Dvořáks Bahnbrechendes Requiem Mit Ion Marin Sowie Sängern Aus St

Dvořáks Bahnbrechendes Requiem Mit Ion Marin Sowie Sängern Aus St

P R E S S E M I T T E I L U N G 17. Oktober 2017 2. Matinee-Konzert „Stille und Ekstase“ am 12. November Antonín Dvořák: Requiem op. 89 Ion Marin, Dirigent Solisten der Mariinsky-Akademie St. Petersburg EuropaChorAkademie Joshard Daus, Choreinstudierung Sonntag, 12. November 2017, 11.00 Uhr, Laeiszhalle Großer Saal, Karten: 7 bis 39 Euro (+VVK) Dvořáks bahnbrechendes Requiem mit Ion Marin sowie Sängern aus St. Petersburg und ganz Europa Nach dem erfolgreichen Start mit Sir Roger Norrington im September setzen die Symphoniker Hamburg am Sonntag, 12 November, ihre neue Matinee-Reihe fort. Die Leitung hat der Erste Gastdirigent Ion Marin. Mit dabei ist wieder die EuropaChorAkademie. Mit seinem bis heute bahnbrechenden Requiem stellte sich Antonín Dvořák 1890 einer besonderen Aufgabe. Die Säkularisierung bestimmte im 19. Jahrhundert das geistige Leben; es galt also, mit den neuen musikalischen Möglichkeiten die Tiefenschichten des liturgischen Textes, dessen gesellschaftliche und alltägliche Präsenz schwächer wurde, auszuloten und zu bewahren. Die kompositorische Fantasie war gefordert, um die Botschaft von Tod und Jüngstem Gericht, von Trauer, Angst, Hoffnung und Trost zu versinnbildlichen. Dvořák, dem großen Melodiker, gelang Außergewöhnliches. Zusammengehalten wird das Werk durch ein Leitmotiv: einen schmerzlichen Seufzer, der abgewandelt in Tonart, Rhythmus, Taktart, Klangfarbe, ob instrumental oder vokal, weit über 100 Mal vorkommt und einen rauschhaften Sog erzeugt. Die EuropaChorAkademie, mit der die Symphoniker Hamburg in dieser Saison sechs Mal zusammenarbeiten, ist nicht nur ein künstlerisch herausragendes, sondern in seiner Zusammensetzung ein ungeheuer spannendes Ensemble: Sänger zwischen 20 und 30 Jahren aus 25 europäischen Ländern formen den einzigartigen Klang. Gegründet wurde die EuropaChorAkademie 1997 von dem Dirigenten Prof. Joshard Daus an der Universität Mainz und der Hochschule Bremen. Jüngst verlegte die EuropaChorAkademie ihren Sitz von Bremen nach Sachsen, wo ihr die restaurierte Europastadt Görlitz eine neue Heimat an der Schnittstelle zwischen West und Ost bietet. Mit diesem Konzert setzen die Symphoniker Hamburg außerdem ihre im November 2016 begonnene Zusammenarbeit mit der Mariinsky-Akademie St. Petersburg fort. HINWEISE // Im 1. Kammerkonzert am 22. Oktober sind drei Klaviertrios von Mozart, Beethoven und Brahms zu erleben. // Die argentinische Tango-Nuevo-Formation „34 Puñaladas“ gibt im 2. Kammerkonzert am 9. November ihr Deutschland-Debüt. // in Vertretung: Friedrich Carl, [email protected], 0172 4117478 (Olaf Dittmann, Presse und Kommunikation, +49 (0)176 101 43 529, [email protected]) SYMPHONIKER HAMBURG – LAEISZHALLE ORCHESTER .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    1 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us