Die Kündigung wegen Tätigkeit für das MfS in der Praxis Eine rechtstatsächliche Untersuchung der vom Thüringer Kultusministerium wegen MfS-Verstrickung und/oder Verschweigens dieser Verstrickung ausgesprochenen Kündigungen und ihrer Überprüfung durch die Thüringer Arbeitsgerichtsbarkeit. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor iuris (Dr. iur.) vorgelegt dem Rat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. von: Kathrin Winkler geboren am 06.11.1971 in Ilmenau Gutachter 1. Prof. Dr. Monika Schlachter 2. Prof. Dr. Lingelbach Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Mai 2001 fertiggestellt. Rechtsprechung und Literatur fanden bis zu diesem Zeitpunkt Berücksichtigung. Die Datenerhebung, auf die sich die Arbeit im Kern stützt, wurde bereits im Frühjahr 2000 abgeschlossen. Bei allen, die dieses Projekt mit Rat und Tat unterstützt haben, möchte ich mich an dieser Stelle bedanken: Ganz besonders bedanke ich mich bei Frau Prof. Dr. Monika Schlachter für die Betreuung meiner Dissertation und die Förderung während meiner Tätigkeit an ihrem Lehrstuhl. Sodann danke ich besonders Herrn Prof. Dr. Lingelbach für die Übernahme des Zweitgutachtens und seine wertvollen Hinweise. Mein besonderer Dank gilt vor allem auch den Direktoren der Thüringer Arbeitsgerichte, Herrn Creuzfeld, Frau Engel, Herrn Hanke, Herrn Marx, Frau Schilder, Herrn Dr. Steckermeier sowie Herrn Walter, für die Genehmigung der Akteneinsicht, ohne die die Datenerhebung und damit diese Dissertation nicht realisierbar gewesen wäre. Außerdem bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern der Arbeitsgerichte, die mir bei der Aktensuche in den Archiven geholfen haben. Für seine Unterstützung danke ich auch Herrn RLAG Brummer, der als mein Ausbilder während der Wahlstage mein Interesse für die Kündigungen wegen MfS-Tätigkeit geweckt hat. Natürlich danke ich allen, die mir selbstlos bei der Endredaktion und der technischen Umsetzung geholfen haben. Nicht zuletzt danke ich meiner Familie die mir stets den Rücken gestärkt hat, vor allem meiner Schwester fürs Babysitten und auch meiner kleinen Tochter Paula, der diese Arbeit gewidmet ist. Gera, Juli 2002 Dr. Kathrin Winkler 1 Inhaltsverzeichnis A. Untersuchungsgegenstand ........................................................................20 I. Einleitung....................................................................................................20 II. Gegenstand und Aufbau der Arbeit..............................................................21 B. Struktur und Arbeitsweise des MfS..........................................................23 I. Einleitung....................................................................................................23 II. Organisation des MfS..................................................................................24 III. Stellung des MfS im System / Verhältnis zur SED ......................................27 IV. Die hauptamtlichen Mitarbeiter des MfS .....................................................30 V. Die inoffiziellen Mitarbeiter des MfS ..........................................................35 1. MfS-Kategorisierung der IM .......................................................................36 2. Die Rekrutierung der IM .............................................................................40 3. Die inoffizielle Tätigkeit für das MfS..........................................................44 VI. Die Methoden des MfS................................................................................46 1. „Operativ bedeutsam“ und „feindlich-negativ“...........................................47 2. Abteilung 26 und Abteilung M....................................................................48 3. Sicherheitsüberprüfungen............................................................................49 4. Operative Personenkontrolle (OPK) und Operativer Vorgang (OV).............51 VII. Zusammenfassung.......................................................................................56 C. Entstehung der einigungsvertraglichen Sonderkündigungsrechte..........58 I. Einleitung....................................................................................................58 II. Gesellschaftliche und politische Hintergründe.............................................58 1. Sommer bis November 1989 .......................................................................58 2. 17. November 1989 bis zur Volkskammerwahl im März 1990.....................61 3. Die Zeit bis zum Beitritt am 03.10.1990......................................................66 III. Die kündigungsrechtliche Entwicklung .......................................................68 1. Rechtslage in der DDR................................................................................68 2. Rechtslage nach dem Staatsvertrag..............................................................69 3. Rechtslage nach dem Einigungsvertrag .......................................................70 IV. Entwicklung des Abs. 5 EinV und Zielvorstellung.......................................75 D. Die Konkretisierung des Sonderkündigungsrechts durch die höchstrichterliche Rechtsprechung ..........................................................78 I. Einleitung....................................................................................................78 II. Die außerordentliche Kündigung nach Abs. 5 Nr. 2 EinV............................79 1. Anwendungsbereich ....................................................................................79 2. Verhältnis zum allgemeinen Kündigungsrecht.............................................80 3. Der Tatbestand des Abs. 5 Nr. 2 EinV.........................................................83 4. Verfassungsmäßigkeit der Kündigungsvorschrift.........................................92 III. Die ordentliche Kündigung nach Abs. 4 Nr. 1 EinV bzw. nach § 1 II KSchG 93 1. Anwendungsbereich ....................................................................................93 2. Verhältnis von Abs. 4 Nr. 1 EinV zu § 1 KSchG und zum allgemeinen Kündigungsrecht.........................................................................................94 3. Verfassungsmäßigkeit von Abs. 4 Nr. 1 EinV..............................................95 4. Die ordentliche Kündigung wegen MfS-Tätigkeit........................................96 5. Die ordentliche Kündigung wegen Verschweigens einer MfS-Verstrickung .................................................................................................................100 IV. Die Beteiligung des Personalrats ...............................................................103 V. Darlegungs- und Beweislast ......................................................................105 E. Die Kündigungen wegen MfS-Verstrickung durch das Thüringer Kultusministerium und deren Überprüfung durch die Thüringer Arbeitsgerichte ........................................................................................107 2 I. Einleitung..................................................................................................107 II. Die Datenerhebung....................................................................................108 1. Das Verfahren im Thüringer Kultusministerium........................................108 2. Die Untersuchung......................................................................................111 III. Die Kündigung wegen MfS-Verstrickung in der Rechtspraxis...................112 1. Allgemeines ..............................................................................................112 2. Die Personalfragebögen.............................................................................113 3. Die individuelle Verstrickung gemäß Auskunft des BStU..........................117 4. Die Anhörung............................................................................................128 5. Die Beteiligung des Personalrates..............................................................131 6. Die Kündigung..........................................................................................134 7. Das gerichtliche Verfahren der 1. Instanz ..................................................138 8. Das gerichtliche Verfahren der 2. Instanz ..................................................151 9. Revision....................................................................................................159 F. Zusammenfassung und Auswertung ......................................................160 G. Anhang.....................................................................................................166 3 Literaturverzeichnis Ascheid, Reiner Die Kündigungsgründe nach dem Einigungsvertrag, in: von Maydell/Wank, Transformation der Arbeitsrechtsordnung in den neuen Bundesländern, Opladen 1996, S. 87-112. Battis, Ulrich Entwicklungstendenzen und Probleme der Einführung des Dienstrechts in den neuen Ländern, in: Neue Justiz (zit. NJ) 1991, S. 89-93. ders. Aufbau des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern, in: Battis/Jakobs/Jesse, Vergangenheitsbewältigung durch Recht, Berlin 1992. Battis, Ulrich Schulte-Trux, Anke Verlängerung der Geltungsdauer der Kündigungsgründe nach Anlage I, Kapitel XIX, Sachgebiet A, Abschnitt III, Nr. 1 IV Einigungsvertrag, in: Zeitschrift für Tarifrecht (zit. ZTR) 1993, S. 179- 185. Baule, Berward „Wir sind das Volk“. Politische Bedingungsfelder der Freiheitsrevolution in der DDR, in: Konrad Löw (Hrsg.): Ursachen und Verlauf der deutschen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages268 Page
-
File Size-