Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Un- glücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise so- wie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungs- fähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachge- fragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Frei- willigen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreis- freien Städten. Mit Stand vom 31. Dezember 2015 gab es in Sachsen-Anhalt 32.547 Mitglieder im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehren, 595 hauptberufliche Aktive in den Berufsfeuerwehren und 1.017 Mitglieder im Einsatzdienst von Werkfeuer- wehren. In den Kinder- und Jugendfeuerwehren gab es 12.560 Mitglieder, in den Alters- und Ehrenabteilungen 12.650 Mitglieder und in den 45 musik- treibenden Zügen 854 Musiker. Die Aufschlüsselung der Mitglieder der Feuerwehren nach Landkreisen und kreisfreien Städten ist der Anlage 1 zu entnehmen. 2. Wie hat sich die Zahl der Feuerwehrangehörigen in den verschiedenen Einsatzabteilungen seit 2005 entwickelt? Bitte aufschlüsseln nach Land- kreisen/kreisfreien Städten. Die Angaben sind der Anlage 2 zu entnehmen. 3. Wie bewertet Sie die Entwicklung der Mitgliederzahlen sowie die gesell- schaftspolitische Bedeutung der Feuerwehren? Die Feuerwehren sind als Einrichtungen der Einheits- und Verbandsgemeinden in Sachsen-Anhalt eine tragende Säule der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und stellen mit 32.547 ehrenamtlichen Einsatzkräften das größte Kontingent an Einsatzkräften. Sie sind für die Brandbekämpfung und Hilfeleistung zur Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere und Sachen sowie zum Schutz der Umwelt bei Unglücksfällen und Notständen zuständig. Mit den Kinder- und Jugendfeuerwehren (12.560 Mädchen und Jungen) als Ab- teilungen zur langfristigen Nachwuchssicherung erfolgt auch eine allgemeine Kinder- und Jugendarbeit, die durch Angehörige der Feuerwehren zusätzlich wahrgenommen werden. Durch weitere weit über 12.000 Feuerwehrangehörige werden in anderen Abteilungen außerhalb des originären Aufgabenbereiches zusätzliche Angebote wie Musikzüge (854 Mitglieder) oder die Pflege histo- rischer Fahrzeuge und Geräte im Sinne musealer Arbeit wahrgenommen. Sie stellen damit auch eine tragende Säule des kulturellen gesellschaftlichen Le- bens dar. Die Feuerwehren sind mit ihren originären Aufgaben und den darüber hinaus gehenden sonstigen Angeboten eine der aktivsten gesellschaftspolitischen Säu- len der Gesellschaft. 4. Welche Möglichkeiten sieht Sie auf die voraussichtliche Entwicklung des demografischen Wandels im Sinne der Sicherung des Personalbestandes zu reagieren? 3 Feuerwehren sind Einrichtungen der Gemeinden. Die Sicherstellung des Per- sonalbestandes ist originäre Aufgabe der Einheits- und Verbandsgemeinden. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt bereits seit Jahren die Nachwuchsgewin- nung durch Bereitstellung von Mitteln für eine attraktive Arbeit der Jugend- feuerwehren. Ebenso wurde durch das Land in Zusammenarbeit mit dem Lan- desfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. eine Broschüre mit Hinweisen zur Mitgliedergewinnung den Trägern des Brandschutzes und ihren Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Des Weiteren gab es verschiedene Dienstberatungen sowie Fortbildungsveranstaltungen für die für Brandschutz Verantwortlichen der Gemeinden und Landkreise, in denen Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Ent- wicklung der Feuerwehren vorgestellt wurden. Darüber hinaus wird die Landesregierung im 1. Quartal 2017 einen Gesetzent- wurf zur Novellierung des Brandschutzgesetzes in den Landtag von Sachsen- Anhalt einbringen. Die beabsichtigten Änderungen des Brandschutzgesetzes beinhalten auch Maßnahmen, um den Gemeinden bessere Rahmenbedingun- gen zur Sicherung des Personalbestandes zu ermöglichen. Zudem wurde durch das Land vorgeschlagen, Maßnahmen zur Mitgliederge- winnung und zur Steigerung der Anerkennung der Feuerwehrarbeit an einem „Tag der Feuerwehr“ ab 2017 auf Gemeinde- und Landkreisebene möglichst gebündelt und medienwirksam umzusetzen. Letztlich obliegt es aber allein den Trägern der Feuerwehr, sich für geeignete Lösungen zu entscheiden und diese in der Praxis auch umzusetzen. 5. Wurde eine landesweite Kampagne zur Mitgliedergewinnung durchge- führt, so wie es im Abschlussbericht „Feuerwehr 2020“ empfohlen wird? Wenn ja, wie konkret sah diese aus und wie ist der Erfolg bewertet? Das Land Sachsen-Anhalt hat dem Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt 2014 Fördermittel in Höhe von 5.700 Euro zur Entwicklung eines Konzeptes für eine landesweite Mitgliederkampagne zur Verfügung gestellt. Durch den Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes wurde zum Sachsen- Anhalt-Tag 2015 die Mitgliederkampagne offiziell gestartet. Erfolge sind aus den Statistiken nicht unmittelbar ableitbar. Erfahrungen auch anderer Bundes- länder belegen, dass neben einer medienwirksamen Anerkennung der Feuer- wehrarbeit grundsätzlich insbesondere vor Ort durchgeführte Maßnahmen der Mitgliedergewinnung unmittelbar spürbaren Erfolg bringen. 6. Wie viele hauptamtliche Stellen gibt es bei der Feuerwehr aktuell und wie viele davon sind aktuell nicht besetzt? Bitte aufschlüsseln nach Landkrei- sen/kreisfreien Städten, Beamten- und Tarifangestelltenstellen. Zum Stand 10. November 2016 gibt es bei den kommunalen Feuerwehren in Sachsen-Anhalt 876 Stellen für hauptberufliche Einsatzkräfte einschließlich der Berufsfeuerwehren. Davon sind 57 Stellen bei den Berufsfeuerwehren und fünf Stellen bei den Gemeinden nicht besetzt. Die Verteilung auf Landkreise, kreis- freie Städte und Gemeinden ist der Anlage 3 zu entnehmen. 4 7. Wie viele hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr gibt es in Sachsen-Anhalts Kommunen? Bitte aufschlüsseln, welche Gemeinden und Städte solche Kräfte vorhalten. Es wird auf die Antwort zu Frage 6 verwiesen. Hier handelt es sich um den gleichen Personenkreis. 8. Wie hat sich die Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge, dargestellt nach den wichtigsten Fahrzeugtypen, im Land seit 2005 bis heute entwickelt? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten. Der Fahrzeugbestand ist im Wesentlichen konstant. Bei Ersatzbeschaffungen ändert sich durch grundlegende Änderungen in den Normen die Zuordnung im Rahmen der Erfassung der FEU905 für den Deutschen Feuerwehrverband. In der Übersicht sind die Fahrzeugtypen TSF, TSF-W/MLF; LF 8, LF8/6, LF 10; LF 16, LF 16TS, LF 16/12, LF 20/HLF 20; TLF 8, TLF 16/24, TLF 16/25; Hubret- tungsfahrzeuge; RW ohne VRW und HRW sowie Schlauchwagen SW 2000 und SW 1000 zusammengefasst. Einzelheiten sind der Anlage 4 zu entnehmen. Eine Aufschlüsselung nach Landkreisen und kreisfreien Städten ist in dem für Kleine Anfragen vorgegebenen Zeitraum nicht leistbar, da der Deutsche Feuer- wehrverband nur eine Statistik des Landes abfordert und die Erfassung bun- deseinheitlich nach den Vorgaben des Deutschen Feuerwehrverbandes erfolgt. Die statistischen Angaben werden im Feuerwehr-Jahrbuch des Deutschen Feuerwehrverbandes veröffentlicht. 9. In welcher Höhe wurden seit 2005 bis heute die Feuerwehrgerätehäuser gefördert? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreisfreien Städten. Im Zeitraum von 2005 bis heute wurden 110 Anträge zum Neubau, Umbau oder der Erweiterung von Feuerwehrhäusern mit Haushaltsmitteln des Landes in Höhe von ca. 15,6 Mio. Euro gefördert. Aufgeschlüsselte Angaben sind der An- lage 5 zu entnehmen. 10. Wie haben sich die Ausgaben der Gemeinden und des Landes für das Feuerwehrwesen in Sachsen-Anhalt seit 2005 entwickelt? Bitte aufschlüs- seln nach Landkreisen/kreisfreien Städten, Ausgaben für Personal- und Sachmitteln. Der Brandschutz und die Hilfeleistung obliegen den Gemeinden als (Pflicht-) Aufgaben des eigenen Wirkungskreises. Die zur Erfüllung der Aufgaben benö- tigten finanziellen Mittel sind durch die Gemeinden aus den ihnen zur Verfü- gung stehenden allgemeinen Finanzmitteln (Steuern, Gebühren, Umlagen, Zu- weisungen u. a.) bereitzustellen. Bis auf die Fördermittel des Landes und einen Teil des Aufkommens aus der Feuerschutzsteuer stellt das Land Sachsen- Anhalt den Kommunen keine weiteren, speziell
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages36 Page
-
File Size-