Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2013

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2013

Charadrius 50, Heft 2-4, 2014: 127–216 127 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2013 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung Mit dem Sammelbericht steht ein Überblick über bemerkenswerte Vogelbeobachtungen aus NRW für das Jahr 2013 zur Verfügung. Für diesen Bericht wurden weit über 10.000 Einzeldatensätze ausgewertet, die von Einzelbeobachtern, Insititutionen, Beobachtergruppen und Arbeitsberichten verschiedener lokaler und lan- desweiter Arbeitsgemeinschaften sowie Internetforen - allen voran ornitho.de - zusammen getragen wurden. Schwerpunkte bilden wie in den vergangenen Jahren räumliche und zeitliche Besonderheiten, bemerkens- werte Brutvorkommen und ungewöhnlich hohe wie niedrige Anzahlen. Insgesamt werden rund 3.400 Daten aus 257 Taxa wiedergegeben, die von 836 Meldern stammen. Summary Remarkable birds in North-Rhine - Westphalia in 2013 This paper reports remarkable bird records in North-Rhine - Westphalia in 2013. It covers nearly 3,400 records of 257 taxa that are particularly interesting for their rare occurrence, high numbers involved or because they are geographically or seasonally unusual. In addition, breeding numbers for some species from specific areas or districts are reported. The data come from individual observers, institutions, observer groups, from reports of regional working groups or Internet fora. Some 836 observers have made their records available. Due to insufficient numbers of records from some parts of North-Rhine - Westphalia, the report remains incomplete. Team Sammelbericht der NWO: Michael Frede, Hinter der Kehr 12, 57339 Erndtebrück; [email protected] (Süderbergland) Daniel Hubatsch, Wilhelmstraße 17c, 35037 Marburg; [email protected] (Niederrhein) Michael Jöbges, Vogelschutzwarte im LANUV, Leibnizstr. 10, 45659 Recklinghausen; michael.joebges@ lanuv.nrw.de (landesweite Brutbestände) Erich und Robin Kretzschmar, Potthöferei 42, 44388 Dortmund; [email protected] (Ruhrgebiet) Andreas Leistikow, Wienkamp 25, 48308 Senden; [email protected] (Münsterland, Berichtskoordination) Eckhard Möller, Stiftskamp 57, 32049 Herford; [email protected] (Ostwestfalen-Lippe) Uwe Schneider, Waldwinkel 8, 49324 Melle; [email protected] (Fotoredaktion) Darius Stiels, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Sektion Ornithologie, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, [email protected] (Großraum Köln-Bonn-Aachen) Manuskripteingang: 2.2.2015 Einleitung mensetzung, Häufigkeit und Verteilung im Land zei- Es war ein interessantes Jahr, das Jahr 2013. Nach- gen durchaus Unterschiede zum Vorjahreszeitraum. dem sich das Winterwetter zu Jahresbeginn recht Langzeitveränderungen lassen sich durch den Ver- unspektakulär zeigte, brachte ein eisiger Märzwinter gleich der Sammelberichte der letzten Jahre gut die Vogelwelt in Nordrhein-Westfalen und damit nachvollziehen. Auffällig sind Änderungen in den auch die Vogelbeobachter ein wenig durcheinander. Zuständigkeiten: Seidenreiher, Purpurreiher, Zwerg- Ein mäßiger Sommer und der Komplettausfall eines dommel, Weißbart- und Weißflügelseeschwalbe sind Winters zum Jahreswechsel 2013/2014 spiegelt sich inzwischen in NRW so regelmäßig zu beobachten, auch in diesem Sammelbericht wider. Artzusam- dass sie von der Avifaunistischen Kommission der 128 Charadrius 50, Heft 2-4, 2014 NWO als nicht mehr meldepflichtig eingestuft wur- zu beachten, dass das Team Sammelbericht nicht den und damit erstmalig im Sammelbericht 2013 die Aufgabe hat, alle Beobachtungen auf mögliche erscheinen. Andere Prozesse sind eher schleichend: Fehlbestimmungen zu überprüfen, auch wenn wir So gehen die Brutzeitmeldungen von Kiebitz, Reb- uns bemühen, in Einzelfällen auch mal nachzufra- huhn oder Feldlerche immer weiter zurück, und gen. Eine Plausibilitätsprüfung erfolgt jedoch in der damit werden auch ihre Kapitel im Sammelbe- Regel im Vorfeld über die Regionalkoordinatoren richt kürzer. Die Haubenlerche ist inzwischen zu via www.ornitho.de. einer meldepflichtigen Art geworden. Diese wie alle anderen Vogelarten, die auf der deutschen oder Dank nordrhein-westfälischen Liste der sogenannten mel- Das Team hat zur Erstellung des Berichts Daten von depflichtigen Arten verzeichnet sind, werden in 827 Meldern und Organisationen verarbeitet, die diesem Heft im Bericht der Avifaunistischen Kom- dankenswerterweise von den Kreiskoordinatoren (in mission über das Jahr 2013 auf den vorhergehenden Fettschrift) und – sofern Auswertungen aus ornitho. Seiten präsentiert. de erfolgen mussten – von Christopher König auf- Auch in diesem Berichtsjahr möchte das Bearbei- bereitet wurden. Kathrin Schildelko gebührt Dank terteam wieder den im vergangenen Sammelbe- für die Unterstützung der Auswertung der Rohdaten richt gezeigten Mix aus Text, Fotos und Karten- aus dem südlichen Rheinland. darstellung wählen. Besonders bei Arten mit hoher Wir bitten um Entschuldigung, falls sich – trotz Nachweiszahl erscheint eine Kartendarstellung größter Sorgfalt bei der Datensichtung – ein Beob- sinnvoll. In diese Karten fließen die Daten aus dem achter nicht in der Danksagung findet. Meldesystem ornitho.de des Dachverbands Deut- scher Avifaunisten (DDA) ein. Neu ist, dass alle Im Einzelnen danken wir H. Abeler (abh), Fried- laut NRW-Brutvogelatlas (Grüneberg & Sudmann helm Adam (fra), Horst Adam (adh), L. Adorf (ado), et al. 2013) als Brutvogel anerkannten Neozoen AG Möwen (AG Möwen), AG Wanderfalkenschutz im Hauptteil erfasst werden. Nicht etablierte Arten (AG Wanderfalkenschutz), AG Wasservögel (AG werden dabei mit einem Stern (*) hinter dem Artna- Wasservögel), Manfred Aletsee (als), Thomas Alfert men gekennzeichnet. (alt), D. Allenstein (ald), Axel Alpers (aax), Ludger Althoff (all), Dieter Amthauer (amd), U. Angenendt Auch in diesem Jahr umfasst der Sammelbericht (anu), Christoph Aniol (anc), Uli Antons (atu), Edith wieder über 3.400 Datensätze aus NRW. Wie in Antons (ane), Arbeitsgemeinschaft Biologischer jedem Jahr war es Aufgabe der Kreis- und Regio- Umweltschutz im Kreis Soest (ABU), Arbeitsge- nalkoordinatoren, die Vielzahl der Beobachtungen meinschaft Walsumer Rheinaue (AG Walsum), auf ihre landesweite Relevanz hin zu sichten. So Hans Arensmeier (amh), R. Arians (arr), W. Arntz können leider im Sammelbericht lokale Auffällig- (arw), Inka Asmus (asi), Géza Avar (avg), Rolf Awa- keiten nicht berücksichtigt werten, dafür stehen die ter (awr), E. Backwinkler (bwf), Andreas Bader Informationskanäle der hiesigen OAG und Biostati- (baa), A. Bange (bng), Andreas Barkow (ban), onen zur Verfügung. Michaela Barlmeyer-Hülsmann (bmh), O. Baruch Die Datenlage hat sich im Vergleich zum Vorjahr (bao), D. Batge (btd), Dominik Baumann (bad), nur wenig geändert. Wie aus Abb. 1 hervorgeht Jürgen Baumanns (bmj), Ursula Baumanns (bmu), konnte ein „weißer Fleck“ am Niederrhein – die Simone Baumeister (bss), Klaus Becker (bek), Bir- Stadt Mönchengladbach – geschlossen werden. Die git Beckers (beb), C. Beckmann (bcc), Dietmar Kreiskoordinatoren werden in Fettdruck dargestellt. Beckmann (bed), Alfred Beckmann (bec), Lothar Alle aufgeführten Daten beziehen sich, sofern nichts Beelitz (bll), Ludger Behle-Erwes (bel), Jürgen anderes erwähnt ist, auf das Jahr 2013. Sicherlich Behmer (bej), Holger Bekel (bkl), Michael Belling- hat sich trotz gründlicher Recherche der eine oder hausen (bmi), Kurt Belzer (bzk), Th. Benkel (bet), andere Fehler in den Sammelbericht 2012 einge- Guido Bennen (beg), Alfons Rolf Bense (bea), schlichen, und auch in diesem Bericht möchte das unbekannter Beobachter (beu), J. Bergener (bgj), H. Team vorab um Entschuldigung bitten, dass im Bergmann (bgm), A. Bergmeier (bra), Karsten Ber- Zuge der Datenaufbereitung die eine oder andere lin (brl), Klaus Bertram (btr), Roland Beschow Unstimmigkeit unentdeckt blieb. Trotz sorgfälti- (rbe), Werner Bieckhofe (bcw), Dieter Biela (bid), gen Gegenlesens lassen sich bei 10.000en (!) sor- Robert Biermann (bir), Biologische Station tierten und ausgewerteten Beobachtungen Fehler Gütersloh/Bielefeld (BSt GT/BI), Biologische Sta- nicht immer ganz vermeiden. Es gilt aber auch tion Kreis Wesel (Bst KW), Biologische Station TEAM SAMMELBERICHT: Bemerkenswerte Vögel in NRW 2013 129 Krickenbecker Seen (BSt KS), Biologische Station Dickmann (dia), Theo Dicks (dit), Wolfgang Diehl Lippe (BSt LIP), Biologische Station Rieselfelder (wdi), Petra Dieker (dip), F. Diekmann (dkf), André Münster (BSt RF), Biologische Station Steinfurt Diesel (die), A. Dießner (dßa), Fabian Dietz (dif), (BSt ST), Biologische Station westliches Ruhrgebiet David Ditzler (ddi), Daniel Doer (dod), Werner (BSt WR), Biologische Station Zwillbrock (BSt Döhring (döw), A. Drechsler (dca), Armin Dreis- ZW), Bernhard Birmes (bms), Gerhard Blankenstein bach (adr), Rainer Dröschmeister (drr), Frederik (blg), J. Bodde (boj), A. Böhm (bha), Klaus Böhm Droste (drf), Joachim Drüke (drj), Daniel Duff (bök), Carolin Bohn (bhc), D. Böing (böd), Michael (dud), Wolfgang Dzieran (dzw), Dieter Ebbing Böing (böm), Heinz Bongards (boh), Marieluise (ebd), D. Eger (edg), Norbert Eggels (ehn), Thomas Bongards (bom), Brigitte Bornmann-Lemm (bob), Eickhoff (eit), Lars Eickmeyer (ekm), U. Eidam Werner Bösing (böw), Helmut Böttcher (böt), (eiu), Volker Eilhard (eiv), Götz Ellwanger (elg), Linda Bottez (bzl), Karlheinz Böttinger (btk), Josef Jens Elmer (elj), Gabriele Empelmann (emg), Bern- Brackelmann (bjo), Michael Braun (bmc), I. Briegel hard Engfeld (enb), Benno Ernst (erb), H. Ernst (brl), Jan Brinke (bja), Heiko Brockmeyer (byh), (erh), W. Ernst (erw), Karl Eschtruth (kes), Dirk Simon Brockmeyer (bys), Leonhard

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    90 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us