Direktorium 2021 (Ab Advent 2020)

Direktorium 2021 (Ab Advent 2020)

Direktorium 2021 (ab Advent 2020) für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch 3 Direktorium Ordnung für die Liturgie nach römischem Ritus zum Gebrauch für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch für das Jahr 2021 (ab Advent 2020) Im Auftrag des Diözesanbischofs Hermann Glettler von Innsbruck und des Diözesanbischofs Benno Elbs von Feldkirch Für den Inhalt des liturgischen Kalendariums: Jakob Patsch, Christian Nuener Für den Inhalt der Kurz-Schematismen: Generalvikariate der Diözesen Innsbruck und Feldkirch Herausgegeben und verlegt vom Bischöflichen Ordinariat der Diözese Innsbruck, Riedgasse 11, 6020 Innsbruck 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 5 Kirchenjahr 2020/2021 7 Allgemeine Hinweise 8 1. Besondere Feiern 8 1.1. Kirchweihfest, Patrozinium oder Titelfest und andere Eigenfeste 8 1.2. Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe 8 1.3. Trauungsmessen 9 1.4. Begräbnismessen 9 2. Bemerkungen zu einzelnen Teilen des Wortgottesdienstes 9 2.1. Zur Auswahl der Lesungen 9 2.2. Antwortpsalm mit Kehrvers (Responsorium) 10 2.3. Credo 10 3. Präfationen 10 4. Gesänge 10 5. Liturgische Kleidung 11 6. Applikationsverpflichtung 11 7. Binations- und Trinationsmessen 11 8. Bitt- und Quatembertage 11 9. Zur Beichtjurisdiktion 12 10. Zum Gedächnis der verstorbenen Mitbrüder 12 11. Liturgische Dienste von Laien: Ausbildungen 13 Kirchensammlungen 14 Kalendarium 2020/2021 20 Vorschau und bewegliche Feste 2021/2022 240 Kurz-Schematismus der Diözese Innsbruck 241 Kurz-Schematismus der Diözese Feldkirch 299 Abkürzungsverzeichnis 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Liturgische Ränge: Liturgische Farben: H Hochfest GR (gr) grün F Fest R (r) rot G gebotener Gedenktag SCHW schwarz g nichtgebotener Gedenktag V (v) violett W (w) weiß Sonstige Abkürzungen: I–VIII Bd I–VIII des Meßlek- folg vom folgenden Tag tionars 1982–1986 Gb Glaubensbote ad lib ad libitum (nach Geb Gebet(e) freiem Ermessen) Gg Gabengebet AEM Allgemeine Einfüh- GK Gründer von Kirchen rung in das röm. Gl Gloria Messbuch GL Gotteslob (2013) AES Allgemeine Einfüh- Hg Hochgebet rung in das Stunden- Hinw Hinweis gebet der Kirche Hl(l) Heilige(r) Ant(t) Antiphon(en) Ht Hirten der Kirche Ap(p) Apostel Inv Invitatoriumantiphon APs Antwortpsalm Jkr Jahreskreis ARK Allgemeiner Römi- Jf(f) Jungfrau(en) scher Kalender K Kurat Ben Benedictus (b Off), Kl Kirchenlehrer Benediktionale (f Seg) KlH Kleine Hore Bi Bischof KJ Kirchenjahr u. d. CIC Codex iuris canonici neuen Röm. General- 1983 kalenders MB I 74*ff. Com Commune Kom Kommemoration Cpl Completorium L (Ll) Lesung(en) Cr Credo Ld Laudes DK Diözesankalender LE Lehrer und Erzieher eig eigen lfd laufend ELekt Lektionar zu den Lekt Lekt-Hefte 1–8 zum österr. Eigenmessen StG (2. Aufl. 1994) LH Liturgia Horarum EM Eigenmessen der Lh Lesehore (Matutin) österr. Diözesen M Messfeier (2. Aufl. 1994) Magn Magnificat Erg Ergänzungsheft zum MB Messbuch II 1975 MB II 1988 (vgl unten) Ev Evangelium MKO Meßbuch Karwoche– Ez Erzieher(in) Ostern 1996 6 Abkürzungsverzeichnis ML Messlektionar Rit Rituale (Collectio MLekt Lektionar zum Rituum 1951) Marienmessbuch RK Regionalkalender MMB Marienmessbuch Seg Segnungen 1990 (vgl unten) Sel Selige(r) Mt(t) Märtyrer Sequ Sequenz Nl Heilige d. Nächsten- Sg Schlussgebet liebe Ss Seelsorger Off Offizium / Stunden- St. D. Ständiger Diakon gebet StG Die Feier des Stun- Or Ordensleute dengebetes Pass Pastoralassistent/in T Tag Pfadm Pfarradministrator Tg Tagesgebet Pfkur Pfarrkurator/in V Vesper Pfmod Pfarrmoderator Vig erweiterte Lh (Vigil) Pp Papst W Woche Pr Priester WT Wochentag Prf Präfation Wt Witwe(r) Ps(s) Psalmen + Applikationspflicht R Responsorium Andere Abkürzungen, wie d (= Artikel), f (= für), i (= in bzw im), n (= nach), v (= von bzw vom), z (= zu, zum, zur), die Wochenta- ge und ähnliches werden im Kontext als selbstverständlich vo- rausgesetzt. Die angegebenen Zahlen beziehen sich (wenn nicht anders vermerkt) jeweils auf die Seiten des MB II, des Lekt, des EM bzw des ELekt, des MKO, des MMB, MLekt des Rit oder Ben. Zu MB: Diese Angaben betreffen jeweils das MB II (blaue Aus- gabe) 1975. Das MB I (rote Ausgabe) wird nur für die Zitate zu AEM und KJ sowie für das sonntägliche Taufgedächtnis (Asper- ges, vgl 1. Dez) und für die KarW (PalmSo bis OsterSo einschl) verwendet. Hier gilt aber auch das neue MKO. Die (grüne) Klein- ausgabe des MB entspricht in den Seitenzahlen vollständig dem MB II 1975 und enthält dazu nach Seite 135 die Texte der KarW entsprechend den Seitenzahlen [in Klammer] des MB I. Dazu kommt noch das Ergänzungsheft (Erg) Ausgabe 1988 zum MB II und zur Kleinausgabe, bzw neu MB II 2. Ausg 1988 und das MMB (Marienmessbuch, hellblau) 1990. Kirchenjahr 2020/2021 7 FÜR DAS KIRCHENJAHR 2020/21 Lesejahr für die Sonntage B/II Lesereihe für die Wochentage I Lesereihe für das Offizium I/1 – 8 Sonntage nach Erscheinung des Herrn 6 Woche nach Pfingsten 8. Wo. i. JKr Wochen im Kirchenjahr 52 BEWEGLICHE FESTE 1. Adventsonntag 29. November 2020 Fest der Heiligen Familie 27. Dezember 2020 Taufe des Herrn 10. Jänner 2021 Aschermittwoch 17. Februar 2021 Ostersonntag 4. April 2021 Christi Himmelfahrt 13. Mai 2021 Pfingsten 23. Mai 2021 Dreifaltigkeitssonntag 30. Mai 2021 Fronleichnam 3. Juni 2021 Heiligstes Herz Jesu 11. Juni 2021 Herz-Jesu-Sonntag 13. Juni 2020 Christkönigssonntag 21. November 2021 Ende des Kirchenjahres 27. November 2021 8 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Durch die kurzen Hinweise will das Direktorium die Ordnung des liturgischen Lebens für alle Tage des Jahres gewährleisten. Angaben, die einen größeren Zeitraum umfassen, werden vor dem ersten Tag, an dem sie gelten, verlautbart. Die im Kalender mit „vgl. Hinw“ genannten Zahlen bezeichnen die Nummern (nicht die Seitenzahlen!) der folgenden Hinweise. Die Lebensbeschreibungen der Heiligen werden nur von den Diözesanheiligen und von neu aufgenommenen Heiligen aufge- führt. In der Bezeichnung der liturgischen Farben sind auch die Anga- ben über die Votiv- und TotenM enthalten: Die Farbbezeichnung ist groß geschrieben, wenn keine Votiv- oder gewöhnliche To- tenM möglich ist. Für VotivM kann aber auch immer die Zeitfarbe genommen werden. 1. Besondere Feiern 1.1. Kirchweihfest, Patrozinium oder Titelfest und andere Eigenfeste Der Jahrestag der Kirchw soll möglichst am historischen Kirch- weihtag gefeiert werden. Wenn sich dieser aber nicht mehr fest- stellen läßt oder ungünstig liegt, kann die Feier an dem hiefür in der Diöz bestimmten Tag (Sa vor dem 3. So im Okt) begangen werden. Das Kirchweihfest ist immer ein H. Das Patrozinium oder Titelfest der eigenen Kirche ist ebenfalls immer ein H, bei mehreren gleichrangigen Titeln entsprechend mehrere H. Es wird ebenfalls an seinem bestimmten Tag gefei- ert, kann aber für die Gemeinde öffentlich am folgenden So nachgefeiert werden. Andere lokale Heiligentage werden als F oder als G gefeiert. Es soll auch nicht übersehen werden, dass am Patroziniums- oder Titelfest einer Pfarrkirche ein vollkommener Ablaß gewon- nen werden kann. Betr Bedingungen, wie für Portiunkula, siehe unter 1. Aug. 1.2. Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und monat- licher Gebetstag um geistliche Berufe Am 1. Fr im Monat kann, sofern es erlaubt ist, die VotivM v hei- ligsten Herzen Jesu (MB 1100), am 1. Sa i Monat – Herz-Mariä- Sa – ebenso die VotivM v unbefleckten Herzen Mariens (MB II 679 oder neues Marien-MB) gefeiert werden. Am Herz-Jesu-Fr möge in den Fürb bes um Frieden unter den Völkern gebetet werden. Allgemeine Hinweise 9 Am Do vor oder am Sa nach dem Herz-Jesu-Fr ist monatl Gebetstag um geistl Berufe (früher: Priester-Sa). Als Mformulare stehen unter denselben Bedingungen zur Verfügung: VotivM v Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester (MB 1095), sowie die M f Priester (1030), Priesterberufe (1035), Ordensleute (1036) oder Ordensberufe (1037). Diese M wird je nach Thematik w, v oder in der Zeitfarbe gefeiert. 1.3. Trauungsmessen Sooft eine Trauung innerhalb einer M stattfindet, wird eine der drei TrauungsM, die im MB 976ff. vorgesehen sind, gefeiert. An Sonn- und gebotenen Feiertagen sollen Trauungsmessen unbe- dingt vermieden werden. 1.4. Begräbnismessen Die BegräbnisM kann an allen Tagen, ausgenommen H, die gebotene Feiertage sind, Sonntage der Advent-, Fasten- und Osterzeit und das Triduum sacrum, gefeiert werden. 2. Bemerkungen zu einzelnen Teilen des Wortgottesdienstes 2.1. Zur Auswahl der Lesungen „Im Lekt für die WT sind für alle T im Verlauf des Kirchenjahres eigene LI vorgesehen. Daher sollen in der Regel diese LI an den angegebenen T genommen werden, wenn nicht ein H oder F auf den T fällt.“ Werden diese WTLl durch ein H, F oder eine beson- dere Feier unterbrochen, so soll der Priester für die bleibenden Tage unter Berücksichtigung der sonst ausfallenden Abschnitte entscheiden, welche Stücke gelesen werden sollen (AEM 319). Es sollte daher beachtet werden, daß das Prinzip der fortlaufen- den Ll nur dort seinen Sinn erfüllen kann, wo täglich mit etwa der gleichen Gruppe die M gefeiert wird. Wenn der Priester nicht täglich die Messe mit derselben Gemeinde feiert, soll er eine geeignete Auswahl der Lesungen innerhalb der jeweiligen Woche treffen. Eine Hilfe für die Auswahl bietet: Die Leseordnung der Wochentage. Pastoralliturgische Hilfen 4. Hg. Vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier 1991. Besondere Lesungen sind öfters auch für die Feiern von Heiligen vorgesehen. Handelt es sich dabei um einen „lectio propria“ im strengen Sinn (dh um eine Perikope, in der dieser Heilige aus- drücklich genannt wird, zB Timotheus u Titus, Maria Magdalena, Marta usw), so

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    239 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us