Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 5.-13. September 2009 Bonn Böden – eine endliche Ressource Exkursionsführer 1 Tagungsveranstalter Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre (ICG-4 Agrosphäre) Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Bereich Bodenwissenschaften Die Tagungsveranstalter danken den Institutionen, deren Mitarbeiter sich an der Vorbereitung des Exkursionsprogramms beteiligt haben: Biologische Station im Kreis Aachen, Aachen Büro für Bodenschutzplanung D.A. Hiller, Hofstetten Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (DLR-Mosel), Weinbau und Oenologie, Mayen Dombauhütte Köln Faculté Universitaire des Sciences Agronomiques de Gembloux, Unité de Géopédologie Faculté Universitaire Notre-Dame de la Paix, Namur, Département de Géologie Finanzverwaltung NRW, Finanzamt Leverkusen Forschungszentrum Jülich, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre 4 (Agrosphäre) Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, Krefeld Katholieke Universiteit Leuven, Department of Earth and Environmental Sciences Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn Landwirtschaftskammer NRW, Bonn/Münster Pédologie Forestière (IRSIA), Gembloux RheinEnergie AG, Köln RWE Power AG Köln, Rekultivierung Land- und Forstwirtschaft, Erftstadt RWTH Aachen, Geographisches Institut Stadt Mülheim an der Ruhr, Referat VI - Umwelt, Planen und Bauen Umweltberatung Botschek, Bonn Universität Bonn, Geographisches Institut Universität Bonn, INRES-Bodenwissenschaften Universität Bonn, INRES-Ökologie der Kulturlandschaft Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau Universität Duisburg – Essen, Professur Angewandte Bodenkunde Universität Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte (Archäobotanik) Université de Liège, Département de Géographie Universiteit Gent, Laboratory of Soil Science 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil Tagungsort und Exkursionsraum (A. Skowronek, S. Wagner) .........................................................3 Geologischer Rahmen, Geomorphogenese und Ausgangssubstrate (A. Skowronek) .....................5 Böden und Bodengesellschaften in Nordrhein-Westfalen (A. Skowronek).....................................12 Klima und Vegetation in Nordrhein-Westfalen (S. Wagner)............................................................22 Zum Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen (A. Skowronek, S. Wagner).........................................27 Bodenverhältnisse der Bundesstadt Bonn (M. Scholz, A. Skowronek) ..........................................36 Exkursionsbeschreibungen Zweitagesexkursion Z1: Understanding soil diversity and ecosystem evolution (F. Barbier, L. Bock, J. Chapelle, J. Deckers, M. Etienne, P. Engels, V. Hallet, E. Juvigné, M. Laloux, R. Langohr, X. Legrain, J. Poesen, S. Rekk, M. Streel, F. Weissen, C. Willam, J. Yans) ..............................................................................................45 Ganztagsexkursionen G1: Rekultivierung landwirtschaftlicher Flächen im rheinischen Braunkohlenrevier im Wandel der Zeit (G. Dumbeck)............................................................................................66 G2: Bodenkundliche Untersuchungen für Biotopmanagement und Grundlagenforschung im Nationalpark Eifel (F. Richter, T. Pütz)........................................78 G3: Nicht-invasive Messverfahren in der bodenkundlichen Forschung (J. v. d. Kruk, J.A. Huisman, S. Lambot, A. Pohlmeier).............................................................................87 G4: Bodenkartierung im Hohen Venn – Planungsgrundlagen zum Schutz und zur Reaktivierung von Mooren (M. Aletsee, F. Richter, G. Milbert) ...........................................96 G5: Böden und Bodenerosion im Pleiser Hügelland und in der Siegburger Bucht (A. Skowronek, S. Wagner)...............................................................................................109 G6: Stadt- und Bergbauböden im Ruhrgebiet (W. Burghardt, U. Marx, D.A. Hiller) ................120 G7: Pedologie und Geoarchäologie im Rheinland (Renate Gerlach, Jutta Meurers- Balke, Carolin Wygasch, Silke Schamuhn, Udo Geilenbrügge)........................................136 G8: Fe- und C-Dynamik von Böden im Bereich aktiver Mofetten in der Vulkaneifel (S. Pätzold)........................................................................................................................147 G9: Bodenschätzung in der Niederrheinischen Bucht, einem stark anthropogen geprägtem Naturraum (H. J. Betzer, C. Petzold)...............................................................158 G10: Böden und Weinbau im Ahrtal (E.-D. Spies, S. Lawnik) ..................................................171 Halbtagsexkursionen H1: Intensive landwirtschaftliche Bodennutzung in den Kölner Wasserschutzgebieten im Spannungsfeld unterschiedlicher Nutzungsinteressen (A. Wolf)..................................172 H2: Bodenheterogenität auf der Feldskala: eine Herausforderung für den Präzisionslandbau (S. Pätzold, G. Welp) ..........................................................................179 H3: Gesteine, Böden und Naturschutz im Siebengebirge (A. Skowronek, M. Kehl)................189 H4: Tunnelerosion im Bergischen Land (J. Botschek, A. Winzen, D. Henn, T. Abel , R. Krämer).........................................................................................................................194 H5: Bodenlehrpfad im Ballungsraum Köln – ein Beitrag zur Sensibilisierung für das Schutzgut Boden (F. Richter) ............................................................................................200 H6: Über den Dächern von Köln – Gesteinsverwitterung am Kölner Dom (N.N., H.D. Narres) ..............................................................................................................................205 3 4 Tagungsort und Exkursionsraum nach 1953 zum zweiten Mal Tagungsort der DBG, nach Zählung der „Großen Tagungen“ Armin Skowronek und Stephen Wagner (BLUME 2001, Tab. 2) wäre dies die 33. Tagung Die Tagung und die meisten Exkursionen fin- seit der Neugründung unserer Gesellschaft den im industriell hoch entwickelten und im 1949/50. bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein- Literatur Westfalen statt (17 996 621 Einw. [31.12. 2 2 BLUME, H.-P. (2001): Bodenentwicklung und Bo- 2007], 34 085,27 km , 528 Einw./km ). Am 23. denverbreitung. Die Deutsche Bodenkundliche Ge- August 1946 gegründet, umfasst NRW neben sellschaft von 1951 bis 1973. – In: BLUME, H.-P. Westfalen den nördlichen Teil der preußischen (Hrsg.), 1926-2001 75 Jahre Deutsche Bodenkund- Rheinprovinz von 1822 mit den Regierungsbe- liche Gesellschaft. – Mitt. DBG 97: 45-68. zirken Aachen, Düsseldorf und Köln. Der südli- DBG – DEUTSCHE BODENKUNDLICHE GESELL- che Teil mit Koblenz und Trier gehört zu SCHAFT (Hrsg.) (1971): Gemeinsame Tagung von Rheinland-Pfalz (LVA NRW 1968). Das sog. Kommission V und VI der Internationalen Boden- Rheinland (= ehem. preuß. Rheinprovinz) stellt kundlichen Gesellschaft in Stuttgart-Hohenheim. – ausser für Z 1 und G 6 – den Exkursionsraum Exkursion C. Landschaften und Böden in der Bun- dar (s. Abb.). desrepublik Deutschland. – Mitt. DBG 13: 1-521. 1971 tangierte eine große Bodenkunde-Tour DBG – DEUTSCHE BODENKUNDLICHE GESELL- durch die BRD diesen Raum (DBG 1971). SCHAFT (Hrsg.) (1986): XIII. Congress of the Inter- Auch das Mittelrheintal und die Niederrheini- national Society of Soil Science Hamburg 13.- sche Bucht waren schon einmal Teil einer bo- 20.8.1986. Guidebook Tour B. Soils and Land- denkundlichen Exkursion (DBG 1986), wäh- scapes around the Rhine Valley, Germany and the Netherlands. – Mitt. DBG 47: 1-240. rend die westfälische Bucht mit umrahmendem Grund- und Deckgebirge der DBG-Jahresta- DBG – DEUTSCHE BODENKUNDLICHE GESELL- gung 1989 in Münster für entsprechende Akti- SCHAFT (Hrsg.) (1989): Exkursionsführer zur Jah- vitäten diente (DBG 1989). restagung in Münster 1989. – Mitt. DBG 58: 1-341. Die Bundesstadt Bonn (316 416 Einwohner LVA NRW – LANDESVERMESSUNGSAMT NORD- RHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (1968): Topographi- [31.12.2007], 141,2 km2, 2 241 Einw./km2) ist scher Atlas Nordrhein-Westfalen. – Bonn, 345 S. Exkursionsgebiete G7: Pedologie und Geoarchäologie im Rhein- land Samstag, 05.09.09 G10: Böden und Weinbau im Ahrtal G2: Bodenkundliche Untersuchungen für Bio- topmanagement und Grundlagenforschung im Mittwoch, 09.09.09 Nationalpark Eifel H1: Intensive landwirtschaftliche Bodennut- G6: Stadtböden im Ruhrgebiet zung in den Kölner Wasserschutzgebieten im Spannungsfeld unterschiedlicher Nutzungsinte- G8: Fe- und C-Dynamik im Bereich aktiver ressen Mofetten in der Vulkaneifel H2: Bodenheterogenität auf der Feldskala: eine Sonntag, 06.09.09 Herausforderung für den Präzisionslandbau G1: Rekultivierung landwirtschaftlicher Flä- H3: Gesteine, Böden und Naturschutz im Sie- chen im rheinischen Braunkohlenrevier im bengebirge Wandel der Zeit H4: Tunnelerosion im Bergischen Land G3: Nicht-invasive Messverfahren in der bo- H5: Bodenlehrpfad im Ballungsraum Köln – denkundlichen Forschung ein Beitrag zur Sensibilisierung für das Schutz- G5: Böden und Bodenerosion im Pleiser Hü- gut Boden gelland und in der Siegburger Bucht 5 H6: Über den Dächern von Köln – Gesteins- G9: Bodenschätzung in der Niederrheinischen verwitterung am Kölner Dom Bucht, einem stark anthropogen geprägten Na- turraum Samstag, 12.09.09 G4: Bodenkartierung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages219 Page
-
File Size-