Deutsche Cybersicherheits- Und Cyberverteidigungspolitik: Staatliche Akteure Und Zuständigkeiten

Deutsche Cybersicherheits- Und Cyberverteidigungspolitik: Staatliche Akteure Und Zuständigkeiten

Oktober 2020.2 ∙ Dr. Sven Herpig & Rebecca Beigel Deutsche Cybersicherheits- und Cyberverteidigungspolitik: Staatliche Akteure und Zuständigkeiten 5. Auflage Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel Dr. Sven Herpig & Rebecca Beigel Oktober 2020.2 Deutsche Cybersicherheits- und Cyberverteidigungspolitik Inhalt 1. Hintergrund 3 2. Visualisierung der Cybersicherheitsarchitektur 5 3. Akteure und Abkürzungen 6 4. Erläuterung – Akteure auf EU-Ebene 12 5. Erläuterung – Akteure auf Bundesebene 34 6. Erläuterung – Akteure auf Länderebene 61 7. Gut zu wissen 75 2 Dr. Sven Herpig & Rebecca Beigel Oktober 2020.2 Deutsche Cybersicherheits- und Cyberverteidigungspolitik 1. Hintergrund Der erste Grundstein für die deutsche Cybersicherheitsarchitektur wurde bereits 1986 gelegt. In diesem Jahr wurde in der Vorgängerorganisation des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Zentralstel- le für das Chiffrierwesen (ZfCh), „[...] eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die sich vor dem Hintergrund der schnellen Entwicklung der IuK-Technik mit den Si- cherheitsfragen beschäftigte“1. Am 1. Januar 1991 nahm das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach Ausgründung aus dem Bundes- nachrichtendienst (BND) seine Arbeit auf. In den öffentlichen Fokus geriet die staatliche Sicherheitsarchitektur dann insbesondere im Jahr 2011 durch die Veröffentlichung der Cyber-Sicher- heitsstrategie für Deutschland2. Hierbei lag das Augenmerk vor allem auf dem neu zu schaffenden Nationalen Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ). Seit- dem hat sich einiges getan: Cybersicherheit ist für die Sicherheitspolitik in Deutschland ein elementarer Bestandteil geworden, weswegen einige neue Akteure hinzugekommen sind. Hierzu zählen die Zentrale Stelle für Infor- mationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) und die Agentur für Innovati- on in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). Jedoch gab es auch in der aktualisierten Version der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 20163 keine grafische oder anderweitige Übersicht über die immer komplexer wer- dende Architektur deutscher Behörden im Cyberraum. Für eine effektive und effiziente deutsche Aufstellung im Cyberraum ist, gerade auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen4, eine strukturierte politische Herange- hensweise unverzichtbar. Aus diesem Grund wollen wir im Rahmen unserer Arbeit zu Cybersicher- heitspolitik an der Stiftung Neue Verantwortung hierzu einen Beitrag leisten. In dieser Veröffentlichung stellen wir eine grafische Abbildung der staatli- chen Cybersicherheitsarchitektur, ein Abkürzungs- und Akteursverzeichnis sowie eine Erklärung der Verbindungen einzelner Akteure vor. In der aktuel- len Version wurden Anpassungen an der EU-, Bund- und Länderebene vorge- nommen. Weitere internationale Akteure (NATO, UN), kommunale Strukturen sowie Akteure der Privatwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wur- den bisher nicht berücksichtigt. Am Ende dieser Veröffentlichung findet sich 1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Jahresbericht 2003. 2 Bundesministerium des Innern, Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2011. 3 Bundesministerium des Innern, Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016. 4 Julia Schütze, Warum dem Staat IT-Sicherheitsexpert:innen fehlen. 3 Dr. Sven Herpig & Rebecca Beigel Oktober 2020.2 Deutsche Cybersicherheits- und Cyberverteidigungspolitik zusätzlich eine Seite mit wissenswerten Informationen rund im Cyber- und IT-Sicherheit in Deutschland. Das Dokument wird auch zukünftig periodisch aktualisiert, um den neuesten Entwicklungsstand abzubilden und zusätzliche Erweiterungen vorzuneh- men. Basis sind ausschließlich Open Source Informationen. Wir freuen uns daher über jeden Hinweis. Änderungs- und Ergänzungsvorschläge nimmt Rebecca Beigel gerne entgegen. Die Verknüpfungen in der Visualisierung repräsentieren unterschiedliche Beziehungsaspekte und rangieren von der Entsendung von Mitarbeiter:in- nen in die verknüpfte Organisation über eine Mitgliedschaft im Beirat sowie finanziellen Zuwendungen bis hin zur Fach- und Rechtsaufsicht. Die Farben haben keine Bedeutung und dienen lediglich zur besseren Lesbarkeit. Versionshistorie Auflage Datum Co-Autor Co-Autorin Veröffentlichung 1. Auflage 07/2018 Sven Herpig Tabea Breternitz Link 2. Auflage 04/2019 Sven Herpig Clara Bredenbrock Link 3. Auflage 11/2019 Sven Herpig Kira Messing Link 4. Auflage 03/2020 Sven Herpig Rebecca Beigel Link 5. Auflage 10/2020 Sven Herpig Rebecca Beigel Vorliegende Version 4 STAATLICHE CYBERSICHERHEITSARCHITEKTUR EAD ER EK EDA GD CMPD EUMS INT INTCEN PSK CONNECT GD HOME GD DIGIT ECSO EC3 Europol ENISA Eurojust CEPOL eu-LISA EU Hybrid Fusion Cell CERT-EU ERCC ISG C3M ISG CHT EA Kooperations- Europäische Gruppe CSIRTs PESCO gruppe unter der Horizon 2020 TGG für die Cybersicherhe- EUCTF MeliCERTes EJCN EJTN NIS-Richtlinie itszertifizierung Netzwerk SKI-Kontakt- Gruppe der Inter- SOG-IS ECTEG ENISA-Bera- essenträger für gruppe ECCC CCCN tungsgruppe die Cybersicherhe- TF-CSIRT EUISS itszertifizierung EGC Group NIS Platform EUROPÄISCHE UNION EUROPÄISCHE cPPP HWP Cyber-SR IT-Rat BMG AA BMVI BMI BMJV BMVg BKAmt BMBF BMWi BMZ BMF BAMAD BAAINBw “DIIS” BPol BKA BfV BBK BND BfDI BNetzA ZKA BaFin ITZ Bund BDBOS Transferstelle “IT- Cyber- Sicherheit in der DAkkS SprinD BWI CIHBw agentur BAKS UniBw SWP DsiN Wirtschaft” GIZ vzbv TISiM BUND Kompetenz- & Initiative Initiative “IT- Nationaler Pakt Cyber Security Forschungszentren für Trusted CERT- Cyberbündnis mit Cybersicherheit gematik G4C UP KRITIS Wirtschaftsschutz GMLZ CODE Sicherheit in der ITSMIG der Wirtschaft Cluster Bonn IT-Sicherheit Wirtschaft Cloud Verbund ZITiS Bw BSI NCAZ Innenminister- Sicherheits- VCV IT- kooperation Planungsrat konferenz Cybercrime SACHSEN- BADEN-WÜRT- BAYERN BERLIN BRANDEN- BREMEN HAMBURG HESSEN MECKLEN- NIEDER- NRW RHEIN- SAARLAND SACHSEN SCHLESWIG- THÜRINGEN TEMBERG BURG BURG-V. SACHSEN LAND-PFALZ ANHALT HOLSTEIN Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO Länder-CIO ZAC Meck- ZAC Baden- ZAC Bayern ZAC Berlin ZAC Bran- ZAC Bremen ZAC ZAC Hessen lenburg-Vor- ZAC Nieder- ZAC Nordrhe- ZAC Rhein- ZAC ZAC Sachen ZAC Sachsen- ZAC Schleswig- ZAC Württemberg denburg Hamburg pommern sachsen in-Westfalen land-Pfalz Saarland Anhalt Holstein Thüringen Bayern CERT Bran- CERT CERT Thüringen CERT BWL CERT CERT Berlin denburg CERT Nord CERT Nord Hessen CERT M-V N CERT CERT NRW CERT-rlp Saarland SAX.CERT CERT Nord CERT Nord CERT BSI-Verbind- BSI-Verbind- ungsbüro BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Standort BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Zweit- BSI-Verbind- BSI-Verbind- BSI-Zweit- ungsbüro Region Süd ungsbüro ungsbüro ungsbüro ungsbüro ungsbüro Region ungsbüro ungsbüro Region West ungsbüro Region ungsbüro Region standort ungsbüro ungsbüro standort Region Süd Berlin Berlin Region Nord Region Nord Rhein-Main Region Nord Region Nord (Bonn) Rhein-Main Rhein-Main Region Ost Region Nord Region Nord Region Ost CAZ Spezialabteilung zur Dezernat Dezernat Dezernat Bekämpfung von In- Cybercrime des Cyber- Cybercrime des Dezernat LPP Cybercrime des ternetkriminalität der Landeskriminalam- LÄNDER crime-Kompe- 222 Cyber- Cyberwehr Staatsanwaltschaft CCC LKA 54 Hessen3C tes Mecklen- Landeskriminalam- SN4C 4C Landeskriminalam- Cyberabwehr Berlin burg-Vorpommern tenzzentrum tes Rheinland-Pfalz crime tes Thüringen Zentralestelle für Bayern Schwerpunktstaatsan- Schwerpunktstaatsan- Dezernat die Bekämpfung waltschaft zur Bekämp- waltschaft für die Cybercrime der von Informations- fung der Computer- und Bekämpfung der Informa- und Kommunika- Datennetzkriminalität ZIT tions-und Kommunika- ZAC NRW Staatsanwaltschaft ZCS tionskriminalität LSI Cottbus tionskriminalität Rostock Saarbrücken Koordinierungsstelle Kompetenz- für Cybersicherheit BSI-Drittstandort FITKO EMERGE IoT Saarland zentrum Nordrhein-Westfalen https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Cybercrime Version: Oktober 2020.2 Netzver- ZCB weis.de Dr. Sven Herpig & Rebecca Beigel Oktober 2020.2 Deutsche Cybersicherheits- und Cyberverteidigungspolitik 3. Akteure und Abkürzungen AA Auswärtiges Amt AfCS/ACS Allianz für Cyber-Sicherheit Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und BAAINBw Nutzung der Bundeswehr BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAKS Bundesakademie für Sicherheitspolitik BAMAD Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK Katastrophenhilfe Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und BDBOS Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die BfDI Informationsfreiheit BfV Bundesamt für Verfassungsschutz BKA Bundeskriminalamt BKAmt Bundeskanzleramt BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMF Bundesministerium für Finanzen BMG Bundesministerium für Gesundheit BMI Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Justiz und für BMJV Verbraucherschutz BMVg Bundesministerium der Verteidigung Bundesministerium für Verkehr und digitale BMVI Infrastruktur BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit BMZ und Entwicklung BND Bundesnachrichtendienst Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommuni- BNetzA kation, Post und Eisenbahnen BPol Bundespolizei BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BWI Bundesweite IT-Systemhaus GmbH 6 Dr. Sven Herpig & Rebecca Beigel Oktober 2020.2 Deutsche

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    79 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us