Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Arnstein

Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Arnstein

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Arnstein Abbildung 1: Erlebnistrittstein Gramschatzer Wald II (Bild: Franziska Riegert) Stand: September 2019 Verantwortlich für die Erstellung: Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Arnstein Zentrale - Bereich Christoph Riegert Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Kirchberg 33 Naturschutzspezialist Nord-Bayern Axel Reichert 97450 Arnstein Gartenstraße 2 97852 Schollbrunn Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urhe- berrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekenn- zeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsge- setz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. 2 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Arnstein INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................ 5 2 ALLGEMEINES ZUM FORSTBETRIEB ARNSTEIN ..................................................... 7 2.1. Kurzcharakteristik von Naturraum und Geschichte ......................................................... 7 2.2. Natürliche Waldgesellschaften ......................................................................................... 10 3 NATURSCHUTZFACHLICHER TEIL ...........................................................................12 3.1. Einteilung der Wälder nach ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung .......................... 12 3.1.1. Alte naturnahe und seltene Waldbestände (Klasse 1) ................................................ 13 3.1.2. Ältere naturnahe Waldbestände (Klasse 2) ................................................................ 14 3.1.3. Jüngere naturnahe Waldbestände (Klasse 3) ............................................................. 17 3.1.4. Übrige Waldbestände (Klasse 4) ................................................................................. 18 3.1.5. Trittsteine natürlicher Waldentwicklung ....................................................................... 19 3.1.6. Trittsteine mit naturschutzfachlicher Bewirtschaftung ................................................. 19 3.2. Management von Totholz und Biotopbäumen ................................................................ 20 3.2.1. Totholz ......................................................................................................................... 20 3.2.2. Biotopbäume ............................................................................................................... 22 3.2.3. Regeln für den Umgang mit Biotopbäumen und Totholz ............................................ 24 3.3. Naturschutz bei der Waldnutzung .................................................................................... 27 3.3.1. Ziele ............................................................................................................................. 27 3.3.2. Praktische Umsetzung ................................................................................................ 27 3.4. Schutz der Quellen, Gewässer und Feuchtstandorte .................................................... 29 3.4.1. Quellen ........................................................................................................................ 29 3.4.2. Fließgewässer ............................................................................................................. 33 3.4.3. Moore .......................................................................................................................... 34 3.4.4. Seen, Waldtümpel und Feuchtbiotope ........................................................................ 35 3.4.5. Waldbestände auf Feuchtstandorten .......................................................................... 37 3.5. Schutz der Trockenstandorte ........................................................................................... 38 3.6. Ausgewiesene Schutzgebiete und geschützte Einzelobjekte ....................................... 40 3.6.1. Übersicht der ausgewiesenen Schutzgebiete ............................................................. 40 3.6.2. Naturwaldreservate ..................................................................................................... 41 3.6.3. Naturschutzgebiete...................................................................................................... 49 3.6.4. Natura 2000-Gebiete ................................................................................................... 51 3.6.5. Geschütze Einzelobjekte ............................................................................................. 55 3.7. Management von Offenlandflächen ................................................................................. 56 3.8. Spezielles Artenschutzmanagement ................................................................................ 60 3.8.1. Seltene Baumarten ...................................................................................................... 60 3.8.2. Krautige Pflanzen ........................................................................................................ 62 3.8.3. Pilze ............................................................................................................................. 63 3.8.4. Insekten ....................................................................................................................... 65 3.8.5. Amphibien und Reptilien ............................................................................................. 71 3.8.6. Vögel ........................................................................................................................... 73 3.8.7. Fledermäuse ................................................................................................................ 75 3.8.8. Wildkatze ..................................................................................................................... 78 3.8.9. Biber ............................................................................................................................ 80 3.9. Kooperationen .................................................................................................................... 82 3.10. Interne Umsetzung ............................................................................................................. 83 4 GLOSSAR ....................................................................................................................85 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Arnstein 3 5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................87 6 TABELLENVERZEICHNIS...........................................................................................89 7 IMPRESSUM ................................................................................................................90 4 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Arnstein 1 Zusammenfassung Im Zuge ihres Nachhaltigkeitskonzepts haben die Bayerischen Staatsforsten Ziele für den Na- turschutz im Wald festgelegt. Die Naturschutzkonzeption enthält bereits detaillierte Aussagen zum Natur- und Artenschutz in den Staatswäldern des Freistaats Bayern und wurde in einem 10 Punkte-Programm veröffentlicht. Im vorliegenden regionalen Naturschutzkonzept handelt es sich um eine Fortschreibung des erstmals 2009 für den Forstbetrieb Arnstein erstellten und 2019 aktualisierten Konzepts. Darin werden betriebsspezifische Besonderheiten des Naturschutzes herausgearbeitet und gleich- zeitig soll aufgezeigt werden, dass der Naturschutz kein völlig eigenständiges Arbeitsfeld ist, sondern die Belange des Naturschutzes im Wald in die langjährig praktizierte naturnahe Wald- bewirtschaftung integriert wurden und auch weiterhin werden. Der Forstbetrieb Arnstein liegt mit einer Fläche von rund 14.600 ha fast vollständig im Wuchs- gebiet „Fränkische Platte“. Es ist der laubholzreichste Betrieb der Bayerischen Staatsforsten mit fast 86 % Laubholzanteil. Auf nennenswerten Waldflächen (ca. 18 %) sind über 140 Jahre alte, naturnahe Laubwälder vorhanden. Die naturschutzfachliche Bedeutung dieser Wälder spiegelt sich in über 2.400 ha Vogelschutzgebieten (SPA) und über 9.200 ha Fauna-Flora- Habitat-(FFH)-Gebieten wider. Vorrangiges Ziel der Naturschutzarbeit ist die Erhaltung und Entwicklung der im Forstbetrieb verbreiteten verschiedenen naturnahen Laubwaldgesellschaften mit ihrem typischen Artenin- ventar in Flora und Fauna. Als bedeutsames Naturschutzziel wird daher die Fortführung der langjährig praktizierten, naturnahen Waldbewirtschaftung auf ganzer Fläche, verbunden mit dem Erhalt von Biotopbäumen, der gezielten Anreicherung von Totholz und dem Erhalt und der Pflege von Sonderstandorten festgeschrieben. Für die Zukunft wird der Waldumbau und die waldbauliche Entwicklung hin zu naturnahen, klimastabilen Mischwäldern eine besondere Herausforderung für den Forstbetrieb auf den tro- ckenwarmen Standorten der Fränkischen Platte darstellen. Bei den laufenden und zukünftigen Managementplanungen zu den Natura 2000-Gebieten und deren Umsetzung wird mit der Forst- und Naturschutzverwaltung konstruktiv zusammengear- beitet. Soweit Ergebnisse aus den Kartierungen zu Lebensraumtypen und Arten vorlagen, wurden diese bereits

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    90 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us