Diplomarbeit

Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Blütenbiologische Beobachtungen an ausgewählten Rubiaceen des Esquinas-Regenwaldes (Costa Rica) angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer.nat) Verfasserin / Verfasser: Stefanie Csekits Matrikel-Nummer: 9100989 Studienrichtung /Studienzweig Biologie / Botanik (lt. Studienblatt): Betreuerin / Betreuer: Prof. Michael Kiehn Wien, im Oktober 2008 1 2 Inhalt Inhalt Abstract 1.Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Allgemeine Information 1.2.1 Die Geschichte der Bestäubungsbiologie 1.2.2 Blütenmerkmale der Rubiaceen 1.2.3 Blütenbiologie Neotropischer Rubiaceen 1.2.4 Bestäubungssyndrome und Bestäuber 1.2.4.1 Bestäubungssyndrome 2.Studiengebiet, Material und Methoden 2.1 Studiengebiet 2.1.1 Geographie 2.1.2 Klima 2.1.3 Vegetation 2.1.4 Esquinas Regenwald 2.2 Feldarbeit 2.2.1 Bestimmung von Pflanzen 2.2.2 Bestimmung von Insekten und Vögeln 2.3.Morphologische Untersuchungen 2.3.1 Infloreszenzen und Blütenvermessungen 2.4 Phänologische Untersuchungen 2.4.1 Blühperioden 2.4.2 Lebensdauer von Einzelblüten 2.5 Belohnung für Blütenbesucher 2.5.1 Duft 2.5.2 Nektar 2.5.2.1 Nektarmenge 2.5.2.1 Nektar Zuckerkonzentration 2.6 Blütenbesucher 2.7 Reproduktionssystem 2.7.1 Bagging-Experimente 2.7.2 Narbenempfängnisbereitschaft 2.7.3 Pollen/Samenanlagen Rate 3. Ergebnisse 3.1 Diverse Blütenbiologische Untersuchungen 3.1.1 Bestäubungssyndrome der Rubiaceae in der Golfo Dulce Region 3.1.2 Heterostyle Arten 3.1.3 Lebensdauer von Einzelblüten 3.2 Isertia haenkeana 3.2.1Morphologie 3.2.1.1 Vegetativer Bau 3.2.1.2 Reproduktive Pflanzenteile 3.2.1.2.1 Infloreszenzen 3.2.1.2.2 Gelbblühende Form von Isertia haenkeana 3 3.2.1.2.3 Blüte 3.2.1.2.4 Pleiomerie 3.2.1.2.4.1 Sonderfall fusionierte Blüte 3.2.2 Phänologie 3.2.2.1 Entwicklung innerhalb der Population 3.2.2.2 Entwicklung der Blüte 3.2.2.2.1 Zeitliche Abläufe während der Anthese 3.2.2.2.2 Der legitime Blütenbesuch 3.2.2.3 Früchte und Samen 3.2.2.3.1 Infukteszenen 3.2.2.3.2 Früchte 3.2.2.3.3. Samen 3.2.3 Belohnungen für Blütenbesucher 3.2.3.1 Nektar 3.2.4 Blütenbesucher 3.2.4.1 Hymenopteren 3.2.4.2 Ameisen 3.2.4.3 Tagfalter 3.2.4.4 Kolibris 3.2.4.5 Nektarräuber 3.2.4.6 Milben 3.2.5 Reproduktionssystem 3.2.5.1 Bagging-Experimente 3.2.5.2 Narbenempfängnisbereitschaft 3.2.5.3 P:O Verhältnis 3.3 Pentagonia tinajita 3.3.1Morphologie 3.3.1.1 Vegetativer Bau 3.3.1.2 Reproduktive Pflanzenteile 3.2.1.2.1 Infloreszenzen 3.3.1.2.3 Blüte 3.2.1.2.4 Pleiomerie 3.2.1.2.4.1 Sonderfall fusionierte Blüte 3.3.2 Phänologie 3.3.2.1 Entwicklung innerhalb der Population 3.3.2.2 Entwicklung der Blüte 3.3.2.3 Anthese 3.3.2.3.1 Zeitliche Abläufe während der Anthese 3.3.2.3.2 Der legitime Blütenbesuch 3.3.2.4 Früchte und Samen 3.3.2.4.1 Infukteszenen 3.3.2.4.2 Früchte 3.3.2.4.3. Samen 3.3.3 Belohnungen für Blütenbesucher 3.3.3.1 Nektar 3.3.3.2 Duft 3.3.4 Blütenbesucher 3.3.4.1 Hymenopteren 4 3.3.4.1.1 Stachellose Bienen 3.3.4.1.2 Euglossinen 3.3.4.2 Ameisen 3.3.4.3 Kolibris 3.3.4.4 Milben 3.3.5 Reproduktionssystem 3.3.5.1 Bagging-Experimente 3.3.5.2 Narbenempfängnisbereitschaft 3.3.5.3 P:O Verhältnis 3.4 Pentagonia gymnopoda 3.4.1Morphologie 3.4.1.1 Vegetativer Bau 3.4.1.2 Reproduktive Pflanzenteile 3.4.2 Beobachtungen 3.4.3 Früchte und Samen 3.4.4 Blütenbesucher 4.Diskussion 4.1 Diverse Blütenbiologische Beobachtungen 4.1.1 Bestäubungssyndrome 4.1.2 Heterostylie 4.1.3 Lebensdauer von Einzelblüten 4.2 Isertia haenkeana 4.2.1 Morphologie 4.2.1.1 Infloreszenzen 4.2.1.2.Blüte 4.2.2 Phänologie 4.2.2.1 Früchte und Samen 4.2.3 Blütenbesucher/Bestäubungssyndrom 4.2.3.1 Bestäubungssyndrom 4.2.3.2 Blütenbesucher 4.2.3.3 Bestäuberaktivität 4.2.4 Nektar 4.2.5 Reproduktionssystem 4.3 Pentagoni tinjita 4.3.1 Morphologie 4.3.1.1 Infloreszenzen 4.3.1.2.Blüte 4.3.1.3 Dichogamie 4.3.2 Phänologie 4.3.3 Blütenbesucher/Bestäubungssyndrom 4.3.4 Nektar 4.3.5 Samenverbreitung durch Fledermäuse 4.3.6 Reproduktionssystem 4.4 Blütenvergleich innerhalb von 4 Pentagonia -Arten 5 Anhang 1 Fototafeln 1-14 Literaturverzeichnis Danksagung Curriculum Vitae 6 7 8 1. Einleitung 1.1 Motivation Ziel dieser Arbeit war es Informationen in verschiedenen Bereichen zur Blütenbiologie der neotro- pischen Rubiaceen zu sammeln. Es wurden Daten zur Blütenmorphologie, Phänologie, Reprodukti- onssystem, Bestäubung und Blütenbesucher für einige bestimmte Arten (Isertia haenkeana, Penta- gonia tinajita, Pentagonia gymnopoda) aufgezeichnet. Die Auswahl der Studienobjekte erfolgte in Hinblick auf wenig beschriebene Arten, Arten an gefährdeten Standorten, Verfügbarkeit und Zu- gänglichkeit. Des Weiteren wurden in einem Überblick die Bestäubungssyndrome der in der Golfo Dulce Region vorkommenden Rubiaceen zusammengefasst und in einem kleineren Teil die Le- bensspanne von Einzelblüten festgehalten. Zusätzliche Einzelbeobachtungen, wie die Auszählung der Morphe zweier heterostyler Arten wurden auch in die Arbeit aufgenommen. Ich hoffe, damit den einen oder anderen kleinen Baustein zur besseren Kenntnis dieser in allen Bereichen interessan- ten und diversen Familie beisteuern zu können. 1.2 Allgemeine Information 1.2.1 Die Geschichte der Bestäubungsbiologie – Eine kurze Einführung Die ersten Aufzeichnungen von der Notwendigkeit der Bestäubung der Blüten durch Bienen um Früchte oder Samen zu produzieren und der Präsenz von Honig stammen aus dem Alten Testament, aus Aristoteles “Geschichte der Tiere” und aus Virgils “Georgics”. Theophrastus (373-287 v.Chr.) beschreibt ausführlich die Vorgehensweise Dattelpalmen per Hand zu bestäuben und noch bis ins 16. Jahrhundert soll er als einer der herausragendsten Botaniker des klassischen Altertums gelten. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts setzt sich die Idee durch, daß eine sexuelle Vereinigung bei der Repodroduktion der Pflanzen stattfindet und daß die Staubblätter den männlichen Organen zu- zuordnen sind und Griffel und Fruchtknoten den weiblichen Organen entsprechen. 1682 beschreibt Nehemiah Grew in “The Anatomy of Flowers”, einem Auszug aus seinem Buch “Anatomy of Plants”, als erster die Rolle der Staubblätter als männliche Blütenorgane. 9 Die innovativen Bestäubungs-Experimente von Rudolph Jacob Camerarius (1665-1721) lassen ihn zur Erkenntnis kommen:”…, daß was die Ausnahme in der Tierwelt ist, könnte die Regel bei den Pflanzen sein!“. Damit nimmt er Bezug auf die Koexistenz männlicher und weiblicher Organe in einer Blüte, also den Hermaphrodismus bei Pflanzen, im Gegensatz zum sexuellen Dimorphismus in der Tierwelt. Den ersten gezielten Versuch zum Hermaphrodismus der Pflanzen machte Richard Bradley 1717 mit Tulpen. Patrick Blair führte wenig später ein sehr ähnliches Experiment durch, bei dem er Tulpen, denen er zuvor die Staubblätter entfernt hatte, über eine Vegetationsperiode be- obachtete und feststellte, daß Blütenbesuche von mit fremdem Pollen beladenen Bienen zur Frucht- reife und Samenbildung führten. Der Begründer der systematischen Erforschung der Beziehung zwischen Blüten und Insekten war Christian Konrad Sprengel (1750-1784). In seiner Publikation “Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen” beschrieb er äußerst genau und detailgetreu über 500 Arten in ihrem Blütenbau und strukturellen Anpassungen an Insekten und sogar das Phänomen der Windbestäubung. Charles Darwin´s “Origin of Species” von 1859 und seine Arbeit im Gebiet der Bestäubungsbiologie hatten nicht nur Eindruck in der wissenschaftlichen Welt hinterlassen – das Interesse an Pflanzen-Insekten-Interaktionen und an der Bestäubungsbiologie an sich erfasste ein viel breiteres naturinteressiertes Publikum. Die folgenden Jahrzehnte waren die klassische Periode der Blütenbiologie, wo vieles unseres heutigen Wissens über Bestäubung und Blütenbesucher ge- sammelt wurde. Die Begeisterung für die neu entdeckten Arten aus dem amerikanischen Kontinent, exotische Pflanzen wie farbenfrohe Insekten und andere Tiere, erfasste nicht nur Wissenschafter sondern Naturliebhaber in ganz Europa. Am Ende des 19. Jahrhunderts standen viele bedeutende blütenbiologische Arbeiten, wie Anton Kerner von Marilaun´s “Natural History of Plants” und das 3 bändige Gesamtwerk “Handbuch der Blütenbiologie” (1898-1905) von Paul Knuth. Nach der Jahrhundertwende verebbte das Interesse an der Blütenbiologie. Neue Forschungsrichtun- gen wie Genetik, Zellforschung und Experimentelle Botanik (Pflanzenphysiologie, Morphologie, Paläobotanik) eroberten das Feld. Erst 1926, als Fritz Knoll den Insektenfallenmechanismus in der Gattung Arum publizierte und Leopoldine Müller ihre Arbeit über eine ähnliche Strategie in Cero- pegia woodii präsentierte, wurden neue Aspekte der Bestäubungsökologie entdeckt und faszinierten die wissenschaftliche Welt abermals. Dank der Beiträge von Otto Porsch, Lennart van der Pijl, Her- bert Baker, Stefan Vogel und vielen anderen wurde die Bedeutung der Bestäubung durch Fleder- mäuse und Vögel in den Tropen erkannt. Parallel zu diesen Erkenntnissen in der Bestäubungsbiolo- gie, konnten auch die neuen Wissenschaften Erfolge verzeichnen: unabhängig von einander ent- 10 deckten Walter Flemming und Eduard Strasburger die zwei grundsätzlichen Formen der Zelltei- lung: Meiose und Mitose, die Mendel´schen Gesetze gewannen plötzlich wieder an Bedeutung, die DNA wurde als Träger der genetischen Information identifiziert, und eine völlig neue Sichtweise auf die Evolutionstheorie und die molekularen Mechanismen der Vererbung war möglich. Studien an Populationen und ihrer genetischen Zusammensetzung wurden gemacht, der Energiefluss in ei- nem natürlichen System erforscht. Es entstand ein neuer Zugang zur Bestäubungsökologie, indem viele Wissenschaften zu einem größeren Verständnis beitrugen. Ab den 50er Jahren des 20. Jahr- hunderts wurden viele fundierte Arbeiten zur Blütenbiologie veröffentlicht, darunter: „Einführung in die Blütenökologie“ von H.Kugler (1955), „Die Biologie der Blüte“ von F. Knoll (1956), „The Story of Pollination“ von B.J.D. Meuse (1961), „Floral Biology“ von Mary Percival (1965), „The Priciples of Pollination Ecology“ von Faegri & van der Pijl (1966) und „The Pollination of Flo- wers“ von Proctor & Yeo (1973).

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    109 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us