Rechnerstrukturen Lectures/2017Ws/Vorlesung/Rs

Rechnerstrukturen Lectures/2017Ws/Vorlesung/Rs

MIN-Fakultät Fachbereich Informatik 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen https://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2017ws/vorlesung/rs Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik Technische Aspekte Multimodaler Systeme Wintersemester 2017/2018 A. Mäder 1 Gliederung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Einführung 2. Digitalrechner 3. Moore’s Law 4. Information 5. Ziffern und Zahlen 6. Arithmetik 7. Zeichen und Text 8. Logische Operationen 9. Codierung 10. Schaltfunktionen 11. Schaltnetze 12. Schaltwerke 13. Rechnerarchitektur A. Mäder 2 Gliederung (cont.) 64-040 Rechnerstrukturen 14. Instruction Set Architecture 15. Assembler-Programmierung 16. Pipelining 17. Parallelarchitekturen 18. Speicherhierarchie A. Mäder 3 Gliederung 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Einführung 2. Digitalrechner 3. Moore’s Law 4. Information 5. Ziffern und Zahlen 6. Arithmetik 7. Zeichen und Text 8. Logische Operationen 9. Codierung 10. Schaltfunktionen 11. Schaltnetze 12. Schaltwerke 13. Rechnerarchitektur A. Mäder 4 Gliederung (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 14. Instruction Set Architecture 15. Assembler-Programmierung 16. Pipelining 17. Parallelarchitekturen 18. Speicherhierarchie A. Mäder 5 Informatik 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“ Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern ( Computer). → A. Mäder 6 Informatik 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“ Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern ( Computer). → A. Mäder 6 Informatik 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“ Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern ( Computer). → Thema in Rechnerstrukturen: Wie funktioniert ein Digitalrechner? I Wie wird Information (Zahlen, Zeichen) repräsentiert / codiert I technisches Grundverständnis der Funktionskomponenten A. Mäder 6 Inhalt und Lernziele 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen Kennenlernen der Themen I Prinzip des von-Neumann-Rechners I Zahldarstellung, Rechnerarithmetik, Codierung I Abstraktionsebenen, Hardware/Software-Schnittstelle I Befehlssätze und Maschinenprogrammierung (Assembler) I Befehlsabarbeitung in Prozessoren, Pipelining I Adressierungsarten, Speicherhierarchie und -verwaltung Informatik Basiswissen ⇒ Bewertung von Trends und Perspektiven ⇒ Fähigkeit zum Einschätzen zukünftiger Entwicklungen ⇒ Chancen und Grenzen der Miniaturisierung ⇒ A. Mäder 7 Motivation Wie funktioniert ein Digitalrechner? 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen Warum ist das überhaupt wichtig? I Informatik ohne Digitalrechner undenkbar I Grundverständnis der Interaktion von SW und HW I zum Beispiel für „performante“ Software I Variantenvielfalt von Mikroprozessorsystemen I Supercomputer, Server, Workstations, PCs . I Medienverarbeitung, Mobile Geräte . I RFID-Tags, Wegwerfcomputer . A. Mäder 8 Fortschritt 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. ständige technische Fortschritte in Mikro- und Optoelektronik mit einem weiterhin exponentiellen Wachstum (50 % . 100 % pro Jahr) I Rechenleistung von Prozessoren („Performanz“) I Speicherkapazität Hauptspeicher (DRAM, SRAM, FLASH) I Speicherkapazität Langzeitspeicher (Festplatten, FLASH) I Bandbreite (Netzwerke) 2. neue Entwurfsparadigmen und -werkzeuge Möglichkeiten und Anwendungsfelder ⇒ Produkte und Techniken ⇒ A. Mäder 9 Fortschritt (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen Instr./sec. Kriterien / Maßgrößen Verbmobil Spracherkennung I Rechenleistung: MIPS HDTV/DVR-Video 1G DVD-Video I MBytes (RAM, HDD) MPEG1 VCD MIDI-Synth I Mbps MP3 Audio-CD I 1M MPixel JPEG 1 Seite ASCII 1K Zuse Z1 Athlon/P4 Pentium/90 Apple2 Atari ST jede Rechnergeneration ⇒ erlaubt neue Anwendungen 1K 1M 1G 1T Speicher A. Mäder 10 Beispiel: Apollo 11 (1969) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen I bernd-leitenberger.de/computer-raumfahrt1.shtml I www.hq.nasa.gov/office/pao/History/computers/Compspace.html I en.wikipedia.org/wiki/Apollo_Guidance_Computer I en.wikipedia.org/wiki/IBM_System/360 A. Mäder 11 Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer) I Dimension 61 32 15,0 cm 31,7 kg 20 × 20 × 17,5 cm 8,0 kg I Taktfrequenz:× 1,024× MHz I Addition 20 —s I 16-bit Worte, nur Festkomma I Speicher ROM 36 KWorte 72 KByte Zykluszeit 11,7 ms (85 Hz) RAM 2 KWorte 4 KByte A. Mäder 12 Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen 2. mehrere Großrechner: IBM System/360 Model 75s A. Mäder 13 Beispiel: Apollo 11 (1969) (cont.) 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen I je nach Ausstattung: Anzahl der „Schränke“ I Taktfrequenz: bis 5 MHz I 32-bit Worte, 24-bit Adressraum (16 MByte) I Speicherhierarchie: bis 1 MByte Hauptspeicher (1,3 MHz Zykluszeit) I (eigene) Fließkomma Formate I Rechenleistung: 0,7 Dhrystone MIPS I . und 2016 CPU Cores [DMIPS] Fclk [GHz] Smartphone Exynos 8890 8 47 840 2,3 Desktop PC Core i7 6950X 10 317 900 3,0 A. Mäder 14 Konsequenzen 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen I wegen technischer Entwicklung: kein „stationärer Zustand“ I Perspektiven/Roadmaps derzeit bis über 2030 hinaus I Details zu Rechnerorganisation veralten schnell aber die Konzepte bleiben gültig! I Schwerpunkt der Vorlesung auf dem „Warum“ Ziel: ein Gefühl für Größenordnungen entwickeln I Software entwickelt sich teilweise viel langsamer: LISP seit 1958, Prolog 1972, Smalltalk/OO 1972 usw. A. Mäder 15 Gliederung 2 Digitalrechner 64-040 Rechnerstrukturen 1. Einführung 2. Digitalrechner Semantic Gap Abstraktionsebenen Virtuelle Maschine Beispiel: HelloWorld von-Neumann-Konzept Geschichte Literatur 3. Moore’s Law 4. Information 5. Ziffern und Zahlen 6. Arithmetik 7. Zeichen und Text A. Mäder 16 Gliederung (cont.) 2 Digitalrechner 64-040 Rechnerstrukturen 8. Logische Operationen 9. Codierung 10. Schaltfunktionen 11. Schaltnetze 12. Schaltwerke 13. Rechnerarchitektur 14. Instruction Set Architecture 15. Assembler-Programmierung 16. Pipelining 17. Parallelarchitekturen 18. Speicherhierarchie A. Mäder 17 Definition: Digitalrechner 2 Digitalrechner 64-040 Rechnerstrukturen Tanenbaum, Austin: Rechnerarchitektur [TA14] Ein Computer oder Digitalrechner ist eine Maschine, die Probleme für den Menschen lösen kann, indem sie die ihr gegebenen Befehle ausführt. Eine Befehlssequenz, die beschreibt, wie eine bestimmte Aufgabe auzuführen ist, nennt man Programm. Die elektronischen Schaltungen eines Computers verstehen eine begrenzte Menge einfacher Befehle, in die alle Programme konvertiert werden müssen, bevor sie sich ausführen lassen. I Probleme lösen: durch Abarbeiten einfacher Befehle I Abfolge solcher Befehle ist ein Programm I Maschine versteht nur ihre eigene Maschinensprache A. Mäder 18 Befehlssatz und Semantic Gap . verstehen eine begrenzte Menge einfacher Befehle . 2.1 Digitalrechner - Semantic Gap 64-040 Rechnerstrukturen Typische Beispiele für solche Befehle: I addiere die zwei Zahlen in Register R1 und R2 I überprüfe, ob das Resultat Null ist I kopiere ein Datenwort von Adresse 13 ins Register R4 extrem niedriges Abstraktionsniveau ⇒ I natürliche Sprache immer mit Kontextwissen Beispiel: „vereinbaren Sie einen Termin mit dem Steuerberater“ I Semantic gap: Diskrepanz zu einfachen elementaren Anweisungen I Vermittlung zwischen Mensch und Computer erfordert zusätzliche Abstraktionsebenen und Software A. Mäder 19 Rechnerarchitektur bzw. -organisation 2.1 Digitalrechner - Semantic Gap 64-040 Rechnerstrukturen I Definition solcher Abstraktionsebenen bzw. Schichten I mit möglichst einfachen und sauberen Schnittstellen I jede Ebene definiert eine neue (mächtigere) Sprache I diverse Optimierungs-Kriterien/Möglichkeiten: I Performanz, Größe, Leistungsaufnahme . I Kosten: Hardware, Software, Entwurf . I Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Sicherheit . Achtung / Vorsicht: I Gesamtverständnis erfordert Kenntnisse auf allen Ebenen I häufig Rückwirkung von unteren auf obere Ebenen A. Mäder 20 Rückwirkung von unteren Ebenen: Arithmetik 2.1 Digitalrechner - Semantic Gap 64-040 Rechnerstrukturen public class Overflow { ... public static void main( String[] args ) { printInt( 0 ); // 0 printInt( 1 ); // 1 printInt( -1 ); // -1 printInt( 2+(3*4) ); // 14 printInt( 100*200*300 ); // 6000000 printInt( 100*200*300*400 ); // -1894967296 (!) printDouble( 1.0 ); // 1.0 printDouble( 0.3 ); // 0.3 printDouble( 0.1 + 0.1 + 0.1 ); // 0.300000000000004 (!) printDouble( (0.3) - (0.1+0.1+0.1) ); // -5.5E-17 (!) } } A. Mäder 21 Rückwirkung von unteren Ebenen: Performanz 2.1 Digitalrechner - Semantic Gap 64-040 Rechnerstrukturen public static double sumRowCol( double[][] matrix ) { int rows = matrix.length; int cols = matrix[0].length; double sum = 0.0; for( int r = 0; r < rows; r++ ) { for( int c = 0; c < cols; c++ ) { sum += matrix[r][c]; } } return sum; } Matrix creation (5000 5000) 2105 ms × Matrix row-col summation 75 ms Matrix col-row summation 383 ms 5 langsamer ⇒ × Sum = 600,8473695346258 / 600,8473695342268 andere Werte ⇒ A. Mäder 22 Maschine mit mehreren Ebenen 2.2 Digitalrechner - Abstraktionsebenen 64-040 Rechnerstrukturen Tanenbaum: Structured Computer Organization [TA14] A. Mäder 23 Abstraktionsebenen und Sprachen 2.2 Digitalrechner - Abstraktionsebenen 64-040 Rechnerstrukturen I jede Ebene definiert

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    1409 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us