
Albert Raffelt Theologie studieren Albert Raffelt Theologie studieren Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkunde Reprofähige Druckvorlage durch den Autor Alle Rechte vorbehalten ± Printed in Germany Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2003 www.herder.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Druck und Bindung: fgb ´ freiburger graphische betriebe 2003 www.fgb.de Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 3-451-28066-3 Inhalt Einleitung ............................. 1 1 Studieren in der Informations- und Mediengesellschaft .. 7 Neue Medien und neue Kommunikationswege 7 ± Der Computer als Hilfsmittel 8 ± Das Medium ist nicht die Botschaft 9 2 Institutionen ........................... 10 Fakultäten und Fachbereiche 10 ± Bibliotheken 11 ± Buch- und Medienhandel, Antiquariatsbuchhandel 14 3 Fachbücher, Fachzeitschriften, neue Medien ± eine Typologie .......................... 17 Enzyklopädien, Lexika 17 ± Fachhandbücher 19 ± Hilfs- bücher 20 ± Textausgaben, Quelleneditionen 21 ± Hoch- schulschriften 24 ± Fachzeitschriften 26 ± Elektronische Publikationen 30 4 Literatursuche .......................... 36 Der Online-Hauptkatalog 36 ± Spezielle Online-Kata- loge 46 ± Traditionelle Kataloge 49 ± Bibliographien und bibliographische Datenbanken 54 ± Allgemeinbiblio- graphie ± Monographien, Zeitschriftentitel 55 ± Sonder- formen bibliographischer Recherche 60 ± Biographische Information, Institutionen, Adressen 61 ± Praxis der Literatursuche 62 ± Internet-Suchmaschinen 65 ± Inter- net-Fachportale 67 5 Literaturangaben, Quellennachweise ............ 68 Selbständige bibliographische Einheiten 69 ± Unselbstän- dige bibliographische Einheiten 75 ± Zitieren von Inter- net-Angeboten 76 ± Zeichensetzung bei bibliographischen Angaben 79 ± Zur graphischen Gestaltung von Titelanga- ben 81 ± Eine kleine Zwischenbemerkung 82 ± Abkür- zungen 84 ± Innere und äuûere Zitierweise 85 ± Sonder- formen verkürzter Titelangaben und Zitatnachweise 87 V 6 Literaturbeschaffung ...................... 92 Ausleihe, Präsenznutzung 92 ± Digitale Bibliotheken 92 ± Fernleihe und Dokument-Lieferdienste 93 7 Der Arbeitsplatz: Geräte und Hilfsmittel .......... 95 Schreibtische, Büroausstattung 95 ± Schreibmaschinen 97 ± Vorbemerkungen zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung 98 ± Die notwendige Geräteausstat- tung (Hardware) 99 ± Die Programme (Software) 101 ± Textverarbeitungsprogramme 102 ± Datenbankpro- gramme 103 ± Programmkauf, Vertriebsformen und Ur- heberrecht 111 ± Das Internet am Arbeitsplatz 112 ± Probleme im Umgang mit der elektronischen Daten- verarbeitung 113 8 Lesen und Exzerpieren ..................... 115 Lesetempo 115 ± Studierendes Lesen 116 ± Kursorisches Lesen 118 ± Exzerpieren 119 ± Eigene Notizen 121 9 Materialsammlung, Kartei ................... 123 Formatfragen 123 ± Aufbewahren gröûerer Formate 124 ± Zettelkasten, Kartei 126 ± Die elektronische Kartei: Da- tenbanken 127 10 Klassifikationen ......................... 129 Alphabetische Ordnung 129 ± Andere einfache Ord- nungssysteme 130 ± Fachsystematik 131 ± Dezimal- klassifikation 131 11 Formen schriftlicher Arbeiten ................. 134 Protokoll 134 ± Rezension 134 ± Referat 135 ± Zulas- sungsarbeit und Dissertation 137 12 Vom Entwurf zur Reinschrift ................. 139 Gliederungsentwurf 139 ± Rohentwurf und Ausarbei- tung 140 ± Endredaktion 141 13 Die Gestaltung von Manuskripten .............. 144 Schriften, Zeichen 144 ± Formate 147 ± Satzspiegel 147 ± Der laufende Text 148 ± Gliederung und Inhalts- verzeichnis 150 ± Kopfzeilen, Fuûzeilen, Kolum- nentitel 152 ± Beigaben: Graphiken, Bilder, Noten 153 VI 14 Besonderheiten wissenschaftlicher Manuskripte ...... 155 Verwendung und Schreibweise von Zitaten 155 ± Die Aufgabe von Anmerkungen 157 ± Zur Form der An- merkungen 157 ± Literaturverzeichnis 161 ± Automati- sierung der Anlage der Belege und des Literaturver- zeichnisses 164 ± Abkürzungsverzeichnis 167 ± Titel- blatt 167 ± Register 168 ± Sonstige Beigaben 170 15 Vortrag, Präsentation ...................... 171 Hinweise zum Vortrag 172 ± Praktische Hilfsmittel 174 ± Präsentationsprogramme 176 16 Publikation ............................ 179 Zusammenarbeit mit Verlagen 179 ± Kleiner Anhang zur Publikation von Dissertationen 181 ± Elektronische Publikation 183 ± Zum Verhältnis von elektronischer und gedruckter Publikation und zum Bedarfsdruck (publishing on demand) 185 17 Bücherkunde zur Theologie .................. 187 17.1 Allgemeine Bücherkunde und Bibliographie . 187 Buchwesen 187 ± Allgemeine bibliographische Nach- schlagewerke 188 ± Nationalbibliographien 188 ± Bibliothekskataloge 189 ± Zeitschriftenverzeichnisse 189 ± Allgemeine Zeitschrifteninhalts-Bibliographie 190± Hochschulschriftenverzeichnis 190 17.2 Institutionen, Adressen . ........ 191 Verzeichnisse von Gesellschaften und Organisatio- nen 191 ± Kirchliche Bibliotheken und Archive 191 ± Kirchliche Adreû- und Institutionenverzeichnis- se 191 17.3. Biographische Nachschlagewerke . ........ 191 Allgemeine Biographie 191 ± Kirchlich-theologische Biographie 192 ± Hagiographie 194 ± Biographische Werke zu Nachbargebieten der Theologie 194 17.4 Allgemeine theologische Bibliographie . 195 Bücherkunden zur Theologie 195 ± Periodische Bi- bliographien zur Theologie 195 ± Periodische Biblio- graphien zu Nachbarfächern der Theologie 196 VII 17.5 Enzyklopädien, Lexika .................. 197 Wichtige Allgemeinenzyklopädien 197 ± Allgmeine deutschsprachige theologische Enzyklopädien und Lexika 197 ± Allgemeine theologische Enzyklopädien und Lexika in Französisch und Englisch 198 ± All- gemeine theologische Enzyklopädien und Lexika in sonstigen Sprachen 199 ± Bibellexika 199 ± Theologie- und Kirchengeschichte 200 ± Theologische Richtungen und Strömungen 201 ± Judentum 202 ± Kirchen, Kon- fessionen, Sekten 201 ± Religionen, Mythologie 202 ± Aberglaube, Esoterik 204 ± Systematische Theologie 204 ± Moraltheologie 204 ± Spiritualität 204 ± Liturgie 205 ± Praktische Theologie 205 ± Philosophie 206 ± Geschichte allgemein 207 ± Einzelne Epochen und Kulturen 207 ± Gesellschaft, Staat, Recht, Kirchenrecht 208 ± Psychologie, Pädagogik 208 ± Musik 210 ± Kunst 210± Literatur 211 ± Sprachwissenschaft, Rhetorik 211 ± Hilfswörterbücher zur Theologie allgemein, Terminologie 211 ± Sprachwörterbücher zu den ¹alten Sprachenª 212 ± Sprach- und Sachlexika zu einzelnen Theologen 213 17.6 Quelleneditionen ..................... 213 Heilige Schrift und Apokryphen 213 ± Kirchenge- schichte allgemein 215 ± Patristik und mittelalter- liche Theologie 216 ± Ökumenische Konzilien 218 ± Reformation und katholische Reform 219 ± Neuzeit, neuste Zeit 220± Kirchliche Verlautbarungen der Gegenwart 221 17.7 Handbücher und Hilfsmittel einzelner theolo- gischer Fächer ....................... 221 Bibelwissenschaft 222 ± Kirchengeschichte (all- gemein) 225 ± Alte Kirche, Patrologie, Christliche Archäologie 226 ± Mittelalterliche Kirchen- und Theologiegeschichte 227 ± Reformation und katho- lische Reform 228 ± Fundamentaltheologie 229 ± Dogmatik und Dogmengeschichte 229 ± Ökume- nische Theologie, Konfessionskunde 232 ± Moral- theologie, Ethik 233 ± Christliche Gesellschaftslehre, Sozialethik 234 ± Caritas-, Diakoniewissenschaft, christliche Sozialarbeit 235 ± Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte 235 ± Praktische Theologie, Pasto- VIII raltheologie 236 ± Liturgik und Homiletik, Kirchen- musik 237 ± Religionspädagogik, Katechetik 239 ± Missionswissenschaft 239 ± Religionswissenschaft 240± Religionsphilosophie 241 ± Religionspsycho- logie 242 ± Religionssoziologie 242 17.8 Geschichte der Theologie . ........ 243 17.9 Atlanten .......................... 244 18 Abkürzungsverzeichnis ..................... 246 Abkürzungen in Anmerkungen und Zitatnachweisen 246 ± Sigel gängiger Zeitschriften, Reihen und Stan- dardwerke 247 Sachregister ............................ 259 IX 0 Einleitung Das Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ umspannt ein großes Gebiet. Fragen der persönlichen Arbeitsmethoden gehören ebenso dazu wie das Feld der Bürotechnik, das Buch- und Bibliothekswe- sen und inzwischen – in rasant sich steigerndem Umfang – diverse technische Medien. Um so wichtiger ist die Abgrenzung und Selbstbescheidung einer jeden Anleitung in diesem Bereich. Das vorliegende Buch möchte dem Studienanfänger, aber auch demjeni- gen, der erstmals im Laufe seines Theologiestudiums eine größere, selbständige wissenschaftliche Arbeit unternimmt, die nötigen handwerklich-technischen Kenntnisse vermitteln und ihn in die wei- terführende Literatur einweisen. Die Erfahrung zeigt, daß solche einfachen technischen Kenntnisse im allgemeinen kaum am Studi- enbeginn für den Rest des Lebens erworben werden können; man- che zunächst als überflüssige Quisquilie belächelte Empfehlung zeigt ihren Sinn vielleicht erst bei der Abfassung einer Dissertation. Auch dafür möchte das Bändchen in seinem Rahmen als bequemes Nachschlagewerk dienen. Die einzelnen Kapitel sind so gegliedert, daß sie in etwa dem Gang einer solchen wissenschaftlichen Arbeit folgen. Zunächst wird versucht, die derzeitige Situation einer durch die neuen Kommuni- kationstechnologien stark mitbestimmten Studienumwelt zu skizzie- ren, da sie ständig in die konkreten Arbeitsschritte, die hier be- schrieben werden, hineinspielt. Sodann werden Grundinformationen über die Studieninstitutionen, über Bibliotheken und Buchhandel geboten. Das Ausfindigmachen geeigneter Literatur setzt die Fähig- keit, in Bibliothekskatalogen zu suchen, und erste Kenntnisse der Bibliographie voraus. Der Umgang mit Literatur erfordert
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages270 Page
-
File Size-