Inhalt Vorwort ... IX Karl Marx (1842-1844) Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion. Von einem Rheinländer 3 Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Erster Artikel: Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen 28 Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule 78 Der leitende Artikel in Nr. 179 der „Kölnischen Zeitung" 86 Der Kommunismus und die Augsburger „Allgemeine Zeitung" 105 Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz 109 Der Ehescheidungsgesetzentwurf 148 Das Verbot der „Leipziger Allgemeinen Zeitung" 152 Das Verbot der „Leipziger Allgemeinen Zeitung" für den preußischen Staat 152 Die „Kölnische Zeitung" und das Verbot der „Leipziger Allgemeinen Zeitung" ... 154 Die gute und die schlechte Presse 155 Replik auf den Angriff eines „gemäßigten" Blattes 156 Replik auf die Denunziation eines „benachbarten" Blattes 159 Die Denunziation der „Kölnischen" und die Polemik der „Rhein- und Mosel- Zeitung" 162 Die „Rhein- und Mosel-Zeitung" 169 Rechtfertigung des f t-Korrespondenten von der Mosel 172 Erklärung 200 Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie 201 Kritik des Hegeischen Staatsrechts (§§ 261-313) 203 Briefe aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern" 337 Zur Judenfrage 347 Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung 378 Kritische Randglossen zu dem Artikel „Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen" 392 Friedrich Engels (1839-1844) Briefe aus dem Wuppertal 413 Alexander Jung, Vorlesungen über die moderne Literatur der Deutschen 433 Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen 446 Englische Ansicht über die innern Krisen 454 Die innern Krisen 456 Stellung der politischen Partei 461 Lage der arbeitenden Klasse in England 464 Die Korngesetze 466 Briefe aus London (I-IV) .468 Fortschritte der Sozialreform auf dem Kontinent 480 Bewegungen auf dem Kontinent 497 Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie 499 Die Lage Englands. „Past and Present" by Thomas Carlyle 525 Die Lage Englands. I. Das achtzehnte Jahrhundert 550 Die Lage Englands. II. Die englische Konstitution 569 Anhang und Register Anmerkungen 595 Literaturverzeichnis ..618 A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke und Schriften von Marx und Engels 618 B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren . 619 I. Werke und Schriften 619 II. Periodica ...627 C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen 628 Karl Marx - Daten seines Lebens und seiner Tätigkeit (1818 bis August 1844) 633 Friedrich Engels - Daten seines Lebens und seiner Tätigkeit (1820 bis August 1844)... 638 Personenverzeichnis 641 Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen 655 Illustrationen Karl Marx (Porträt, 1872) V Friedrich Engels (Porträt, Ende der siebziger Jahre) ..VII Titelseite der 1851 von Hermann Becker herausgegebenen „Gesammelten Aufsätze von Karl Marx", Heft 1 25 Erste Seite der „Rheinischen Zeitung" Nr.289 vom 16.0ktober 1842 mit dem Beginn des Artikels „Der Kommunismus und die Augsburger .Allgemeine Zeitung'" von Kar] Marx gegenüber S. 106 Seite aus Marx' Handschrift „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie" . 219 Umschlagseite der „Deutsch-Französischen Jahrbücher" 335 Seite der Zeitschrift „Telegraph für Deutschland" mit dem Anfang der „Briefe aus dem Wuppertal" von Friedrich Engels 415 Erste Seite des „Vorwärts!" Nr.70 vom 31.August 1844 mit dem Beginn des Artikels „Die Lage Englands. Das achtzehnte Jahrhundert" von Friedrich Engels gegenüber S. 554 Inhalt Vorwort V FRIEDRICH ENGELS/KARL MARX. Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten . 3 Vorrede 7 I. Kapitel. „Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt" oder die kritische Kritik als Herr Reichardt (von Engels) 9 II. Kapitel. „Die kritische Kritik" als „Mühleigner" oder die kritische Kritik als Herr Jules Faucher (von Engels) 12 III. Kapitel. „Die Gründlichkeit der kritischen Kritik" oder die kritische Kritik als Herr J. (Jungnitz?) (von Engels) 17 IV. Kapitel. „Die kritische Kritik" als die Ruhe des Erkennens oder die „kritische Kritik" als Herr Edgar 19 1. „Die Union ouvriere" der Flora Tristan (von Engels) 19 2. Beraud über die Freudenmädchen (von Engels) 20 3. Die Liebe (von Marx) 20 4. Proudhon (von Marx) 23 Charakterisierende Übersetzung Nr. I 24 Kritische Randglosse Nr. I 32 Kritische Randglosse Nr. II 35 Charakterisierende Übersetzung Nr. II 39 Kritische Randglosse Nr. III 40 Charakterisierende Übersetzung Nr. III 45 Kritische Randglosse Nr. IV 50 Charakterisierende Übersetzung Nr. IV 53 Kritische Randglosse Nr. V 54 V. Kapitel. Die „kritische Kritik" als Geheimniskrämer oder die „kri- tische Kritik" als Herr Szeliga (von Marx) 57 1. „Das Geheimnis der Verwilderung in der Zivilisation" und „das Geheimnis der Rechtslosigkeit im Staate" 58 2. Das Geheimnis der spekulativen Konstruktion 59 3. „Das Geheimnis der gebildeten Gesellschaft" 63 4. „Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit" 73 5. „Das Geheimnis ein Spott" 75 6. Lachtaube (Rigolette) 79 7. Der Weltzustand der Geheimnisse von Paris 80 VI. Kapitel. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno 82 1. Erster Feldzug der absoluten Kritik (von Marx) 82 a) Der „Geist" und die „Masse" 82 b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen 91 c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie 95 2. Zweiter Feldzug der absoluten Kritik 97 a) Hinrichs Nr. II. Die „Kritik" und „Feuerbach". Verdammung der Philo- sophie (von Engels) 97 b) Die Judenfrage Nr. II. Kritische Entdeckungen über Sozialismus, Jurispru- denz und Politik (Nationalität) (von Marx) 99 3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik (von Marx) 105 a) Selbstapologie der absoluten Kritik. Ihre „politische" Vergangenheit 105 b)Die Judenfrage Nr. III 112 c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution 125 d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus 13! e) Schließliche Niederlage des Sozialismus 142 f) Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik ur.d die Philosophie des Selbstbewußtseins 144 VII. Kapitel. Die Korrespondenz der kritischen Kritik 152 1. Die kritische Masse (von Marx) 152 2. Die „unkritische Masse" und die „kritische Kritik" 157 a) Die „verstockte Masse" und die „unbefriedigte Masse" (von Marx) 157 b) Die „weichherzige" und „erlösungsbedürftige" Masse (von Engels) 160 c) Der Gnadendurchbruch der Masse (von Marx) 163 3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die „Berliner Couleur" (von Marx) 164 VIII. Kapitel. Weltgang und Verklärung der „kritischen Kritik" oder „die kritische Kritik" als Rudolph, Fürst von Geroldstein (von Marx) 172 1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur... 173 2. Enthüllung des Geheimnisses der kritischen Religion oder Fleur de Marie.... 176 a) Die spekulative „Marien-Blume" 176 b) Fleur de Marie 178 3. Enthüllung der Geheimnisse des Rechts 187 a) Der maitre d'ecole oder die neue Straftheorie. Das enthüllte Geheimnis des Zellularsystems. Medizinische Geheimnisse 187 b) Belohnung und Strafe. Die doppelte Justiz, nebst Tabelle 199 c) Aufhebung der Verwilderung innerhalb der Zivilisation und der Rechtslosig- keit im Staate 202 4. Das enthüllte Geheimnis des „Standpunktes" 203 5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clemence d'Harville 205 6. Enthüllung des Geheimnisses der Emanzipation der Weiber oder Louise Morel 207 7. Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse 208 a) Theoretische Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse 208 b) „Die Armenbank" 209 c) Musterwirtschaft zu Bouqueval ' 211 8. Rudolph, „das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse" 213 IX. Kapitel. Das kritische jüngste Gericht (von Marx) 222 Historische Nachrede 223 FRIEDRICH ENGELS. Die Lage der arbeitenden Klasse in Eng- land. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen 225 An die arbeitenden Klassen Großbritanniens 229 Vorwort 232 Einleitung1 237 Zustand der Arbeiter vor der industriellen Revolution (237) - Die Jenny (239) - Entstehung des industriellen, des Ackerbauproletariats (240) - Die Throstle, die Mule, der mechanische Webstuhl, die Dampfmaschine (241/42) - Sieg der Maschi- nen über dieHandarbeit (242)—Entwicklung der industriellen Macht (242) —Baum- wollenindustrie (242) - Strumpfwirkerei (243) - Spitzenfabrikation (243) - Bleiche- rei, Druckerei, Färberei (244) - Wollenindustrie (244) - Leinenindustrie (245) - Seidenindustrie (245) - Eisenproduktion und Verarbeitung (246) - Kohlenberg- werke (247) - Töpfereien (247) - Ackerbau (248) - Straßen, Kanäle, Eisenbahnen, Dampfschiffe (248/49) - Zusammenfassung (249) - Entwicklung des Proletariats zu nationaler Bedeutung (250) - Ansicht der Bourgeoisie vom Proletariat (251) Das industrielle Proletariat 253 Klassifikation der Arbeiter (253) - Zentralisation des Besitzes (254) - Die Hebel der modernen Industrie (254) - Zentralisation der Bevölkerung (254) Die großen Städte 256 Unmittelbarer Eindruck von London (256) - Sozialer Krieg und universelles Plün- derungssystem (257) - Los der Armen dabei (257) - Die schlechten Viertel im allge- meinen (259) - Von London: St. Giles und Umgegend (259) - Whitechapel (261) - Das Innere der Proletarierwohnungen (261) - Obdachlose in den Parks (263) - Nachtasyle (263) - Dublin (265) - Edinburgh (266) - Liverpool (268) - Die Fabrik- städte: Nottingham, Birmingham, Glasgow, Leeds, Bradford, Huddersfield (268) - Lancashire: allgemeine Bemerkungen (273) - Bolton
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages328 Page
-
File Size-