Evaluierung des Programms LE07-13: Standortangepasste und gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge - Grabeneinhangbewirtschaftung Projektbericht Innsbruck, im Juni 2015 Verfasser: Veronika Lechner, Gerhard Markart, Frank Perzl Günther Bunza, Karl Hagen, Andreas Huber, Klaus Klebinder im Auftrag von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Institut für Naturgefahren 1 Kurzfassung Als Grundlage für die Abschätzung von Wildholzpotenzialen in alpinen Einzugsgebieten wurde das GRS-(Gerinne-relevanter-Schutzwald)-Modell für die Bezirksrahmenplanung entwickelt. Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit flächendeckender und systematischer Eingangsda- ten musste ein Ansatz entwickelt werden, der sich auf einfache Geländeparameter stützt. We- sentliche flächige Eingangsdaten sind das DHM, das Gerinnenetz der WLV, der Waldlayer der LFD-Tirol und Angaben der WLV zum raumrelevanten Bereich. Das GRS-Modell weist Wildholz-Grunddispositionen in drei Klassen (gering, mittel, hoch) aus. Der Vergleich der Modellergebnisse mit den Ergebnissen terrestrischer Erhebungen in Testge- bieten und der Interpretation aus Hillshades und Orthofotos zeigt eine überwiegend sehr plau- sible Wiedergabe der Wildholz-Grunddisposition. Lokale Unschärfen, z.B. die Überschätzung der Disposition an Verflachungen, die an steile Einhänge anschließen, soll künftig durch einen Algo- rithmus, der solche Gefällsbrüche erkennt, korrigiert werden. Das im Projekt „Grabeneinhangbewirtschaftung“ entwickelte Modell für die Modellierung und Klassifikation des gerinne- relevanten Schutzwaldes ist ein vielversprechender Ansatz und grundsätzlich als Hilfe für WEP-Schutzfunktionskartierungen und Planungen sowie Evaluierun- gen der Maßnahmen im Schutzwald geeignet. Inhaltsverzeichnis Kurzfassung ................................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. 5 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................. 8 1 Einleitung und Problemstellung ........................................................................ 1 2 Ziele ................................................................................................................. 5 3 Datengrundlage ................................................................................................ 6 3.1 Bereitstellung der Daten durch LFD und WLV ........................................................... 6 3.2 Daten aus GRAVIPROMOD und GRAVIPROFOR ......................................................... 7 4 Angewandte Methoden zur Erfassung von Gerinne-relevantem Schutzwald ....... 9 4.1 Methoden der Nachbarländer ................................................................................... 9 4.1.1 Modellansatz Schweiz ................................................................................................ 9 4.1.2 Bayern ...................................................................................................................... 10 4.1.3 Südtirol ..................................................................................................................... 11 4.2 Fehlende systematische Datengrundlagen ............................................................. 12 4.3 Konzept Modell GRS ................................................................................................ 14 5 Methodik Modell GRS ......................................................................................17 5.1 Software und Daten ................................................................................................. 17 5.2 Adaptierung der Daten ............................................................................................ 17 5.2.1 WLV: Gerinnenetz .................................................................................................... 17 5.3 Methodik GRS- Modell ............................................................................................. 21 5.3.1 Entfernung zum Gerinne und Hangneigung ............................................................ 21 5.3.2 Stream Power Index................................................................................................. 22 5.3.3 Potentieller Wildholzeintrag durch Massenbewegungen- GRAVIPROFOR und GRAVIMOD............................................................................................................... 22 5.3.4 Zuweisung von Grunddispositionsklassen ............................................................... 23 5.4 GRS- Modell Ergebnisse ........................................................................................... 24 5.5 Weiterentwicklung des Modells .............................................................................. 25 6 Ableitung von GRS aus Fernerkundungsmethoden ...........................................27 6.1 Randbedingungen .................................................................................................... 27 6.2 Ableitung aus dem Hillshade ................................................................................... 28 6.3 Ableitung aus dem Orthofoto .................................................................................. 30 7 Evaluierung Modell GRS und Ableitung aus Fernerkundungsmethoden .............32 7.1 Ehnbach (Kreuzbach) bei Zirl ................................................................................... 32 7.1.1 Beschreibung des Untersuchungsgebiets ................................................................ 32 7.1.2 Evaluierung der Ableitung aus Fernerkundungsmethoden ..................................... 34 7.1.3 Vergleich der Modellergebnisse mit den Erkenntnissen aus den terrestrischen Erhebungen .............................................................................................................. 37 7.1.4 Conclusio .................................................................................................................. 39 7.2 Voldertalbach ........................................................................................................... 39 7.2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebiets ................................................................ 39 7.2.2 Evaluierung der Erhebung aus Fernerkundungsmethoden ..................................... 42 7.2.3 Vergleich der Modellergebnisse mit den Erkenntnissen aus den terrestrischen Erhebungen .............................................................................................................. 43 7.2.4 Conclusio .................................................................................................................. 45 7.3 Regionale Ebene - Bezirk Innsbruck Land ................................................................ 46 7.3.1 Vergleich der Modellergebnisse für weitere Wildbächen aus dem Bezirk Innsbruck- Land mit den Ergebnissen aus der terrestrischen Beurteilung................................ 48 7.3.2 Vergleich der Grunddispositionsklassen für den Bezirk Innsbruck Land ................. 50 8 Ableitung von Behandlungszonen durch terrestrische Kartierung in den Testeinzugsgebieten. .......................................................................................51 8.1 Mögliche Maßnahmen ............................................................................................. 51 8.2 Ehnbach ................................................................................................................... 52 8.3 Voldertalbach ........................................................................................................... 53 9 Empfehlung zur Gestaltung der Rahmenplanung und der Detailplanung ...........55 10 Zusammenfassung und Ausblick.......................................................................57 Anhang A: Kartierung Günther Bunza ........................................................................... 1 Anhang B: Maßnahmenvorschläge Ehnbach und Voldertalbach ..................................... i Anhang C: Modell GRS .................................................................................................. i Literaturverzeichnis ...................................................................................................... i Danksagung ................................................................................................................ vii Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Hochwasserschutzfunktionen des Waldes nach Schwitter und Bucher (2009) ........................................................................................................................ 1 Abbildung 2: Seigesbach bei Sellrain nach dem Ereignis von 7. auf 8. Juni 2015. Hohes Wildholzangebot nach Eintiefung, Seitenerosion und Hangrutschungen in den Bach. .......................................................................................................................... 2 Abbildung 3:Mittlere Punktdichte der Laserbefliegungen des Landes Tirol (Land Tirol (2010)) ......................................................................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages124 Page
-
File Size-