Eine Vorgeschichtliche Und Frühmittelalterliche Siedlung Von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis

Eine Vorgeschichtliche Und Frühmittelalterliche Siedlung Von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis

Eine Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis 141 Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015 Eine vorgeschichtliche und frühmittelalterliche Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis Peter König Einleitung Heddesheim und sein Umland liegen auf dem fruchtbaren, durch pleistozäne Flusssedimente auf- gebauten Neckarschwemmkegel.1 Seit jeher zogen diese für Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd und Fischfang günstigen Voraussetzungen Menschen an, und so ist auch für Heddesheim eine seit dem Neolithikum währende Besiedlung bezeugt.2 Im Nordwesten der Stadt befindet sich ein Neckar- altarm mit der Bezeichnung „Rindlache“ (Abb. 1), ein Hinweis darauf, dass sich diese Rinne nach lang anhaltenden, starken Regenfällen füllen konnte, wie das andernorts bis in jüngste Zeit belegt ist.3 Weitere im Gelände gut zu erkennende Reste des Altarmes befinden sich unmittelbar östlich der nordsüdlich verlaufenden Uhlandstraße, die kurz vor der von Heddesheim nach Straßenheim führenden Landstraße K 4136 nach Südosten abbiegt. Damit bilden Uhlandstraße und Landstraße einen Zwickel mit einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche, die in einem Umfang von rund 35 000 m2 als Neubaugebiet ausgewiesen wurde. Da laut einer Stellungnahme des seinerzeiti- gen Ref. Denkmalpflege im Regierungspräsidium Karlsruhe zu befürchten stand, dass durch diese umfangreichen Baumaßnahmen archäologische Befunde betroffen sein könnten, vereinbarten der Erschließungsträger und die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (REM) im Vorfeld stattfin- dende Prospektionen und im Falle des Auffindens archäologischer Befunde deren Ausgrabung und Dokumentation. Prospektionen und Grabungsverlauf Am 27. und 28. Februar 2008 wurde auf dem betreffenden Gelände eine geophysikalische Prospek- tion (Magnetometer-Prospektion) durchgeführt, die zahlreiche Anomalien und somit Hinweise auf archäologische Befunde lieferte.4 Die Kartierung dieser Anomalien erlaubte im Bereich der späteren Flächen 1 und 3 (s. u.) keine zweifelsfreie Identifizierung von Baustrukturen oder größeren Befun- den wie Abfallgruben oder Brunnen, sondern ergab hinsichtlich der Größe der Befunde und ihrer Verteilung ein eher diffuses Bild. Im Bereich der späteren Fläche 2 (s. u.) jedoch zeichneten sich 1 P. Rothe, Geologie – Erdgeschichte unseres Raumes bis zum Ende der Eiszeit. In: H. Probst (Hrsg.), Mannheim vor der Stadtgründung I,1 (Regensburg 2007) 16 Abb. 4; 19 ff.; M. Löscher, Die quartären Ablagerungen auf der Mannheimer Gemarkung. Ebd. 31 ff. Abb. 5. 2 A. Dauber/E. Gropengiesser/B. Heukemes/M. Schaab, Archäologische Karte der Stadt- und Landkreise Hei- delberg und Mannheim. Bad. Fundber. Sonderh. 10 (Freiburg 1967) 19 f.; Kemmet, Heddesheim 41 ff. 3 W. Schottler, Erläuterungen zur Geologischen Karte des Großherzogtums Hessen im Maßstab 1 : 25 000. Blatt Viernheim (Käfertal) (Darmstadt 1906) 57; Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim III (Karlsruhe 1970) 485; Rothe (Anm. 1) 20 f. Abb. 6,7. 4 Die Arbeiten wurden von der Firma Posselt & Zickgraf Prospektionen GbR durchgeführt. Der Abschlussbericht liegt der Grabungsdokumentation bei. 142 Peter König Abb. 1: Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis. Lage der vorgeschichtlichen und frühmerowingerzeitlichen Befunde aus dem Jahr 2008. Topographische Karte 1: 25 000. Ausschnitt aus Blatt 6417. © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (http://www.lgl-bw.de) Az.: 2851.3-A/218. klar umrissene Befunde in linearer Anordnung ab, weshalb weitere archäologische Untersuchungen eingeleitet wurden. Daraufhin wurden vom 26. März bis zum 17. April 2008 mittels eines Baggers mehr als zwanzig und zumeist nordsüdlich verlaufende Suchschnitte gezogen (Abb. 2; 3).5 Wo archäologische Befunde auftraten, wurden die Suchschnitte erweitert und Baggerplana so weit angelegt, bis keine weiteren Befunde mehr auftraten. Auf diese Weise entstanden drei Teilflächen, in denen die Befunde in unterschiedlicher Konzentration auftraten (Abb. 3–6). Parallel zur Ermittlung der archäologischen Befunde wurden im Bereich des Altneckararmes mehrere ostwestlich verlaufende Schnitte angelegt, um geologische Profile mit datierenden Proben zu erhalten. Lage und Ausdehnung der Suchschnit- te und der archäologischen Befunde wurden tachymetrisch eingemessen. In Abhängigkeit von der 5 Bis zum 11. April 2008 unterlag die örtliche Grabungsleitung Herrn Dr. K. Wirth von der Abteilung Archäologi- sche Denkmalpflege und Sammlungen der REM, danach dem Verf. bis zum Ende der Ausgrabung am 30. Mai 2008. Als Grabungstechniker wirkten die Herren G. Antoni und B. Stadler M. A. mit. Außer dem Verfasser wurden für die Ausgrabung und die anschließende Fundbearbeitung und Dokumentation Frau M. Lindert (Mannheim) und Herr H.-P. Sturm (Oftersheim) befristet eingestellt. Darüber hinaus beteiligten sich zahlreiche Ehrenamtliche an der Ausgrabung. Hier sei besonders den Herren F. Ammon (Heddesheim), G. Dietsche (Heddesheim), U. Ger- lach (Mannheim), G. Trapp (Heddesheim) und H. Unser (Waldmichelbach) für ihren Einsatz gedankt. Dank gebührt auch den Ehrenamtlichen unter der Leitung von Herrn Dr. H.-P. Kraft (Mannheim), die die geborgenen Funde in den Werkstätten der Abteilung Archäologische Denkmalpflege und Sammlungen der REM bis zur Ver- packung sachgerecht bearbeiteten. Eine Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis 143 Abb. 2: Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis. Luftaufnahme der Grabungsfläche vom 2. 5. 2008 mit Blick nach Nordwesten. Befundart erfolgten bei der Ausgrabung verschiedene Verfahren. Nach Aufnahme der Plana wurden die Grubenhäuser mit Kreuzschnitten abgetragen, um durch die Mitte der Befunde laufende Profile zu gewinnen. Die übrigen Befunde (Pfostenlöcher, Gruben, Brunnen) wurden von wenigen Aus- nahmen abgesehen nur einmal geschnitten, danach wurden die verbliebenen Hälften nach Aufnah- me der Profile ausgenommen. Die meisten dieser Arbeiten wurden manuell ausgeführt. Lediglich bei einigen größeren Befunden (Bef. 22, 25, 53, 89, 93) gelangte infolge des äußerst kompakten und schweren Bodens auch der Minibagger zum Einsatz, da sonst ein termingerechter Abschluss nicht möglich gewesen wäre. Zur archäologischen Ausgrabung traten Projekte mit naturwissen- schaftlicher Zielsetzung hinzu. So wurden Befunden bzw. einzelnen Befundschichten insgesamt 56 Bodenproben entnommen und in den Werkstätten der Abteilung Archäologische Denkmalpflege und Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen (REM) geschlämmt.6 Ein pedologisches Gutachten sollte Aufschluss über die Bodengenese geben.7 Schließlich wurden drei Proben aus Mudde- und Torfschichten eines der in der alten Neckarrinne erstellten Profile entnommen und zu14 C-Datie- rungen dem AMS-Labor des Physikalischen Instituts (Abt. IV) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg übergeben. Die Analysen ergaben, dass die Vertorfung des Altarmes bereits im späten 10. Jahrtausend v. Chr. eingesetzt hatte. 6 Bef. 1, 2, 4, 10, 13, 15–23, 25, 28, 29, 32–35, 37, 39-53, 74, 75, 77, 83, 89, 91–93. 7 Die Arbeiten wurden von Dipl. Ing. agr. R. Gryschko (regioplus Ingenieurgesellschaft) durchgeführt. Der Ab- schlussbericht liegt der Grabungsdokumentation bei. 144 Peter König Einige Ergebnisse der in Heddesheim stattgefundenen Ausgrabung wurden bereits in zwei Vorbe- richten bekanntgegeben.8 Das ursprüngliche Vorhaben, eine Auswertung auf interdisziplinärer Basis vorzulegen, konnte leider nicht realisiert werden. Die Bestimmung des reichhaltigen Tierknochen- bestands und der archäobotanischen Befunde stehen noch aus, ebenso sollten die komplizierten bodenkundlichen Verhältnisse in einer eigenen Darstellung gewürdigt werden. Es verbleibt der archäologische Teil, der in erster Linie ein Beitrag zur Frühmittelalterforschung ist.9 Geologie und Bodenkunde Da einer Veröffentlichung des bodenkundlichen Gutachtens (s. o.) nicht vorgegriffen werden soll, seien an dieser Stelle nur einige Bemerkungen eingefügt. Die Fundstelle befindet sich an einem Altarm des Bergstraßenneckars, wobei die hier vorkommenden Sedimente und Auenböden nicht nur durch die Aktivitäten des alten Flusses selbst, sondern auch durch Überschwemmungen der Odenwaldbäche und des später nach Mannheim durchgebrochenen Neckars entstanden sind.10 An- hand eines nordwestlich von Mannheim-Wallstadt gewonnenen Profils beschrieb H. E. Stremme die obere Deckschicht als gut humosen Ton bis tonigen Lehm.11 Dies entspricht der Deckschicht, die an der Fundstelle angetroffen wurde. Die nachfolgenden Schichten erwiesen sich jedoch keineswegs als einheitlich, sondern konnten infolge der verschiedenen Sedimentationsprozesse erheblich abwei- chen, wie tiefer reichende Befunde zeigen. Die in einiger Entfernung zum Altarm gelegenen Um- gebungsschichten von Bef. 93 (Abb. 6; 13) bestanden aus unterschiedlich gefärbten tonigen Lagen, denen bald der vom Bergstraßenneckar herantransportierte Kies folgte. Die am Rand des Altarmes gelegenen Bef. 22, 25 und 89 (Abb. 5; 16–18) erbrachten unterhalb der Tonschichten z. T. leicht schluffige Sandschichten. Der im Bereich des Altarmes gelegene Bef. 89 (Abb. 5; 15) wiederum lag in unterschiedlichen tonigen, mit Muschelschalen angereicherten und durch eine Torflage getrennte Schichten. Wichtig für den archäologischen Gesamtbefund ist, dass diese tiefer reichenden Befunde Aussagen zur damaligen Höhe des Grundwasserspiegels erlauben (s. u.). Endneolithikum Unmittelbar nördlich einer Gruppierung von vermutlich frühmerowingerzeitlichen Pfostenstellun- gen (Bef. 37; 39-52) wurde das Fragment eines aus Amphibolit gefertigten Beiles aufgefunden

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    64 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us