Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 65 A N H A N G A1: EMISSIONSDATEN INDUSTRIE UND GEWERBEQUELLEN Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung eines Luftreinhalteplanes für die Hansestadt Rostock - Prognose 2010 70410-07-10.doc ID Anlage Ort Anzahl Quellen Schadstoff Vorgänge/Einsatzstoffe 1 Kraftwerk 1.370 MW SK Rostock 2 Staub, Nox Verbrennen von Steinkohle 2 Asphaltmischanlage Peez Rostock 1 Staub, Nox Mischer 3 Feuerverzinkerei Rostock 2 Staub, Nox Abziehen der Zinkasche; Verzinken von Stückgut, Erdgasfeuerung 4 Nitrat-Dünger-u . Ammoniumnitratanlage Poppendorf 18 Staub Abluft, Entstaubung, Schmelzeanlage, Kaolinit, Kalk 5 Mahlanlage 2.16 Poppendorf 3 Staub Mühle und Brecher: Kieserit, Anhydrit, Dolomit, 6 Anfahrdampferzeuger Poppendorf 1 Staub, Nox Verbrennen von Heizöl 7 Asphaltmischanlage (Seehafen) Rostock 3 Staub, Nox Verbrennen von Heizoel, Brecher, Mineralstofflager 8 Körnerfrüchteumschlag Kavelstorf 2 Staub Be-/ Entladung Kfz-Getreide Ölsaaten 9 Anlage zur Herstell.von Schiffskörpern Rostock 21 Staub, Nox Schneiden, Abluft, Fräsen, Schweißen, Abgas, Strahlen, Verbrennung Erdgas, Abgas Dieselaggregat 10 Schweinezucht- und Mastanlage Rövershagen 4 Staub geschloss. Stall, Spaltenboden m. Flüssigmist 11 Körnerfrüchteumschlag Rostock 4 Staub Entladung Kfz-Annahme von Körnerfrüchten 12 Brauerei Rostock 2 Staub, Nox Lagern von Malz, Betrieb Weärmeerz. Erdgas H., Entstaubung 13 Gasmotorenanlage-Zentralkläranlage Rostock 1 Staub Gasmotor, Normalbetrieb mit Klärgas und Zusatz Heizöl EL 14 semimobile Brecheranlage Rostock 2 Staub Annahme, Brechen, Lagerung von Bauschutt 15 Baustoffrecyclinganlage Rostock 8 Staub, Nox Abwehung Halde, Fahrtätigkeit, Bauschutt, Ziegel, Staubemission 16 Brech-u.Siebanlage für Baustoffe Bartenshagen-Parkentin 12 Staub Brecher, Bodenbörse, Aufbereitung, Annahme, Halden Abfuhr 17 Sonderabfallzwischenlager Rostock 2 Staub Umfüllen, Zerkleinern 18 Umschlag Kavelstorf 4 Staub Staub bei Ent-/ Verladung 19 Getreideannahme (alt) Rostock 5 Staub Beladung Getreide/Raps, Absaugung, LKW-Entladung 20 Getreideaufbereitung- u.Umschlagsanlage Rostock 11 Staub Absaugung, Getreidetrocknung, Entladung, Sieben 21 Motorenprüffeld in Halle 1 Rostock 3 Staub, Nox Betrieb von Prüfständen f. Dieselmotoren u. Gasmotoren 22 HKW Marienehe Rostock 6 Staub, Nox Verbrennen von Erdgas 23 Umschlag staubender Güter Rostock 3 Staub Entladung, Beladung LKW/ Halde 24 Strahlanlage Rostock 1 Staub Strahlen 25 Schüttgutumschlag Rostock 1 Staub Umschlag 26 Lagerung/Umschlag Kesselsand Rostock 9 Staub Schiffsbeladung, Lagerung, Halden, Sieben, Kesselsand, mineral. Stoffe 27 Kohlelager KW Rostock Rostock 21 Staub Förderung, Übergabe, (Aus-)Lagerung 28 Herst.u.Reparatur Schiffskörper u.-sektionen Rostock 6 Staub, Nox Schweißen, Holzbearbeitung, Fräsen, Konservieren, Abluft Reinigung, Beizen 29 Shredderanlage Rostock 1 Staub Shreddern von metallhaltigen Abfällen 30 Asphaltmischanlage Roggentin Roggentin 2 Staub, Nox Transport/ Lager Mineralstoffe, Mischbetrieb 31 Betonherstellung Kavelstorf 3 Staub Füllen / Leeren, Abkippen/ Laden 32 Schiffsreparatur Warnemünde Rostock 21 Staub, Nox Hallenabluft, Schweißen, Brennen, Konservieren, Strahlanlage 33 Behandlung u. Lagerung von kontaminiertem Altholz Rostock 4 Staub, Nox Transport Fahrzeugverkehr, Lagern von Abhölzern, Zerkleinern 34 Zuckerumschlag Rostock 3 Staub Entladung 35 Asphaltmischanlage Marienehe Rostock 1 Staub, Nox Mischer 36 Holzfeuerungsanlage Gelbensande 2 Staub Brennstoffförderung, Aschelagerung 37 Betonbrechanlage Kritzmow 3 Staub Abwehen von Halden, Brechen und Klassieren 38 Betonbrechanlage Rostock 3 Staub, Nox Abwehung, Abgas Dieselmotor 39 Bauabfallaufbereitungsanlage Rövershagen 8 Staub, Nox Abwehungen, LKW- Fahrwege und Abgase, Brecher 40 Umschlag und Lag.v.mineral.Baustoffen Rostock 1 Staub Haldenabwehung 41 Sandstrahlanlage Rostock 1 Staub Sandstrahlen von Bauteilen 42 Schüttgüterumschlag Rostock 1 Staub Abwurf- und Übergabestellen der Fördersysteme 43 Anlage zur Verarbeitung flüssiger Epoxidharze zu Formteilen Rostock 9 Staub, Nox Schleifen, Lackieren, Abluft, Heizstrahler, Abluft Lackier- und Trockenkabine 44 Getreideschüttgosse Poppendorf 2 Staub Abkippen, Verladen 45 Laminierwerkstatt Rostock 2 Staub Abluft Laminieren/ Spritzen 46 Siebanlage Rostock 1 Staub Sieben 47 Hafenbereich Hansakai (Pier II) Rostock 3 Staub Direkter und Indirekter Umschlag Greifer 48 Schüttgutumschlag Rostock 39 Staub, Nox Einlagerung, Auslagerung, Förderung, Greifer Entladung, Verladung 49 Hafenbereich Düngemittel Rostock 13 Staub Entladung, Förderung Dünger, Schiffsbeladung 50 Hafenbereich Getreide (Pier IV) Rostock 27 Staub Verladung, Entladuing, Förderung, Umschlag, Sieben 51 mobiler Betonbrecher Rostock 1 Staub Brechen von Beton 52 Herstellung von Kranen Rostock 3 Staub, Nox Schneiden, Strahlen 53 Strahlanlage Rostock 1 Staub Strahlen 54 Sekundärbrennstoff- HKW Rostock 2 Staub, Nox Abluft 55 Getreideschüttgosse (neu) Rostock 1 Staub Entladung 56 Betonbrechanlage Broderstorf 2 Staub Haldenabwehung, Brechen von Bauschutt 57 Schiffsbeladeanlage Rostock 2 Staub Schiffsbeladung 58 Salpetersäureanlage Poppendorf 2 Nox Säureherstellung 2.01 Tab. A1: In den Ausbreitungsberechnungen berücksichtigte Industrie- und Gewerbequellen. Zu den Emissionen siehe Abb. 5.1 und 5.2 Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 67 A N H A N G A2: ERGEBNISSE DER AUSBREITUNGSBERECHNUNGEN A1 BIS A4 Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung eines Luftreinhalteplanes für die Hansestadt Rostock - Prognose 2010 70410-07-10.doc Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 72 A N H A N G A3: ÜBERSCHREITUNGSHÄUFIGKEIT DER STUNDEN- UND TAGESMITTELWERTE Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung eines Luftreinhalteplanes für die Hansestadt Rostock - Prognose 2010 70410-07-10.doc Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 73 A3 ÜBERSCHREITUNGSHÄUFIGKEIT DER STUNDEN- UND TAGESMITTEL- WERTE Die 22. BImSchV definiert u.a. als Kurzzeitgrenzwert für NO2 einen Stundenmittelwert von 200 µg/m3, der nur 18 mal im Jahr überschritten werden darf. Entsprechend einem einfachen praktikablen Ansatz basierend auf Auswertungen von Messdaten (Lohmeyer et al., 2000) kann abgeschätzt werden, dass dieser Grenzwert dann eingehalten ist, wenn der 98-Per- zentilwert 115 µg/m3 bis 170 µg/m3 nicht überschreitet. Die genannte Spannbreite, abgeleitet aus der Analyse von Messdaten verschiedener Messstellen, ist groß; die Interpretationen der Messdaten deuten darauf hin, dass bei einer Unterschreitung des 98-Perzentilwertes von 130 µg/m3 (= Äquivalentwert) der genannte Grenzwert für die maximalen Stundenwerte ein- gehalten wird. Für den o.g. Übergangsbeurteilungswert ergibt die analoge Betrachtung einen Äquivalentwert von 175 µg/m3. Zur Ermittlung der in der 22. BImSchV definierten Anzahl von Überschreitungen eines Ta- gesmittelwertes der PM10-Konzentrationen von 50 µg/m3 wird ein ähnliches Verfahren ein- gesetzt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes für die Bundesanstalt für Straßenwesen wurde aus 914 Messdatensätzen aus den Jahren 1999 bis 2003 eine gute Korrelation zwi- schen der Anzahl der Tage mit PM10-Tagesmittelwerten größer als 50 µg/m3 und dem PM10-Jahresmittelwert gefunden (Abb. A3.1). Daraus wurde eine funktionale Abhängigkeit der PM10-Überschreitungshäufigkeit vom PM10-Jahresmittelwert abgeleitet (BASt, 2005). Die Regressionskurve nach der Methode der kleinsten Quadrate („best fit“) und die mit ei- nem Sicherheitszuschlag von einer Standardabweichung erhöhte Funktion („best fit + 1 sigma“) sind ebenfalls in der Abb. A3.1 dargestellt. Im Oktober 2004 stellte die Arbeitsgruppe ,,Umwelt und Verkehr’’ der Umweltministerkonfe- renz (UMK) aus den ihr vorliegenden Messwerten der Jahre 2001 bis 2003 eine entspre- chende Funktion für einen „best fit“ vor (UMK, 2004). Diese Funktion zeigt bis zu einem Jah- resmittelwert von ca. 40 µg/m3 einen nahezu identischen Verlauf wie der o.g. ,,best fit’’ nach BASt (2005). Im statistischen Mittel wird somit bei beiden Datenauswertungen die Über- schreitung des PM10-Kurzzeitgrenzwertes bei einem PM10-Jahresmittelwert von 31 µg/m3 erwartet. Im vorliegenden Gutachten wird wegen der Unsicherheiten bei der Berechnung der PM10- Emissionen sowie wegen der von Jahr zu Jahr an den Messstellen beobachteten meteorolo- gisch bedingten Schwankungen der Überschreitungshäufigkeiten eine konservative Vorge- Erstellung eines Immissionskatasters als Grundlage für die Erstellung eines Luftreinhalteplanes für die Hansestadt Rostock - Prognose 2010 70410-07-10.doc Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 74 hensweise gewählt. Dazu wird die in BASt (2005) angegebene „best fit“-Funktion um einen Sicherheitszuschlag von einer Standardabweichung erhöht. Mehr als 35 Überschreitungen eines Tagesmittelwertes von 50 µg/m3 (Grenzwert) werden mit diesem Ansatz für PM10-Jah- resmittelwerte ab 29 µg/m3 abgeleitet. Dieser Ansatz stimmt mit dem vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen vorgeschlagenen Vorgehen überein (LUA NRW, 2006). 140 120 3 Messwerte 100 best fit best fit + 1sigma Anzahl = 35 80 60 40 Grenzwert Anzahl PM10-Tagesmittel > 50 µg/m 20 0 10 15 20 25 30 35 40 45 50 PM10-Jahresmittel [µg/m3] Abb. A3.1: Anzahl der Tage mit mehr als 50 µg PM10/m3 im Tagesmittel in Abhän- gigkeit vom PM10-Jahresmittelwert für Messstationen der Länder und des Umweltbundesamtes (1999-2003) sowie die daraus abgeleiteten Funktionen (BASt, 2005) Entsprechend dieser Auswertungen lässt sich auch die folgende differenzierte Bewertung in Hinblick auf das Eintreten von Überschreitungen ableiten: PM10-JM Überschreitung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages23 Page
-
File Size-