegen Ende des Krieges nutzte er wohl dem Versuch, den Vormarsch der Alliierten abzuwehren. Im Grunde diente der Westwall aber anderen – oensiven, aggressiven Zielen. Nach dem über fünf Jahre hinweg von deutscher Seite geführten Eroberungs- und Ver nichtungskrieg verlängerte der Westwall 1944/45 den verbrecherischen, militärisch sinnlosen und viele Opfer kostenden „Endkampf“ um das Deutsche Reich. So hat er auch dazu beigetragen, dass die Vernichtung von rassisch oder politisch verfolgten Menschen von den Natio nal- so zia listen ungebremst weitergeführt werden konnte. Die Befreiung der vom NS-Staat in die Konzentrationslager und andere Hastätten deportierten Menschen wurde um Wo- chen und Monate zeitlich hinausgeschoben. Für eine große Zahl kam die Ret tung durch die Alliierten nicht mehr rechtzeitig. Keine andere Festungsanlage in Europa war mit solch verbrecherischen Hintergründen und Zielen verbunden. Der Westwall diente der NS-Regierung als scheinbar „unüberwindliches Bollwerk“ für Propagandazwecke nach innen und nach außen. Durch die immense Bautätigkeit zur vorgeblichen Verteidigung der Heimat sollte das Gemeinschasgefühl – die sog. Volks- gemeinscha – der Deutschen gestärkt werden. Der West wall sollte dem deutschen Volk das Gefühl der Sicherheit sug gerieren und gleichzeitig von den eigentlichen militärischen Zielen der NS-Regierung ablenken. Mit dem Westwallbau bezweckte die NS-Führung, dem westlichen Ausland das Bild eines angeblich defensiven Charakters Deutschlands zu vermitteln. Damit diente dieser Festungsbau letztlich dazu, den Ero be rungs- und Vernichtungskrieg im Osten leichter führen zu können, insbesondere gegen Polen und die Sowjetunion. Der Westwall ist deshalb nur im Kontext der internationalen Beziehungen von 1919 bis 1945, der NS-Außenpolitik und der Kriegsziele Hitlers zeitgeschichtlich fun- diert einzuordnen. Werner Schmachtenberg hat im Rahmen eines Praktikums bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz die Geschichte des Westwalls, seine militärstrategi- schen Bestandteile

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    82 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us