EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Österreichischer Bericht der IST – Bestandsaufnahme Zusammenfassung der Ergebnisse für Österreich EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Österreichischer Bericht über die IST – Bestandsaufnahme Informationen, die gem. Artikel 5, 6, 7, 9 und den An- hängen II, III und IV der EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erforderlich sind Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft A – 1012 WIEN Redaktion: DI Harald Marent, DI Karl Schwaiger – beide BMLFUW, Abt. VII 2 DI Wilfried Schimon – BMLFUW, Abt. VII 1 Mag. Gunter Ossegger – BMLFUW, Abt. I 4 Beiträge: siehe Punkt 6, Seite 203 Layout: DI Harald Marent, Karin Wiesbauer – beide BMLFUW, Abt. VII 2 Druck : BMLFUW, Stubenring 1, A-1012 Wien Zl.: BMLFUW–UW.3.2.5/0008-VII/2/2005 Herausgabe: März 2005 Der vorliegende Bericht samt den dazugehörigen Karten und Teilbänden sowie weiteren Hintergrundinfor- mationen wurde auf der Homepage des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) www.lebensministerium.at unter dem Bereich Wasser veröffentlicht. Österreichischer Bericht der IST-Bestandsanalyse / Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung................................................................................................................. 12 2. Allgemeines............................................................................................................... 14 2.1. Ziele und Aufgaben des vorliegenden Berichtes ........................................................ 14 2.2. Einordnung des vorliegenden Berichtes in das Gesamtgefüge der Bewirtschaftungspläne (inkl. Arbeitszeitplan) ............................................................. 15 2.3. Rechtliches Umfeld - Bezüge zu nationalem Recht.................................................... 19 3. Gliederung des Berichtes........................................................................................... 22 3.1. Überblicksteile für die Donau, den Rhein und die Elbe............................................... 22 3.2. Ergebnisteil über die österreichischen Anteile der Donau, des Rhein und der Elbe ... 24 4. Überblicksteil Donau, Rhein und Elbe........................................................................ 26 4.1. Kurzzusammenfassung über die Flussgebietseinheit Donau ..................................... 26 4.1.1. Einführung................................................................................................................. 26 4.1.2. Methodik.................................................................................................................... 26 4.1.3. Wichtigste Schlussfolgerungen.................................................................................. 27 4.1.4. Gefahr der Verfehlung der Umweltziele ..................................................................... 30 4.1.5. Die nächsten Schritte................................................................................................. 30 4.2. Kurzzusammenfassung über die Flussgebietseinheit „Rhein“.................................... 33 4.2.1. Internationales Bearbeitungsgebiet „Alpenrhein – Bodensee“.................................... 36 4.3. Kurzzusammenfassung des Überblicksteils „Elbe“..................................................... 38 4.3.1. Wichtigste Schlussfolgerungen.................................................................................. 38 5. Ergebnisteil über die österreichischen Anteile der Donau, des Rhein und der Elbe ... 41 5.1. Allgemeine Beschreibung des nationalen Anteils an den Flussgebietseinheiten Donau, Rhein und Elbe.............................................................................................. 41 5.1.1. Hydrographische Gliederung und Verwaltungsgliederung.......................................... 41 5.1.2. Zuständigkeiten ......................................................................................................... 41 5.1.3. Naturräumliche Merkmale und Gewässer .................................................................. 42 5.1.3.1. Geographie inkl. Relief............................................................................................... 42 5.1.3.2. Klima ......................................................................................................................... 44 5.1.3.3. Geologie und Hinweis zur Hydrogeologie .................................................................. 47 5.1.3.4. Hydrologie ................................................................................................................. 48 5.1.3.5. Bedeutende Zuflüsse zur Donau................................................................................ 51 5.1.3.6. Bedeutende Seen...................................................................................................... 53 Österreichischer Bericht der IST-Bestandsanalyse / Zusammenfassung 5.1.4. Wasserbewirtschaftung.............................................................................................. 54 5.1.4.1. Wasserbau und Abflussregelung ............................................................................... 54 5.1.4.2. Wasserkraftnutzung und Schifffahrt ........................................................................... 55 5.1.4.3. Wasserversorgung..................................................................................................... 58 5.1.5. Raumordnung und Wirtschaftsstruktur....................................................................... 58 5.1.5.1. Siedlung und Industrie ............................................................................................... 61 5.1.5.2. Landnutzung.............................................................................................................. 62 5.1.5.3. Verkehr...................................................................................................................... 64 5.1.5.4. Fremdenverkehr ........................................................................................................ 65 5.2. Oberflächengewässer................................................................................................ 67 5.2.1. Beschreibung – Charakterisierung der Typen der Oberflächenwasserkörper, Referenz- und Interkalibrierungsstellen sowie Identifizierung der Wasserkörper........ 69 5.2.1.1. Typisierung von Fließgewässern ............................................................................... 69 5.2.1.2. Typisierung stehender Gewässer .............................................................................. 74 5.2.1.3. Typspezifische Referenzbedingungen und maximales ökologisches Potential .......... 76 5.2.1.4. Referenz- und Interkalibrierungsmessstellen ............................................................. 77 5.2.1.5. Identifizierung von Oberflächenwasserkörpern .......................................................... 80 5.2.1.6. Vorläufige Identifizierung künstlicher oder erheblich veränderter Wasserkörper ........ 85 5.2.2. Belastungen der Oberflächengewässer ..................................................................... 87 5.2.2.1. Stoffliche Belastungen – Punktquellen....................................................................... 91 5.2.2.2. Stoffliche Belastungen – diffuse Quellen.................................................................... 95 5.2.2.3. Hydromorphologische Belastungen der Oberflächengewässer................................ 104 5.2.3. Abschätzung von anderen signifikanten Belastungen und Umweltauswirkungen..... 119 5.2.4. Abschätzung der Bodennutzung / Landnutzung....................................................... 120 5.2.5. Abschätzung der Auswirkungen von signifikanten Belastungen auf die Oberflächengewässer.............................................................................................. 120 5.2.6. Gefährdungsabschätzung für die Oberflächenwasserkörper – inkl. vorläufiger Identifizierung von erheblich veränderten Oberflächenwasserkörper ....................... 132 5.2.6.1. Methodik.................................................................................................................. 132 5.2.6.2. Ergebnisse der Risikoabschätzung für die Oberflächenwasserkörper...................... 140 5.2.6.3 Vorläufige Ermittlung „künstlicher“ oder „erheblich veränderter“ Oberflächenwasserkörper........................................................................................ 153 5.2.7 Unsicherheiten und Datenlücken bei der IST-Bestandsanalyse............................... 160 Österreichischer Bericht der IST-Bestandsanalyse / Zusammenfassung 5.2.8 Anmerkungen/Empfehlungen für die (überblicksweise und operative) Überwachung ................................................................................................................................ 161 5.3. Grundwasser........................................................................................................... 164 5.3.1. Erstmalige Beschreibung der Grundwasserkörper................................................... 164 5.3.1.1. Lage und Grenzen der Grundwasserkörper............................................................. 164 5.3.1.2. Grenzüberschreitende Grundwasserkörper ............................................................. 166 5.3.1.3. Grundwasserkörper in Österreich ............................................................................ 167 5.3.1.4. Allgemeine Charakteristik der über dem Grundwasser liegenden
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages212 Page
-
File Size-