CV Ernst Bamberg

CV Ernst Bamberg

Curriculum Vitae Prof. Dr. Ernst Bamberg Name: Ernst Bamberg Geboren: 9. November 1940 Forschungsschwerpunkte: Channelrhodopsin (Transportproteine), lichtgesteuerte Ionen, Informationsübertragung zwischen Nervenzellen, Optogenetik Ernst Bamberg ist Biophysiker. Gemeinsam mit Georg Nagel und Peter Hegemann entdeckte er die Channelrhodopsine (ChR1, 2). Ihre Anwendung als Licht-gesteuerte Kationenkanäle hat zu der inzwischen weltweit eingesetzten Methode der Optogenetik geführt. Akademischer und beruflicher Werdegang seit 1993 Direktor der Abteilung Biophysikalische Chemie am Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt/Main 1993 - 2009 C4-Professor für Biophysikalische Chemie an der Universität Frankfurt/Main 1983 Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt/Main 1979 - 1983 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1977 Habilitation mit einem biophysikalischen Thema zur Ionenpermeabilität und zur Kinetik von Peptidionenkanälen, Universität Konstanz seit 1971 Mitarbeiter der Universität Konstanz 1971 Promotion mit Untersuchungen zum Ionentransport an künstlichen Lipidmembranen, Universität Basel, Schweiz Studium der Physikalischen Chemie an der Universität Basel, Schweiz Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften 2019 Rumford-Preis der Academy of Arts and Sciences Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 1 2013 The Brain Prize, Grete Lundbeck European Brain Research Foundation 2012 K. J. Zülch-Preis der Gertrud Reemtsma-Stiftung seit 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2010 Karl Heinz Beckurts-Preis 2010 Wiley Prize in Biomedical Sciences, gemeinsam mit Georg Nagel und Peter Hegemann 2009 Preis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft 1987 Boris Rajewsky-Preis für Biophysik 1979 Heisenberg Fellow Forschungsschwerpunkte Ernst Bamberg ist Biophysiker. Gemeinsam mit Georg Nagel und Peter Hegemann entdeckte Ernst Bamberg die Channelrhodopsine (ChR1, 2) aus der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii. Ihre Anwendung als Licht-gesteuerte Kationenkanäle zusammen mit der Licht- getriebenen Chloridpumpe Halorhodopsin (NphR) aus halophilen Bakterien in elektrisch erregbaren Zellen hat zu der inzwischen weltweit eingesetzten Methode der Optogenetik geführt. Vor allem in der Neurobiologie hat diese Entwicklung eine Revolution ausgelöst, da jetzt Nervenzellen in Kultur und im Gehirn lebender Tiere mit hoher Zeitauflösung und vor allem mit bis dato nicht gekannter Ortsauflösung mit Licht reversibel angeschaltet (ChR2) bzw. stillgelegt (NphR) werden können. Die Optogenetik bietet eine biomedizinische Perspektive bei neurodegenerativen Erkrankungen wie z. B. Makuladegeneration und Parkinson. Ernst Bamberg beschäftigt sich mit dem molekularen Mechanismus der Licht-gesteuerten Kanäle und entwickelt neue optogenetische Werkzeuge für neurobiologische und potenzielle biomedizinische Anwendungen. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 2 .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us