Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Vorläufer in Schweidnitz Horst Adler Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Vorläufer in Schweidnitz (bis 1932)1 Deutsch-völkische Vorläufer bis zur Gründung einer schlesischen NSDAP durch Helmuth Brückner im März 1925 Hier ist nicht der Ort, die verschiedenen völkischen Gruppen und Grüppchen der Weimarer Republik differenziert darzustellen. Einig waren sich alle in ihrer völkisch-antisemitischen Grundhaltung und dem Haß gegen die demokratische Republik. Die Hitlerbewegung war zunächst nur eine unter vielen dieser rechtsradikalen Gruppierungen, die sich auch untereinander bekämpften. Gelegentlich berichten Schweidnitzer Zeitungen über antisemitische Aktionen in der Stadt. Da gibt es die skurrile Gestalt des pathologischen Einzelgängers, des „Dreschgrafen" Walter v. Pückler aus Klein-Tschirne bei Glogau (im August 1924 im Alter von 63 Jahren in Breslau entmündigt gestorben), der im Winter 1921/22 in Schweidnitz von Hotel zu Hotel zieht, wo er meist jugendliche Bewunderer um sich sammelt. Gebannt lauschen sie den antijüdischen Hetzreden, die er gewöhnlich nach dem Ende der Theatervorstellung in den Lokalen von sich gibt. - Die „Mittelschlesische Zeitung“ (MZ), das Schweidnitzer Presseorgan des Zentrums, zitiert am 15. 2. 22 aus einem Artikel der liberalen „Schweidnitzer Zeitung“ (SZ) unter der Überschrift: „Die Judenrede des Dreschgrafen in der ‘Krone’ und ihre Früchte". Danach habe dieser nicht nur allgemein antisemitische Parolen verkündet, sondern gezielt dazu aufgerufen, bestimmte Schweidnitzer Juden zu „dreschen". Er selbst und seine Jubeljünger hätten Gäste als „Judenhengste, Judenknechte, Judenschweine und Schweinejuden" beleidigt. Nach diesem Bericht hat ein 16jähriger Junge „aus guter Familie“ schon im Sommer 1921 in etwa zwölf Schaufensterscheiben eingeritzt: „Kauft nicht bei Juden!" Die betroffenen Geschäfts- leute hätten auf Schadenersatzansprüche gegenüber dem Vater verzichtet. Als Begründung für sein Tun habe der Junge eine Pücklersche Rede genannt. Auch das Symbol der völkischen Antisemiten taucht schon früh gelegentlich einmal in Schweidnitz auf. So finden sich Hakenkreuze an den Außenseiten der Mannschaftswagen, als die Kompanie Schweidnitz des SS.OS (Selbstschutz Oberschlesien) nach drei Monaten Abwesenheit am 7.7.21 zurückkehrt2. Öfters werden sie 1922 mit Kreide an Fassaden gemalt; die MZ (15. 2. 22) nennt „verhetzte jugendliche Elemente" als mutmaßliche Täter. Drastisch spricht der SPD- Parteisekretär und Stadtverordnete Reinhold Fianke nach der Ermordung Rathenaus bei einer Protestversammlung der republikanischen Parteien (SPD-DDP-Zentrum) auf dem Ring am 27.6., dem Tag der Beisetzung des Ermordeten, unter lautem Beifall das Problem an: die Schulleiter sollten energisch gegen den „Hakenkreuzblödsinn" einschreiten. Sein Rezept: „Jeder Arbeiter, der einen dieser 15-16jährigen unerfahrenen Bengels antrifft, möge denselben durch ein paar kräftige Maulschellen auf das Unsinnige seines Treibens hinweisen". Zur Erinnerung: Wie sehr die Mordtat an Rathenau aus der antisemitischen Hetze erwuchs, zeigt der längst in ganz Deutschland kursierende „völkische" Vers: „Auch Rathenau, der Walther, erreicht kein hohes Alter. Knallt ab den Walther Rathenau,die gottverdammte Judensau". Die Fememörfer kamen aus den Reihen der Freikorps. 1 Gedruckt in Täglichen Rundschau Nr.2/1998 2 Schlesische Bergwacht (Waldenburg) 12.7.21 Seite 1 Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Vorläufer in Schweidnitz Die MZ erwähnt erstmals am 13.3.1923 unter einem „Eingesandt" einen Schweidnitzer „Nationalsozialismus“, der nach dem Verbot des „Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes“3 sich in einem Geheimbund, der „Schwarzen Schar“, organisiert habe. Der Briefschreiber erklärt: „Es mehren sich die Fälle, daß jüdische Mitbürger Drohbriefe erhalten.“ Einem alten jüdischen Mitbürger sei angedroht worden, er und seine Familien seien bald Leichen, wenn er weiter die SPD unterstütze. Der Betreffende erklärte, er habe sich nie mit Politik befaßt und auch die SPD nicht unterstützt. Ob es sich hier schon um Hitleranhänger handelt, bleibt freilich unklar. Die MZ meint, es handle sich bei den Antisemiten um „Leute nach Art des bekannten Grafen Pückler" und stellt klar: ,,Wuchertum und Preistreiberei bekämpft man nicht damit, daß man an offenen und versteckten Orten Hakenkreuze anschmiert und die Schaufenster jüdischer Geschäfte mit Glaserdiamanten zerschneidet.“ - Erneut kritisiert die MZ am 24.9.24 „Schmutzfinken“, die Stahlhelm und Hakenkreuz an öffentliche Gebäude schmieren. Bei Wahlen erscheinen auf den Stimmzetteln in Schweidnitz bis 1928 nur die Deutschvölkische Freiheitspartei (Reichtagswahl 5.5.1924), die Deutsch-Soziale Partei (Kommunalwahl 28.4.1924) und die Nationalsozialistische Freiheitsbewegung (Reichstagswahl 7.12.1924). Man kann davon ausgehen, daß die antretende Partei dann jeweils das gesamte Wählerpotential der „völkischen“ Richtung ausschöpft. Die NSDAP stellt erstmals bei der Reichstagswahl am 20.5.1928 eigene Kandidaten auf. Offiziell wurde in Schweidnitz nach dem Scheitern des Münchener Hitler-Putsches vom 9.11.23 und dem anschließenden Verbot der NSDAP eine Ortsgruppe der ,,Deutschvölkischen Freiheits- partei“ ins Leben gerufen. Die Gründungsversammlung fand im Januar 1924 im ,,Preußischen Hof" statt. Die Zahl ihrer Anhänger ist freilich gering; nur 20 - 25 Mitglieder umfaßt die neu gegründete Gruppe am Anfang; bei den Reichstagswahlen am 4. Mai 1924 erhält sie nur 174 Stimmen (= 1,1% gegenüber 6,5 im Reichsdurchschnitt; am 7.12.1924 die ,,Nationalsozialistische Freiheitsbewegung" 172 (= 1,0% gegenüber 3% im Reich). Im Landkreis sinkt der Anteil bei der Dezemberwahl von 2,0% auf 1,1 %. Etwas besser schneidet die völkische Bewegung (hier als Deutschsoziale Partei Richard Kunzes4) bei den Kommunalwahlen im April 1924 ab, wo sie mit 557 Stimmen ( = 3,74%) einen der 32 Stadtratssitze gewinnen kann. Offenbar spielte hier das persönliche Ansehen des Kandidaten eine Rolle. Ihrer sozialen Stellung nach gehören die acht bei der Kommunalwahl aufgestellten deutsch-sozialen Kandidaten dem Kleinbürgertum und der Arbeiterschaft zu. Wir finden da einen Büroangestellten, einen Kaufmann, zwei Handwerksmeister, einen Lokomotivheizer, zwei Arbeiter und einen Kleinrentner.5 Über die inhaltlichen Aussagen und den Stil des Wahlkampfes der „Völkischen" mögen einige Berichte aus der MZ und aus der in Waldenburg erscheinenden „Schlesischen Bergwacht" (SPD) Aufschluß geben. Sie sind natürlich parteilich, doch scheint ihre Beurteilung im Hinblick auf ähnliche von anderer Seite und angesichts der weiteren Entwicklung nicht übertrieben. Die "Schlesische Bergwacht" schreibt am 14.8.23: Die Partei des „Knüppel-Kunze", die Deutsch-Sozialen, traten am Samstag, 11.8., im Volksgarten auf den Plan. Der auswärtiger Redner trieb getreu ihrem Programm „die gemeinste Judenhetze". Angriffe gegen Marx und Lassalle wurden von Genossen in der Diskussion abgewehrt. Beim Schlußwort des Redners gab es Lärmen und einen vorzeitiger Abbruch, der von den Gegnern mit einem Hoch auf die Internationale gefeiert wurde. 3 Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund, eine vom Alldeutschen Verband 1919 initiierte Dachorganisation radikal antisemitischer und republikfeindlicher völkischer Gruppen und ein wichtiger Wegbereiter des Nationalsozialismus, wurde nach der Ermordung Rathenaus auf Grund des Republikschutzgesetzes verboten. Er hatte damals etwa 170 000 Mitglieder. 4 Richard Kunze („Knüppel-Kunze"), Mittellschullehrer, Schriftsteller. * 5.2.1872 Sagan. Vorsitzender der Deutsch-Sozialen Partei. 1922-29 Stadtverordneter der Deutsch-Sozialen Partei in Berlin. 1924 MdR. Später NSDAP. Seit 1932 MdL, 1933-1945 Mitglied des Reichstages. - 1945 in Berlin von den Sowjets verschleppt. 5 Neben dem gewählten Büroangestellten Horst Schönwasser, Äußere Kirchstr. 38, sind es Bäckermeister Robert Langer, Grabenstr. 3; Kaufmann Hermann Jurczok, Burgstr. 10; Metallarbeiter Karl Schäfer, Hohstr. 34; Sattlermeister Karl Köhler, Hohstr. 34; Lokomotivheizer Wilhelm Schlosser, Untere Wilhelmstr. 34; Bauarbeiter Friedrich Neugebauer, Grabenstr. 3; Kleinrentner Oskar Göbel, Vorwerkstr. 13. Langer und Köhler erscheinen bald unter den frühen Nationalsozialisten. Seite 2 Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Vorläufer in Schweidnitz Am 17.3.24 beklagt die Bergwacht, daß eine erneute Versammlung der Deutschsozialen durch den Besuch relativ vieler Arbeiter ungebührlich aufgewertet worden sei. Man sollte die „Judenfresser" einfach ignorieren. Die fast zweieinhalbstündigen Ausführungen des Redners seien eine einzige „Hetze gegen das Judentum“ gewesen, wie man sie von den „Deutschvölkischen und deren Anhängsel nachgerade gewöhnt“ sei. Am 13.4.24 berichtet die MZ über die vorletzte Wahlversammlung der ,,Deutschvölkischen", dieser ,,neuen Freiheitspartei“: ,,Viele Getreue hatten sich nicht eingefunden, dafür aber viele SPD- und KPD-Anhänger." Der Redner aus Breslau habe nichts als ,,Redensarten und allgemeines Gewäsch“ geboten. Hervorgehoben wird der Versuch, die ,,Deutschvölkischen“ als soziale Partei darzustellen, um die Gunst der Arbeiter zu gewinnen. Alle anderen Parteien seien scharf angegriffen worden. Zum Attentat auf Rathenau habe der Redner erklärt, Mord bleibe zwar Mord, doch sei der Tod dieses Mannes nicht sehr zu bedauern. - An einer anschließenden lebhaften Aussprache beteiligten sich keine Vertreter der bürgerlichen Parteien. ,,Auf jeden Fall hat die Versammlung bewiesen, daß man über die deutschvölkischen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages49 Page
-
File Size-