Aus Der Geschichte Von Freienwil

Aus Der Geschichte Von Freienwil

Aus der Geschichte von Freienwil Autor(en): Meyer, J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 19 (1944) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-321854 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Aus der Geschichte von Freienwil Von J. Meyer, Pfarrer in Lengnau *) Freienwil war ursprünglich nach Lengnau pfarrgenössig und gehörte damit zum Dekanat Regensberg-Kloten und zum Archidekanat Zürichgau. Die Kirche von Lengnau ist wohl eine der ältesten des Dekanates, hat sie doch als Kirchenpatron den hl. Martin, Bischof von Tours, in dessen Schutz die Kirchen des Frankenreiches gerne gestellt worden sind. Sie war vielleicht zuerst die Kirche der Markgenossenschaft im Surb- und Wehntal, jenes ländlichen Wirtschaftsverbandes, der sich im Anschluss an die alemannische Landnahme gebildet hatte. Wenn wir andere Analogien heranziehen dürfen, ist sie entweder Nachfolgerin des alemannischen Markheiligtums oder sie geht wie viele Martinskirchen unseres Landes unter Umständen auf eine gallo- römische Kultstätte zurück. Urkundlich wird sie allerdings erst im Jahre 1269 erstmals genannt. Wer die Kirche von Lengnau gegründet hat, ist unbekannt. Wahrscheinlich waren es die Freiherren von Regensberg oder deren Vorfahren. Sie gehörte bis zum Jahre 1269 mit allen Rechten und Pflichten diesem Dynastengeschlecht. Die Regensberger waren Collatoren dieser Kirche und hatten deshalb besonders das Recht, den Pfarrer anzustellen. 1269 verkauften sie ihre Rechte dem Deutschordenshause Beuggen bei Rheinfelden, welches zur Ordensprovinz (Balley) Elsass und Burgund gehörte. Wir haben im ersten Teil unserer Geschichte von Freienwil gesehen, dass bald nach dem Uebergang der Grafschaft Baden an die Eidgenossen sich bei den Freienwilern freiheitliche Tendenzen geltend machten, welche im Frühjahr 1507 zum Loskauf von der Twingherrschaft führten. Wir dürfen annehmen, dass ähnliche Bestrebungen sich auch in kirchlichen Dingen geregt haben werden. Es war die Zeit des Humanismus, jener geistigen Bewegung, die zur Reformation geführt hat und die in ihren Auswirkungen sich nicht *) Dieser Beitrag behandelt die Kirchengeschichte von Freienwil und stellt eine Fortsetzung des Aufsatzes über die politische Geschichte von Freienwil dar, der in den «Badener Neujahrsblättern 1943» erschienen ist. 18 nur auf die Städte beschränkte, sondern auch auf das Landvolk nicht ohne Einfluss blieb. Es ist wohl kein Zufall, dass dieser neue Geist gerade in Freienwil zu spüren ist, das im nahe gelegenen Baden mit seinem um diese Zeit besonders lebhaften Fremdenverkehr den Absatz für seine landwirtschaftlichen Produkte fand und daher zu allen Zeiten mit Baden sehr enge Beziehungen gepflogen hat. Alle diese Einflüsse und dazu der weite Weg zur Kirche nach Lengnau, der besonders zur Winterszeit mit allerlei Beschwerden verbunden war, liess in den Freienwilern den Wunsch nach Lockerung der kirchlichen Bindung zu Lengnau und nach einer eigenen Kultstätte aufkommen. Nach einem 1657 angefangenen Zinsrodel im Pfarrarchiv Lengnau, der nach einer darauf befindlichen Notiz Vidimus eines pergamentenen Briefes vom 25. Januar 1581 ist, soll Beat Jakob Brandenberg von Zug, Landvogt von Baden, in Freienwil ein «K ä p p e 1 i» gestiftet haben. Da Brandenberg aber von 1579 bis 1581 Landvogt in Baden war, kann die Gründung etwa in der 2. Hälfte des Jahres 1580 angenommen werden. Allem Anschein nach handelte es sich dabei nicht um eine Kapelle, in der Messe gelesen wurde, sondern wohl nur um ein kleines Bethäuschen, ein Oratorium, in dem die Landleute von Freienwil ihre Andachten verrichten konnten. Da diese Gründung in die Zeit unmittelbar nach der Gegenreformation fällt, können wir annehmen, dass der katholische Landvogt mit seiner Stiftung die Freienwiler im alten Glauben bestärken und festigen wollte. Wie weit dabei das Einverständnis des Pfarrers von Lengnau vorlag, geht aus den Akten nicht hervor. Fast möchte man aus der weiteren Entwicklung schliessen, dass die Errichtung der Kapelle von dieser Seite keine grosse Gegenliebe gefunden hat. Es scheint auch, dass sich in der Folge das Verhältnis zu Lengnau noch mehr trübte und dass Freienwil daher mehr Anschluss nach dem nahe gelegenen Ehrendingen gesucht und gefunden hat. Vor allem der Ehrendinger Pfarrer Heinrich Meier (1631—1650), ein Bürger von Baden, unterhielt freundschaftliche und privatseelsorgliche Beziehungen zu einzelnen Familien in FreienwiL Er war nämlich vor 1631 Vikar in Lengnau gewesen, um den dortigen Pfarrer Christoph von Aegeri (1589—1630), ebenfalls einen Bürger von Baden, der 19 um 1630 etwa 70 Jahre alt war, in der Pastoration, besonders derjenigen der beschwerlichen Aussenbezirke Höfe und Freienwil, zu unterstützen. Diese Verhältnisse führten im Laufe der Zeit dazu, dass Freienwil mit einem «Käppeli» nicht mehr zufrieden war, sondern eine eigene Messkapelle haben wollte. Da anzunehmen ist, dass die Pfarrkirche Lengnau sich eine Schmälerung ihrer Rechte nicht gefallen liess und sich einer Mehrbelastung der pfarramtlichen Funktionen widersetzte, wandten sich die Freienwiler an Pfarrer Meier in Ehrendingen, da dieser auch mit dem damaligen Hauskomtur von Beuggen, dem Schenk von Kastelen, sehr gut befreundet war. Pfarrer in Lengnau war in dieser Zeit Heinrich Weissenbach von Bremgarten (1630—1657). Pfarrer Meier stellte gegen Ende 1646 in Verbindung mit dem Untervogt von Freienwil an den Hauskomtur das Gesuch um Genehmigung zur Errichtung einer Messkapelle in Freienwil. Dass dabei der Pfarrer von Lengnau offenbar umgangen wurde, lässt sich daraus schliessen, dass in den Pfarrakten von Lengnau aus dieser Zeit mit keiner Silbe angedeutet wird, dass Freienwil in dieser Sache die Vermittlung des eigenen Pfarrers angerufen hätte. Der Hauskomtur von Beuggen leitete das Gesuch unterm 30. Dezember 1646 an den Landkomtur Johann Jakob von Stein auf der Insel Mainau bei Konstanz weiter und dieser erteilte am 3. Januar 1647 zum Bau einer Kapelle unter den folgenden Bedingungen die Bewilligung : 1. Die Freienwiler haben grundsätzlich anzuerkennen, dass io ihrer Gemeinde bis jetzt und zu keinen Zeiten eine (Mess-)Kapelle bestanden hat und dass eine solche ausschliesslich zu dem Zwecke zu bauen begehrt werde, damit alte und betagte Leute, denen der Besuch der Pfarrkirche zu Lengnau nicht mehr möglich ist, etwa während der Woche in Freienwil einer hl. Messe beiwohnen können. 2. Da die Freienwiler «lebendig und tot» zur Kirche Lengnau gehören, dürfen durch den Bau der Kapelle weder die Rechte des Ordens noch diejenigen der Kirche Lengnau irgendwie geschmälert werden. 3. Der Unterhalt der Kapelle fällt ganz zu Lasten der Gemeinde Freienwil. Ebenso ist dem messelesenden Priester das Präsenzgeld zu erstatten. 4. Stiftungsgelder sind zu einem Kapellenfonds zu äufnen, worüber dem Pfarrer von Lengnau jährlich zuhanden des Ordens Rechnung abzulegen ist. 5. Sollte Freienwil einmal einen eigenen Kaplan anstellen, bleibt sowohl der Pfarrei Lengnau als auch dem Orden das Kollaturrecht gewahrt. 20 Trotzdem auf Grund dieses Gründungsstatuts weder die rechtlichen noch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Mutterkirche Lengnau formell verändert wurden, war die Gründung auch noch von den weltlichen Behörden der Grafschaft Baden, denen die Schutzaufsicht über die Kirchen und geistlichen Stiftungen ihres Gebietes zustand, zu genehmigen. Die Ratifikation erfolgte unterm 13. Januar 1647*). Im Oktober gleichen Jahres wurde der Platz für die neue Kapelle von Martin Burger erworben, welcher zugleich 46 Gl an den Bau stiftete. Es ist zu vermuten, dass er den Bauplatz unentgeltlich abgetreten hat. Ob es sich dabei um den gleichen Platz handelt, auf dem das Käppeli stand, kann nicht festgestellt werden. Die Kapelle wurde in der ersten Hälfte des Jahres 1648 gebaut, so dass schon am 20. Juli der Altar (ein altare portatile) vom bischöflichen Ordinariat von Konstanz geweiht werden konnte. Die eigentliche Weihe der Kapelle fand jedoch erst am 11. Oktober 1662 durch Bischof Sigismund statt und war verbunden mit der Firmung von mehr als 200 Kindern aus den umliegenden Gemeinden. Damit hatte Freienwil auch in kirchlicher Beziehung eine gewisse Selbständigkeit erlangt, und mit der politischen Selbständigkeit zusammen besass es von da an eine Autonomie, deren sich nur wenige Landgemeinden in damaliger Zeit erfreuen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    23 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us