Pakt Für Forschung Und Innovation Bericht Der Helmholtz-Gemeinschaft 2021

Pakt Für Forschung Und Innovation Bericht Der Helmholtz-Gemeinschaft 2021

PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION BERICHT DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT 2021 a Titel: Das Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) um Prof. Andrea Kröger hat Vero6-Zellen (Nierenepithelzellen) mit SARS-CoV-2 infiziert, die Dr. Mathias Müsken für diese elektronenmikroskopische Aufnahme genutzt hat. Sie zeigt die Viren (gelb) auf der Zelloberflä- che bei 16.000-facher Vergrößerung. Bild: HZI/Mathias Müsken Pakt-Monitoring-Bericht 2021 INHALT 1 VORWORT ................................................................................................................1 2 ÜBERBLICK DER FORSCHUNGSBEREICHE DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT .......2 3 SACHSTAND ������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 3.1 DYNAMISCHE ENTWICKLUNG DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS ����������������8 3.11 DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB .................12 3.12 ORGANISATIONSSPEZIFISCHE UND ORGANISATIONSÜBERGREIFENDE STRATEGIEPROZESSE .............................................................................................22 3.121 ORGANISATIONSPEZIFISCHE STRATEGIEPROZESSE................................................... 22 3.122 ORGANISATIONSÜBERGREIFENDE STRATEGIEPROZESSE .......................................... 29 3.13 IDENTIFIZIERUNG UND STRUKTURELLE ERSCHLIESSUNG NEUER FORSCHUNGSGEBIETE UND INNOVATIONSFELDER ..............................................33 3.14 WETTBEWERB UM RESSOURCEN ..........................................................................40 3.141 DRITTMITTELBUDGETS................................................................................................40 3.142 ORGANISATIONSINTERNER WETTBEWERB ................................................................. 41 3.143 ORGANISATIONSÜBERGREIFENDER WETTBEWERB .................................................... 46 3.144 EUROPÄISCHER WETTBEWERB ................................................................................... 47 3.15 FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN .........................................................................52 3.16 NUTZBARMACHUNG UND NUTZUNG DIGITALER INFORMATION, DIGITALISIERUNGS- UND OPEN-ACCESS-STRATEGIEN .........................................54 3.2 VERNETZUNG IM WISSENSCHAFTSSYSTEM ............................................57 3.21 PERSONENBEZOGENE KOOPERATION ....................................................................59 3.22 FORSCHUNGSTHEMENBEZOGENE KOOPERATION .................................................60 3.23 REGIONALBEZOGENE KOOPERATION .....................................................................64 3.3 VERTIEFUNG DER INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN ZUSAMMENARBEIT ..................................................................................67 3.31 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE ..................................................................70 3.32 GESTALTUNG DES EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAUMS ....................................81 3.33 INTERNATIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN PERSONALS ...................82 3.34 FORSCHUNGSSTRUKTUREN IM AUSLAND .............................................................84 3.4 STÄRKUNG DES AUSTAUSCHS DER WISSENSCHAFT MIT WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT .........................................................88 3.41 TECHNOLOGIE- UND WISSENSTRANSFERSTRATEGIEN ..........................................91 3.42 WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT .......................................................................94 3.421 STRATEGISCHE KOOPERATION MIT UNTERNEHMEN UND HOCHSCHULEN – REGIONALE INNOVATIONSSYSTEME �������������������������������������������������������������������������� 94 3.422 WIRTSCHAFTLICHE WERTSCHÖPFUNG ...................................................................... 99 3.423 QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE FÜR DIE WIRTSCHAFT................................................105 Pakt-Monitoring-Bericht 2021 I 3.43 WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT .................................................................106 3.431 WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION ......................................................................... 106 3.432 HERANFÜHRUNG JUNGER MENSCHEN AN WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG ..... 109 3.433 BERATUNG VON POLITIK UND ZIVILGESELLSCHAFT ................................................ 110 3.434 CITIZEN SCIENCE ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 113 3.5 GEWINNUNG DER BESTEN KÖPFE FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT .................................................................................... 114 3.51 GEWINNUNG UND FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES ...118 3.511 KARRIEREWEGE FÜR DEN WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHS ........................... 118 3.512 FRÜHE SELBSTÄNDIGKEIT ........................................................................................ 123 3.513 PROMOVIERENDE ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 125 3.52 GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN ARBEITSBEDINGUNGEN – PERSONALENTWICKLUNGSKONZEPTE ................................................................129 3.6 GEWÄHRLEISTUNG CHANCENGERECHTER UND FAMILIENFREUNDLICHER STRUKTUREN UND PROZESSE .................... 133 3.61 GESAMTKONZEPTE ...............................................................................................135 3.62 ZIELQUOTEN UND BILANZ ....................................................................................141 3.63 REPRÄSENTANZ VON FRAUEN IN WISSENSCHAFTLICHEN GREMIEN ..................151 3.64 REPRÄSENTANZ VON FRAUEN IN AUFSICHTSGREMIEN ���������������������������������������151 3.7 RAHMENBEDINGUNGEN ...................................................................... 153 3.71 FINANZIELLE AUSSTATTUNG DER WISSENSCHAFTSORGANISATIONEN...............153 3.72 ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNG IN DEN WISSENSCHAFTSORGANISATIONEN ....................................................................153 3.73 UMSETZUNG VON FLEXIBILISIERUNGEN UND WISSENSCHAFTSFREIHEITSGESETZ .....................................................................154 3.731 HAUSHALT ................................................................................................................ 154 3.732 PERSONAL ................................................................................................................ 163 3.733 BETEILIGUNGEN/WEITERLEITUNG VON ZUWENDUNGSMITTELN ............................ 164 3.734 BAUVERFAHREN ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 165 4 AUSBLICK ........................................................................................................... 166 5 ANHANG �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������III 5.1 TABELLEN .................................................................................................III 5.2 STELLUNGNAHME DER VORSITZENDEN DES ARBEITSKREISES FRAUEN IN FORSCHUNGSZENTREN (AKFIFZ) ZUR CHANCEN- GLEICHHEIT IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT ............................ XXXII IMPRESSUM ������������������������������������������������������������������������������������������������������ XXXV II Pakt-Monitoring-Bericht 2021 1 VORWORT Das Jahr 2020 ging mit einer großen, unerwarteten gesellschaftlichen Herausforderung einher. Die COVID-19- Pandemie hat unser aller Leben stark beeinflusst. Dies gilt auch für die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre For- schungszentren, insbesondere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zunächst möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich als Präsident stolz auf die Leistungen dieser Gemein- schaft in der Pandemie bin. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind es gewohnt, komplexe Herausforderungen zu meistern. Im Jahr 2020 mussten sie dies unter besonderen äußeren Umständen und gleichzeitig, bezogen auf die Forschung zum Virus und zur Pandemie, unter hohem Zeitdruck tun. Die Ergeb- nisse können sich sehen lassen. Ob Infektionsforschung, Modellierungen verschiedenster Art, Epidemiologie, Technologieentwicklung, Materialforschung oder andere wichtige Disziplinen – unser Ansatz ist, mit Spitzenfor- schung interdisziplinär zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Das ist uns auch auf dem COVID-19-Gebiet hervorragend gelungen. In der Pandemie haben wir technische und medizinische Innovationen hervorgebracht, die der gesamten Ge- sellschaft zugutekommen. Eine besondere Rolle spielte im Jahr 2020 die Wissenschaftskommunikation. Ob in Talkshows, Zeitungen, soziale Medien oder Beratungsgremien: Täglich sind Helmholtz-Forscherinnen und -For- scher aktiv, um die neuesten Erkenntnisse weiterzugeben und so zum faktenbasierten Diskurs beizutragen. Mit der Helmholtz-weiten Kampagne „Die Corona-Pandemie: Erkenntnis, Bewältigung, Prävention“ haben wir einen innovativen Weg beschritten, um COVID-19-relevante Themen forschungsbereichsübergreifend zu bearbeiten. Neben der Pandemie bleiben andere große gesellschaftliche Herausforderungen vordringlich. Der Klimawandel, der Umbau des Energiesystems, neue Mobilitätsformen, die digitale Transformation und die großen Volkskrank- heiten sind nur einige Beispiele. Sie dulden keinen Aufschub. An Lösungen arbeiten wir täglich. Die im Jahr 2020 unter der Regie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) abgeschlossene internationale Arktis-Expedition MOSAiC war ein Meilenstein der globalen Klimaforschung und der Systemkompetenz unserer Organisation.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    204 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us