Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder Vielfalt leben und erleben © www.nifbe.de 2 Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder Vorwort Liebe Mitarbeiter*innen in den Spielgruppen, der Kindertagespflege, den Kindertagesstätten und der OGS, die Welt der Kinder und damit Ihr Arbeitsfeld unterliegt einem ständigen Wandel. Wir freuen uns, Sie bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen mit unserem neuen Fortbildungsangebot begleiten und unterstützen zu können. Unser Angebot soll Sie dazu ermuntern, diesen Veränderungsprozessen zu begegnen, an ihnen zu wachsen aber dabei auch sich selbst und das Beständige im Blick zu behalten. Wir möchten Ihnen im Folgenden das neue umfassende Fortbildungsprogramm der Jugendämter des Rheinisch-Bergischen Kreises, für das Jahr 2020 vorstellen. Besuchen Sie Fortbildungen mit neuen, innovativen Themen und Methoden und lassen Sie sich für Ihre pädagogische Arbeit inspirieren oder nutzen Sie bewährte Grundlagenfortbildungen, um Ihre bisherigen Kenntnisse nochmals zu vertiefen. Wir möchten an dieser Stelle auch einen großen Dank dafür aussprechen, dass Sie die Aufgabe der Kindertagesbetreuung mit so großem Engagement und Ihrer Fachlichkeit kompetent meistern. Wir wünschen Ihnen eine schöne, anregende Zeit in den Fortbildungen und dass diese Sie in Ihrem Arbeitsalltag stärken und neue Blickwinkel eröffnen. Ihre Jugendämter im Rheinisch- Bergischen Kreis 3 Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder Hinweise für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen In unserem Fortbildungsheft finden Sie ein Anmeldeformular (Kopiervorlage) auf der letzten Seite. Füllen Sie bitte für jede Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, ein Anmeldeformular aus und senden diese Anmeldung zum Ansprechpartner dieser Fortbildung. Sie können die Anmeldungen auch faxen oder mailen. Bitte Ihre Unterschrift nicht vergessen! Die entsprechenden Angaben finden Sie auf der ersten Seite oder im Ausschreibungstext. Für alle Seminare können Sie sich ab sofort anmelden. Die Anmeldung sollte nach Möglichkeit mindestens einen Monat vor Beginn der Fortbildung vorliegen. Erhalten Sie eine Zusage, so sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag umgehend, spätestens eine Woche vor Seminarbeginn. Der Teilnahmebeitrag kann grundsätzlich vom Träger über die Betriebskosten abgerechnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie an der jeweiligen Veranstaltung in vollem zeitlichem Umfang teilnehmen. Sollten Sie aus einem wichtigen Grund jedoch an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht, damit Teilnehmer*innen von der Warteliste nachrücken können. Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Fortbildungsbescheinigung. 4 Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................... 3 Hinweise für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen .................................................. 4 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 5 Basis-Schulung „Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz in der Kindertagespflege“ .......... 7 Lebensmittelhygiene und Produktverantwortlichkeit in der Kindertagesstätte ......................... 8 Offene Gruppe Kinderschutz ................................................................................................... 9 I. Quartal ............................................................................................................................ 10 Zur Lebenssituation von Familien mit einen behinderten und/oder chronisch krankem Kind 11 Praxisbegleitung in der Kindertagespflege ............................................................................ 12 Das kann ich schon! Das lern ich noch! ................................................................................. 13 Verhaltensstörungen in der frühen Kindheit........................................................................... 14 Wie sag ich es bloß den Eltern? ............................................................................................ 15 Das kranke (Tages-)Kind ....................................................................................................... 16 Verhaltensoriginelle Kinder verstehen und begleiten ............................................................. 17 Unsere Ressourcen stärken durch Tanz und Bewegung ...................................................... 18 So lernen Kinder .................................................................................................................... 19 Partizipation in Kindertageseinrichtungen ............................................................................. 20 „Bunte Welt Inklusion“ ........................................................................................................... 21 II. Quartal ........................................................................................................................... 22 Fortbildung „Klänge und Geräusche“ ..................................................................................... 22 Wenn Kinder schweigen oder stottern ................................................................................... 23 Erscheinungsformen des Autismus ....................................................................................... 24 Anfang gut? Alles besser! ...................................................................................................... 25 Naturerlebnisse mit Kleinstkindern ........................................................................................ 26 „Lebens-Raum-Gestaltung“ ................................................................................................... 27 Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in Kita und OGS ...................................... 28 III. Quartal .......................................................................................................................... 29 Kindeswohl in Gefahr? Was tun in der Kindertagespflege? ................................................... 29 "Wie nehmen wir denn bloß die Eltern mit…?" ...................................................................... 30 5 Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder Praxisbegleitung in der Kindertagespflege ............................................................................ 31 Was tun bei schwieriger Eingewöhnung! ............................................................................... 32 IV. Quartal ......................................................................................................................... 33 Fortbildung „MINT ist überall“ ................................................................................................ 33 Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in Kita und OGS ...................................... 34 Inklusion und Sprache ........................................................................................................... 35 6 Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder ☐Kindertagesstätte Basis-Schulung „Lebensmittelhygiene und ☒Kindertagespflege Infektionsschutz in der Kindertagespflege“ ☐päd. Interessierte nach: „Die Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V.“ In den letzten Jahren gab es lange Unsicherheiten darüber, ob Tagespflegepersonen als LebensmittelunternehmerInnen anzusehen sind oder nicht. Für NRW wurde festgehalten: • Tagespflegepersonen, bei der die Betreuung von bis zu fünf Kindern gleichzeitig familiennah im privaten Haushalt der Eltern der betreuten Kinder oder der Tagespflegeperson erfolgt, sind nicht als Lebensmittelunternehmen im Sinne der Verordnung anzusehen. Sie fallen insoweit grundsätzlich nicht unter die Registrierungspflicht als LebensmittelunternehmerInnen. • Davon zu unterscheiden sind die Großtagespflegestellen und Tagespflegepersonen, welche in anderen geeigneten Räumlichkeiten Tageskinder betreuen. Diese sind als LebensmittelunternehmerInnen anzusehen. Für alle Tagespflegepersonen besteht eine Schulungspflicht. Alle Personen, die Lebensmittel herstellen und in den Verkehr bringen, müssen grundsätzlich über Fachkenntnisse verfügen (Schulungspflicht nach § 4 der Lebensmittelhygiene-Verordnung). Auch zur Sicherung eines ausreichenden Wissens zum Thema Infektionsschutz besteht eine Schulungspflicht. Diese wird Im Rahmen einer Belehrung nach § 43 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG § 43) in Zuständigkeit des Gesundheitsamtes erworben. Die Basis-Schulung ist für (alle angehenden) Tagespflegepersonen verpflichtend. Ebenso für bereits tätige Tagespflegeperson, die die Schulung noch nicht absolviert haben. Referent*innen Amt für Gesundheitsdienste Amt für Veterinär- und Inhaltliche Fachberatungen Lebensmittelüberwachung Auskunft Kindertagespflege der Jugendämter des Rheinisch- Termin wird Anfang 2020 über die Bergischen Kreises Jugendämter bekannt Anmeldung Amt für Familie und Jugend gegeben des Rheinisch-Bergischen Zeit noch offen Kreises Anna Sidon Ort noch offen Tel.: 02202/ 136774 Kosten Bitte mit der jeweiligen Fax: 02202/ 13104029 Fachberatung Mail: anna.sidon@rbk- Kindertagespflege klären. online.de 7 Fortbildung 2020- Tagesbetreuung für Kinder ☒Kindertagesstätte Lebensmittelhygiene und ☐Kindertagespflege Produktverantwortlichkeit in der ☐päd. Interessierte Kindertagesstätte Schulungsseminar für Verpflegungsverantwortliche in den Kindertagesstätten
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages40 Page
-
File Size-