Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll 46. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 29. Jänner 2004 1 Stenographisches Protokoll 46. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXII. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 29. Jänner 2004 Dauer der Sitzung Donnerstag, 29. Jänner 2004: 9.00 – 22.28 Uhr ***** Tagesordnung 1. Punkt: Bericht über das Volksbegehren „Atomfreies Europa“ 2. Punkt: Bericht über den Entschließungsantrag 43/A (E) der Abgeordneten Mag. Ul- rike Sima, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nichtzustimmung Österreichs zur Aufstockung des EURATOM-Kreditrahmens 3. Punkt: Bericht über den Entschließungsantrag 139/A (E) der Abgeordneten Mag. Ul- rike Sima, Kolleginnen und Kollegen betreffend Forcierung der Lärmbekämpfung in Österreich 4. Punkt: Bericht über den Entschließungsantrag 226/A (E) der Abgeordneten Dr. Ga- briela Moser, Kolleginnen und Kollegen betreffend gesetzliche Maßnahmen zur Ver- hinderung und Reduzierung der Lärmbelästigung 5. Punkt: Bundesgesetz, mit dem im Konsumentenschutzgesetz Bestimmungen über den Heimvertrag eingeführt werden (Heimvertragsgesetz – HVerG), und Bericht über den Antrag 231/A der Abgeordneten Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen be- treffend ein Bundesgesetz über ein Bundes-Heimvertragsgesetz 6. Punkt: Bundesgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit während des Auf- enthalts in Heimen und anderen Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Heimaufent- haltsgesetz – HeimAufG) 7. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung 1975, das Gerichtsorganisationsgesetz, das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz und das Strafvollzugsgesetz geändert werden (Strafrechtsänderungsgesetz 2003), Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch geändert wird, und Bericht über die Bürgerinitiative (10/BI) betreffend „Höhere Strafen für Kindesmissbrauch“ 8. Punkt: Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes be- treffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie 9. Punkt: Kündigung des Übereinkommens über die behördliche Zuständigkeit, das anzuwendende Recht und die Anerkennung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Annahme an Kindesstatt 2 / 46. Sitzung 29. Jänner 2004 Nationalrat, XXII. GP 10. Punkt: Bericht über den Antrag 291/A der Abgeordneten Mag. Dr. Maria Theresia Fekter, Dr. Helene Partik-Pablé, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes- gesetz, mit dem das Handelsgesetzbuch geändert wird 11. Punkt: Bericht und Antrag über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bankwesengesetz, das Versicherungsaufsichtsgesetz und das Pensionskassengesetz geändert werden 12. Punkt: Bundesgesetz, mit dem ein E-Government-Gesetz erlassen wird sowie das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991, das Zustellgesetz, das Gebührenge- setz 1957, das Meldegesetz 1991 und das Vereinsgesetz 2002 geändert werden 13. Punkt: Bericht über den Antrag 309/A der Abgeordneten Dr. Ulrike Baumgartner- Gabitzer, Dipl.-Ing. Elke Achleitner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes- gesetz, mit dem ein Bundesgesetz über das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR- Gesetz) geschaffen und das Vermessungsgesetz geändert wird 14. Punkt: Ersuchen des Landesgerichtes für Strafsachen Wien (093 Hv 61/03a) um Zustimmung zur behördlichen Verfolgung des Abgeordneten zum Nationalrat Dr. Rein- hold Lopatka ***** Inhalt Personalien Verhinderungen ...................................................................................................... 11 Ordnungsruf ............................................................................................................ 205 Geschäftsbehandlung Wortmeldungen zur Geschäftsbehandlung im Zusammenhang mit der Beant- wortung von Fragen im Rahmen der Fragestunde: Dr. Alexander Van der Bellen ..................................................................... 12, 14 Mag. Wilhelm Molterer .......................................................................................... 12 Herbert Scheibner ................................................................................................. 13 Dr. Günther Kräuter .............................................................................................. 13 Feststellungen des Präsidenten Dr. Andreas Khol zur Handhabung der Ge- schäftsordnung .............................................................................................. 13, 14 Wortmeldung des Abgeordneten Dr. Josef Cap betreffend Qualifizierung von Fragen durch ein Regierungsmitglied ..................................................................... 19 Wortmeldung des Abgeordneten Dr. Alexander Van der Bellen im Zusammen- hang mit der Beantwortung von Fragen im Rahmen der Fragestunde sowie Ersuchen, die Sitzung zu unterbrechen und eine Präsidialkonferenz abzuhalten . 20 Wortmeldungen in diesem Zusammenhang: Dr. Josef Cap ......................................................................................................... 21 Mag. Wilhelm Molterer .......................................................................................... 21 Herbert Scheibner ................................................................................................. 21 Feststellung des Präsidenten Dr. Andreas Khol betreffend Fragen und deren Beantwortung im Rahmen der Fragestunde sowie die Würde des Hauses ........... 22 Nationalrat, XXII. GP 29. Jänner 2004 46. Sitzung / 3 Unterbrechung der Sitzung ................................................................................... 22 Absehen von der 24-stündigen Frist für das Aufliegen des schriftlichen Aus- schussberichtes 372 d. B. gemäß § 44 (2) der Geschäftsordnung ........................ 33 Verlangen auf Durchführung einer kurzen Debatte über die Anfragebeantwor- tung 1014/AB gemäß § 92 Abs. 1 der Geschäftsordnung ...................................... 35 Durchführung einer kurzen Debatte gemäß § 57a Abs. 1 der Geschäftsordnung.... 138 Redner: Petra Bayr .............................................................................................................. 138 Bundesministerin Dr. Benita Ferrero-Waldner .................................................. 140 Mag. Karin Hakl ..................................................................................................... 142 Mag. Walter Posch ................................................................................................ 143 Mag. Eduard Mainoni ............................................................................................ 144 Mag. Ulrike Lunacek ............................................................................................. 146 Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 3 Z. 2 der Geschäftsordnung .......................................................................... 36 Antrag der Abgeordneten Mag. Werner Kogler, Dr. Günther Kräuter, Kollegin- nen und Kollegen auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Unter- suchung der Vorwürfe gegenüber Bundesminister für Finanzen Mag. Karl-Heinz Grasser gemäß § 33 Abs. 1 der Geschäftsordnung ............................................... 221 Bekanntgabe ........................................................................................................... 100 Verlangen gemäß § 33 Abs. 2 der Geschäftsordnung auf Durchführung einer kur- zen Debatte im Sinne des § 57a Abs. 1 GOG ........................................................ 101 Redner: Mag. Werner Kogler .............................................................................................. 223 Karlheinz Kopf ...................................................................................................... 226 Dr. Günther Kräuter .............................................................................................. 227 Detlev Neudeck ..................................................................................................... 228 Ablehnung des Antrages auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses ........ 230 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Wittmann, Kolleginnen und Kollegen, die Regierungsvorlage 252 d. B. betreffend das E-Government-Gesetz gemäß § 53 Abs. 6 Z. 2 der Geschäftsordnung an den Verfassungsausschuss rückzuverwei- sen – Ablehnung ............................................................................................ 191, 219 Feststellung des Präsidenten Dr. Andreas Khol betreffend Reihenfolge der Redner im Rahmen der Debatte über die Dringliche Anfrage sowie Erteilung von Ordnungsrufen ........................................................................................................ 204 Fragestunde (4.) Finanzen ................................................................................................................ 11 Mag. Hans Moser (38/M); Dr. Peter Pilz Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer (31/M); Sigisbert Dolinschek, Dr. Eva Glawischnig, Mag. Melitta Trunk Mag. Werner Kogler (34/M); Kai Jan Krainer, Franz Xaver Böhm, Dipl.- Ing. Maximilian Hofmann 4 / 46. Sitzung 29. Jänner 2004 Nationalrat, XXII. GP Josef Bucher (36/M); Michaela Sburny, Ulrike Königsberger-Ludwig, Ing. Josef Winkler Doris Bures (39/M); Konrad Steindl, Maximilian Walch, Mag. Werner Kogler Peter Haubner (32/M); Dipl.-Ing. Elke Achleitner, Sabine Mandak, Mag. Andrea Kuntzl Dr. Peter Pilz (35/M); Dr. Günther Kräuter Mag. Eduard Mainoni (37/M); Mag. Werner Kogler, Dkfm. Dr. Hannes Bauer, Jo- hann Ledolter Ausschüsse Zuweisungen .........................................................................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    232 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us