A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Grau, Christian; Lämmel, Uwe Working Paper Decision Model and Notation - ein Vergleich von Software für die Lehre Wismarer Diskussionspapiere, No. 03/2021 Provided in Cooperation with: Hochschule Wismar, Wismar Business School Suggested Citation: Grau, Christian; Lämmel, Uwe (2021) : Decision Model and Notation - ein Vergleich von Software für die Lehre, Wismarer Diskussionspapiere, No. 03/2021, ISBN 978-3-948862-09-1, Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wismar This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/234323 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wismar Business School Christian Grau, Uwe Lämmel Decision Model and Notation – ein Vergleich von Software für die Lehre Heft 03/2021 W D P Wismarer Diskussionspapiere / Wismar Discussion Papers Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar, University of Applied Sciences – Technology, Business and Design bietet die Präsenzstudiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht sowie die Fernstudiengänge Betriebswirtschaft, Business Consulting, Business Systems, Facility Management, Quality Management, Sales and Marketing und Wirtschaftsinformatik an. Gegenstand der Ausbildung sind die verschiedenen Aspekte des Wirtschaftens in der Unternehmung, der modernen Verwaltungstätigkeit, der Verbindung von angewandter Informatik und Wirtschaftswissenschaften sowie des Rechts im Bereich der Wirtschaft. Nähere Informationen zu Studienangebot, Forschung und Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Homepage im World Wide Web (WWW): http://www.wi.hs-wismar.de/. Die Wismarer Diskussionspapiere/Wismar Discussion Papers sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung ganz oder in Teilen, ihre Speicherung sowie jede Form der Weiterverbreitung bedürfen der vorherigen Genehmigung durch den Herausgeber. Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Eggert Reimers Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Hochschule Wismar University of Applied Sciences – Technology, Business and Design Philipp-Müller-Straße Postfach 12 10 D – 23966 Wismar Telefon: ++49/(0)3841/753 7601 Fax: ++49/(0)3841/753 7131 E-Mail: [email protected] Vertrieb: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Hochschule Wismar Postfach 12 10 23952 Wismar Telefon: ++49/(0)3841/753-7468 Fax: ++49/(0) 3841/753-7131 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.wi.hs-wismar.de/ ISSN 1612-0884 ISBN 978-3-948862-09-1 JEL- Klassifikation C80, Z00 Alle Rechte vorbehalten. © Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2021. Printed in Germany 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Modellierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungen 4 1.2 Der Standard DMN 4 1.3 Entscheidungsunterstützung in der Lehre 5 1.4 DMN-Software im Vergleich 6 1.5 Aufbau der Arbeit 6 2 Geschäftsprozessmanagement und Entscheidungsunterstützung 7 2.1 Geschäftsprozessmanagement 7 2.2 Business Process Model and Notation 7 2.3 Decision Model and Notation 9 3 Markt-Analyse 16 3.1 Methodisches Vorgehen 16 3.2 Kriterien für die Lehre aus Sicht der Studierenden 16 3.3 DMN-Marktanalyse 25 3.4 Vergleich der Anbieter 25 3.5 Software-Empfehlung 41 4 Fazit 44 4.1 Zusammenfassung 44 4.2 Ausblick 44 5 Literaturverzeichnis 45 4 1 Einleitung 1.1 Modellierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungen Das Geschäftsprozessmanagement ist seit einer ganzen Reihe von Jahren in vie- len Unternehmen etabliert. Dabei werden die Abläufe von Geschäftsprozessen beschrieben, analysiert und gegebenenfalls verbessert. Die einzelnen Aktivitä- ten innerhalb der Prozesse werden präzise dokumentiert, um sie zu implemen- tieren oder Arbeitsanleitungen zu erstellen, vgl. Pitschke (2015). Zur Model- lierung und zur Automatisierung dieser Prozesse stellt die Business Process Model and Notation (BPMN) aus Sicht der Wirtschaftsinformatik ein Standard dar. Häufig sind innerhalb der Prozesse auch Entscheidungen zu treffen. Diese in BPMN zu modellieren, führt zu unübersichtlichen Prozessmodellen. Zudem hat eine Änderung in der Logik einer Entscheidungssituation unter Umständen eine Anpassung des gesamten Prozessmodells zur Folge, vgl. Pitschke (2015). Entscheidungen können mit Hilfe von Geschäftsregeln, Business Rules, for- mal beschrieben werden, vgl. Business Rules Group (2021) oder Lämmel (2016). Business Rules Management Systeme (BRMS) sind in der Lage, derar- tige Regeln zu verwalten und aus diesen Entscheidungen abzuleiten. Diese Systeme sind zudem in der Lage, so genannte Entscheidungstabellen zu impor- tieren, vgl. Lämmel u.a. (2007). Entscheidungstabellen bilden das verbindende Element zwischen regel- basierter Wissensverarbeitung und Modellierung von Entscheidungen mittels der Modellierungssprache Decision Model and Notation (DMN): Die DMN erlaubt es Entscheidungssituationen mit Hilfe von Entschei- dungstabellen zu formulieren und diese in eine BPMN-Prozessbeschreibung einzubinden. Von der Object Management Group (OMG) wurde der Standard Decision Model and Notation (DMN) im September 2015 in der Version 1.0 verabschiedet. Die OMG beschreibt DMN als „Modellierungssprache und Notation für die präzise Spezifikation von Geschäftsentscheidungen und Geschäftsregeln“, Object Management Group (2020). Die DMN bietet laut der OMG den Vorteil, dass sie von den verschiedenen, am Entscheidungsmanagement beteiligten, Personengruppen leicht verständ- lich ist, vgl. (Object Management Group). Die Lesbarkeit wird erreicht, indem technische Ausdrücke bei der Modellierung im Hintergrund der Software versteckt bleiben, vgl. Freund und Rücker (2019). 1.2 Der Standard DMN Zum Zeitpunkt dieser Arbeit gibt es am Markt mehrere Anbieter, die diesen Standard nutzen und Software-Werkzeuge für die Modellierung und Ausfüh- rung von DMN-Modellen zur Verfügung stellen. Der DMN-Standard definiert 5 drei Konformitätsstufen (Conformance Levels), vgl. Object Management Group (2020), die beschreiben, welcher Funktionsumfang des DMN-Standards von Anbietern umgesetzt werden kann. Die DMN-Community-Webseite gibt diesen Funktionsumfang in Form von Konformitätsstufen nur bei wenigen Anwendungen an, vgl. Decision management Community (2015) und bei den Anbietern selbst ist diese Information oftmals nicht zu finden. Dieser Umstand wurde in einem Konferenzbeitrag auf der bpmNEXT 2016 angesprochen und folgende Fragen gestellt: “What is the point of a standard if everyone is implementing it differently?“ “How to verify compliance to claimed/some level of the DMN Standard?” Es stellt sich die Frage, ob das Level der Umsetzung, den ein Anbieter angibt, auch den gesamten Funktionsumfang des Standards umfasst, vgl. Tirelli (2017). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergleich über die Konformitätsstufen allein nicht ausreicht, um ein genaues Bild über den aktuellen Markt der Anbie- ter zu generieren und so wurde das DMN Technology Compatibility Kit ent- worfen. Neben Testfällen stellt es auch ein Werkzeugkasten zum Testen der Anbieter-Software zur Verfügung und ermöglicht so einen aussagekräftigen Vergleich. Inzwischen wurden acht Anwendungen getestet, wobei diese teil- weise nicht mehr aktuell sind, vgl. DMN Technology Compatibility Kit (2020). 1.3 Entscheidungsunterstützung in der Lehre Bereits seit 2005 werden vom Mitautor Verfahren zur maschinellen Entschei- dungsunterstützung in Lehrveranstaltungen für Wirtschaftsinformatiker aber auch in Nicht-Informatik-Studiengängen behandelt. Dabei stehen regelbasierte Systeme im Mittelpunkt, erlauben diese doch eine automatisierte Entschei- dungsunterstützung. Entscheidungstabellen werden hierbei als Entwurfs- oder Entwicklungswerkzeug angesehen, da das Erarbeiten einer Tabelle im All- gemeinen leichter fällt als das Aufschreiben korrekter Wenn-Dann-Regeln. Mit dem Aufkommen der DMN ist diese ein fester Bestandteil dieser Lehrveranstaltungen geworden, um die Studierenden zu befähigen, Entschei- dungssituationen und -prozesse mittels DMN zu modellieren. Für eine praxis- nahe Lehre ist der Einsatz von Software-Werkzeugen erforderlich und so wurden die Systeme Signavio, Camunda sowie der IBM Decision Composer zur Bearbeitung von Aufgaben in die Lehre integriert. Durch ein Semesterprojekt hat sich der Autor mit der Modellierung von DMN befasst und sein Semesterprojekt mithilfe des Signavio Process Managers modelliert. Aus diesen Erfahrungen der Autoren entsteht die Frage: Welche Software ist aus Sicht der
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages49 Page
-
File Size-