Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7082 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß § 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte, Imke Byl und Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz namens der Landesregierung Landkreis Lüneburg: Zukunft der Feldberegnung vor dem Hintergrund des Klimawandels Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte, Imke Byl und Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE), einge- gangen am 15.06.2020 - Drs. 18/6748 an die Staatskanzlei übersandt am 22.06.2020 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz namens der Landesregierung vom 22.07.2020 Vorbemerkung der Abgeordneten Die Lüneburger Landeszeitung berichtete am 12. März 2020 über Pläne der Landkreise Lüneburg und Uelzen, die wasserrechtlichen Erlaubnisse für die Feldberegnung zu bündeln: „Ziel der Landkreise ist es, ab 2024 nur noch je eine Genehmigung für den Landkreis Uelzen und den Landkreis Lüneburg erteilen zu müssen. Beide Genehmigungen sollen künftig das gesamte Wasserdargebot in beiden Landkreisen abschöpfen. Insbesondere der Landkreis Uelzen leidet be- reits heute unter einer recht hohen Entnahme. Dabei erfolgt der Grundwasserstrom aus Uelzen Richtung Norden, so wie die Fließrichtung der Bäche und Flüsse. Wasser, das dort entnommen wird, steht also im Landkreis Lüneburg nicht mehr zur Verfügung.“ Vorbemerkung der Landesregierung Die Absicht, in den beiden Landkreisen die Erlaubniserteilung für die Feldberegnung für das ge- samte Kreisgebiet zu prüfen, ist zu begrüßen und zu unterstützen. Ein solches Vorgehen ist nicht nur sehr hilfreich, um zu einer Gesamtschau der Wasserentnahmen für die zahlreichen beregnen- den Landwirte zu gelangen. Es bietet auch die Möglichkeit, in einem aufwendigeren Verfahren die Wirkungen dieser Grundwasserentnahmen mit rechnerischen Modellen zu beschreiben und auf diese Weise ökologische Auswirkungen in gleicher fachlicher Tiefe zu bewerten, wie es bei der Er- teilung von Entnahmerechten für die öffentliche Wasserversorgung üblich ist. 1. Wie hat sich die Grundwasserentnahme im Landkreis Lüneburg in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte jährlich nach Verwendungszweck aufschlüsseln)? Die Entwicklung der Grundwasserentnahmen (genehmigt und entnommen) im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg ist aus der anliegenden Tabelle ersichtlich (Anlage). Für den Zeitraum 2012 bis 2017 liegt keine detailliertere datentechnische Aufbereitung der genehmigten Mengen vor. In 2005 wurden die Bilanzräume anders als im folgenden Zeitraum benannt. 2. Wie hoch war die genehmigte Entnahmemenge für die Feldberegnung in den vergan- genen 15 Jahren? Siehe Antwort zu Frage 1. 1 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7082 3. In welchen Jahren wurden die genehmigten Entnahmemengen laut den angezeigten Entnahmen für die Feldberegnung überschritten1? Die Entnahmen zur Feldberegnung werden zur besseren Ausgleichsmöglichkeit witterungsbeding- ter Schwankungen in Form einer mittleren jährlichen Entnahmemenge für einen mehrjährigen Bi- lanzzeitraum erlaubt. Diese mittlere erlaubte Menge darf in einzelnen Jahren überschritten werden, wenn ein Ausgleich durch Jahre mit geringeren Entnahmen über den gesamten Bilanzzeitraum ge- geben ist. Ob die genehmigten Entnahmen überschritten wurden, ist grundsätzlich anhand des glei- tenden Zehn-Jahresmittels zu beurteilen. Überschreitungen gab es in einigen Fällen im Jahr 2018, was zur Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren geführt hat. 4. In welchem Umfang wurde im Landkreis Lüneburg die Möglichkeit genutzt, den Zeit- raum für die Nutzung festgeschriebener Wasserkontingente von 10 auf 15 Jahre zu ver- längern2 (bitte Jahr, Anzahl der Nutzer und zusätzlich genehmigte Entnahmemengen aufführen)? Durch den Erlass des MU vom 26.04.2019 ist die Möglichkeit geschaffen worden, unter bestimmten Bedingungen den einzuhaltenden mehrjährigen Durchschnitt der erlaubten Entnahme von einem Zeitraum von zehn Jahren (Zehn-Jahresmittel) auf maximal 15 Jahre zu erhöhen. Im Landkreis Lü- neburg wurde der Zeitraum auf 14 Jahre (2009 bis 2022) festgelegt. Die Festlegung erfolgte in Ab- stimmung mit dem Dachverband Feldberegnung Lüneburg und steht im Zusammenhang mit dem zurzeit in Bearbeitung befindlichen flächendeckenden hydrogeologischen Gutachten für den Land- kreis Lüneburg, welches 2022 voraussichtlich vorliegen und als Grundlage für eine Neuverteilung des Grundwassers für die Feldberegnung dienen wird. Im Jahr 2019 haben im Landkreis Lüneburg fünf Nutzer von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Bilanzzeitraum auf 14 Jahre zu erhöhen. Andernfalls hätten alle fünf Nutzer 2019, zum Teil sogar bis 2021, gar kein Wasser entnehmen dür- fen Die zulässige Entnahmemenge für 2019 bis 2022 ergibt sich aus der Differenz der Gesamtmenge für den Bilanzzeitraum von 14 Jahren, abzüglich der im vorherigen Zehn-Jahreszeitraum ver- brauchten Gesamtmenge. Die mittlere Entnahmemenge pro Jahr für den Zeitraum 2019 bis 2022 entspricht einem Viertel dieses Differenzwertes Die Entnahmemengen für die fünf Nutzer betragen zusammen 293 000 m³ pro Jahr. Die einzelnen Mengen liegen unterhalb der jeweiligen alten mittle- ren Jahresmengen 5. Wurden infolge von Überschreitungen der genehmigten Entnahmemengen oder aus anderen Gründen Beschränkungen der Wasserentnahme erlassen (bitte Aufschlüssen nach Grund, Dauer und Art der Beschränkung)? Nein. 6. Werden weitere Konsequenzen veranlasst, wenn ja, durch wen? Aus jetziger Sicht hält es der Landkreis Lüneburg nicht für erforderlich, weitere Schritte einzuleiten. Sofern es zukünftig zu Überschreitungen der genehmigten Entnahmemenge kommt, würde der Landkreis allerdings - nachdem alle Möglichkeiten für Lösungen ausgeschöpft sind - zu einer Un- tersagung der weiteren Förderung kommen müssen. 1 Vgl. HAZ vom 16.4.2019, https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Neuer-Duerre-Sommer- Muessen-Landwirte-in-Niedersachsen-auf-kuenstliche-Beregnung-verzichten 2 PM des MU vom 26.4.2019, https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/ hilfe-fuer-landwirte-umweltministerium-erweitert-moeglichkeiten-der-wasserentnahme-fuer-beregnung-- 176352.html 2 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7082 7. Wie groß ist aktuell die Dargebotsreserve in den Grundwasserkörpern des Landkreises Lüneburg, und zu welchem Anteil wird das Dargebot bislang genutzt? Angaben aus dem Erlass „Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers“, RdErl. d. MU vom 29.05.2015, Nds. MBl. S. 790, geändert mit RdErl. d. MU vom 13.11.2018, Nds. MBl. S. 1502, dort Tabelle 1: Grundwasserkör- Mittleres Nutzba- Genehmigte Ent- Anteil Ent- Nutzbare per GW- res Dar- nahmemengen in nahmen Darge- Darge- gebot in Mio. m³/a am nutzba- bots bot* in Mio. m³/a ren Darge- reserve in Mio. m³/a bot in % Mio. m³/a Ilmenau Lockerge- 199,30 62,69 56,98 0,91 5,71 stein rechts Ilmenau Lockerge- 273,83 71,04 49,96 0,70 21,08 stein links Jeetzel Lockerge- 69,40 19,87 17,63 0,89 2,24 stein links MEL_SU_3 (Amt 1,44 0,12 0,0 0,0 0,12 Neuhaus) MEL_SU_4 (Amt 11,79 0,83 0,57 0,69 0,26 Neuhaus) Örtze Lockergestein 235,51 75,70 67,33 0,89 8,37 links Jeetzel Lockerge- 38,96 7,19 7,09 0,99 0,10 stein rechts * Das GW-Dargebot entspricht der Grundwasserneubildung aus Niederschlag, berechnet mit der Methode GROWA06_v2 des LBEG 8. Wie groß war die Grundwasserneubildung in den Grundwasserkörpern im Landkreis Lüneburg in den vergangenen 15 Jahren jeweils? Die Grundwasserneubildungsrate wird als 30-jähriger Mittelwert berechnet. Die gültige Klimarefe- renzperiode der Weltorganisation für Meteorologie ist 1961 bis 1990. Für die nächste Referenzperi- ode 1991 bis 2020 gibt es noch keine Berechnung, da das Jahr 2020 noch nicht vollendet ist. Be- rechnungen für die Zwischenzeit liegen vor (Jahresperioden 1971 bis 2000 und 1981 bis 2010), haben aber keinen Referenzcharakter. Die Daten der Perioden 1961 bis 1990, 1971 bis 2000 sowie 1981 bis 2010 sind auf dem NIBIS-Kartenserver (https://nibis.lbeg.de/cardomap3/) LBEG abrufbar. Eine Verfahrensbeschreibung der Berechnungsmethode mGROWA (Modell zur Berechnung des monatlichen Großräumigen Wasserhaushalts) ist dem Geobericht 36 „Grundwasserneubildung von Niedersachsen und Bremen“ (https://www.lbeg.niedersachsen.de/download/144522) zu entneh- men. Daher ist es nicht empfehlenswert, Zeiträume von 15 Jahren als statistisches Mittel bezüglich des großräumigen Wasserhaushaltes zu betrachten. Berechnungen der Grundwasserneubildungsrate für die vergangenen 15 Jahre liegen entsprechend auch nicht vor. 9. Wie hat sich der Grundwasserstand im Landkreis Lüneburg in den vergangenen 15 Jahren entwickelt? Für Trendberechnungen werden entsprechend den fachlichen Konventionen längere Zeiträume be- trachtet, um möglicherweise nur temporär auftretende Entwicklungen zu validieren oder zu relativie- ren. Der klassische von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) definierte Zeitraum für Trendbetrachtungen sind 30 Jahre. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betreibt im Landkreis Lüneburg 26 landeseigene Grundwas- sermessstellen, an denen der Grundwasserstand im Rahmen des Messprogrammes EG-Wasser- rahmenrichtlinie (WRRL)-Stand mindestens monatlich gemessen wird. Die Auswertung der Grund- 3 Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7082 wasserstandsganglinien orientiert sich an dem Leitfaden für die Bewertung des mengenmäßigen Zustands der Grundwasserkörper
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-