M U Z E U M A R C H E O L O G I C Z N E W P O Z N A N I U FONTES ARCHAEOLOGICI POSNANIENSES ANNALES MUSEI ARCHAEOLOGICI POSNANIENSIS VOL. 45 POZNAŃ 2009 Rada Redakcyjna Michał Kobusiewicz, Hanna Kóčka – Krenz, Aleksander Kośko, Marzena Szmyt Redaktor naczelny Marzena Szmyt Recenzenci Michał Kobusiewicz, Aleksander Kośko, Hanna Kóčka - Krenz, Włodzimierz Rączkowski Redaktor tomu Tomasz Kasprowicz Adres redakcji ul. Wodna 27, 61-781 Poznań tel./fax: 0-61 852 82 51 e-mail: [email protected] Teksty angielskie Zofia Ziółkowska Krzysztof Deskur, Andrzej Prinke ISSN 0071-6963 Muzeum Archeologiczne w Poznaniu Nakład 500 egz. Fotonaświetlanie, montaż, druk i oprawa PPHU TOTEM s.c. M.Rejnowski J. Zamiara ul. Jacewska 89, 88-100 Inowrocław Spis treści STUDIA Anna Swieder Otto Dobrindt - Auf den Spuren eines Denkmalpflegers ........................................................... 5 Otto Dobrindt - śladami opiekuna zabytków ............................................................................... 81 Jarmila Kaczmarek, Danuta Prinke, Marzena Szmyt “Pustynia lubońska” czyli pułapka na archeologów ..................................................................... 93 The “Luboń desert” or a trap for archaeologists ...........................................................................103 MATERIAŁY Andrzej Krzyszowski, Jan Schuster Nowe znaleziska z okresu rzymskiego z okolic Poznania .......................................................... 121 New Roman period finds in the vicinity of Poznań .................................................................... 137 Lubomira Tyszler, Tomasz Włodarski Zespół z terra sigillata z cmentarzyska w Deszcznie nad Wartą ............................................... 153 The terra sigillata from the cemetery at Deszczno on the Warta river ..................................... 241 Andrzej Krzyszowski Osadnictwo pradziejowe i wczesnośredniowieczne w Niepruszewie (stan. 49), gmina Buk w powiecie poznańskim .............................................. 165 Prehistoric and early mediaeval settlement in Niepruszewo (site 49), gmina Buk, powiat of Poznań ........................................................... 195 aneks 1 Daniel Makowiecki Zwierzęce szczątki kostne z miejscowości Niepruszewo, stan. 49, w woj. wielkopolskim ...................................................................................................... 196 Aneks 2 Małgorzata Szczepaniak Analiza petrograficzna przedmiotu kamiennego z Niepruszewa, stan. 49, w woj. wielkopolskim ........................................................................... 197 Aneks 3 Tomasz Goslar Raport z wykonania datowania C-14 w Poznańskim Laboratorium Radiowęglowym próbki węgla drzewnego z Niepruszewa, stan. 49 (z obiektu nr 59), w woj. wielkopolskim ............................................ 197 Maksymilian Frąckowiak Wczesnośredniowieczny skarb z Zalesia, pow. słupecki, woj. wielkopolskie .......................... 227 An early mediaeval silver hoard from Zalesie, powiat Słupca, Wielkopolskie voyvodship ................................................................................... 250 Bogumiła Twardosz Nowożytne kielichy szklane z Poznania ....................................................................................... 263 Modern-age glass beakers from Poznań ....................................................................................... 275 VARIA Krzysztof Deskur Idea public archaeology - edukacja archeologiczna i popularyzacja archeologii ..................... 283 The idea of public archaeology - archaeological educationed popularization of archaeology ........................................................................................................292 Michał Brzostowicz Imprezy historyczne - edukacja czy rozrywka? Kilka refleksji z doświadczeń Festiwali Kultury Słowiańskiej i Cysterskiej w Lądzie nad Wartą .................................................................................................. 293 Historical events - education or entertainment? Some reflections on the experience of the Slavonic and Cistercian Culture in Ląd on the Warta river ........................................................................300 Andrzej Prinke AREA IV i Krajobrazy Europy: udział Muzeum Archeologicznego w Poznaniu w realizacji projektów europejskich (1997-2007)........................................................................ 301 AREA IV and European Landscapes: Participation of Poznań Archeological Museum in European projects (1997-2007) ..................................................................................................309 Wanda Tetzlaff Bibliografia pracowników Muzeum Archeologicznego w Poznaniu za lata 1996 - 2007 ( z uzupełnieniami za rok 1995) ................................................................... 319 Michał Brzostowicz, Tomasz Kasprowicz Sprawozdanie z działalności Muzeum Archeologicznego w Poznaniu w latach 1996 - 2007 ........................................................................................................................ 355 Fontes Archaeologici Posnanienses Vol. 45 Poznań 2009 Otto Dobrindt - Auf den Spuren eines Denkmalpflegers Anna Swieder1 Otto Dobrindt - śladami opiekuna zabytków 1. Einleitung In den Jahren 1919 bis 1939, also zwischen dem In Museen und Archiven findet sich immer wie- Ersten und Zweiten Weltkrieg, verlief genau in die- der Material, das nur unvollständig oder noch gänz- ser Region die damalige deutsch-polnische Grenze. lich unbearbeitet ist. Damit sind diese Materialien der Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges hatte Polen Forschung nur schwer zugänglich, weil nicht jeder mit dem Friedensvertrag von Versailles 1919 seine die Möglichkeit und vor allem die Zeit hat, für seinen Unabhängigkeit wiedererlangt. Die Weimarer Re- thematischen Schwerpunkt alle in Frage kommenden publik war gezwungen Teile der preußischen Pro- Archive und Museen vor Ort aufzusuchen und nach vinzen Westpreußen und Posen 1920 an Polen ab- entsprechendem Material zu recherchieren. Kataloge zutreten. So lagen bis 1939 beispielsweise die Städte und Inventare stellen daher eine große Erleichterung Glogau und Trebnitz auf deutscher Seite, hingegen für das wissenschaftliche Arbeiten dar. die Städte Leszno und Poznań auf polnischer Sei- Ein ähnlicher Fall liegt auch im Archäologischen te. Dann änderte sich die territoriale Situation zum Museum der Stadt Poznań vor. Hier lagern seit wiederholten Male entscheidend. mehreren Jahrzehnten in den Ortsakten des Archivs Mit dem deutschen Angriff am 1. September 1939 umfangreiche Dokumente aus der Zeit zwischen auf das westliche Polen und dem sowjetischen An- den beiden Weltkriegen, als Teile des heutigen Po- griff am 17. September 1939 auf Ost-Polen begann len dem Deutschen Reich zugehörig waren. Diese der Zweite Weltkrieg. Es folgte der Zusammenbruch Schriftstücke blieben bis zum gegenwärtigen Zeit- des polnischen Staates. Im Abkommen von Brest- punkt fast völlig unbearbeitet. Litows vom 8. Oktober 1939 teilten Deutschland Es handelt sich dabei vor allem um Fundberichte und die Sowjetunion das eroberte Gebiet durch eine verschiedenster Form, die der damalige Bezirkspfle- Demarkationslinie - dies wird auch als „Vierte Tei- ger Otto Dobrindt dem Brandenburgischen Landes- lung Polens“ bezeichnet. Es wurden unter anderem amt für Vor- und Frühgeschichte mit Sitz in Potsdam die 1919 mit dem Versailler Vertrag abgetretenen im zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts zukommen Gebiete wieder in das Deutsche Reich eingegliedert. ließ. Die entsprechenden Funde entstammen allen Das Gebiet der „Grenzmark Posen-Westpreußen“ Zeitperioden, doch lag der Schwerpunkt von Dob- ging erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges rindts Tätigkeit im Bereich des Mesolithikums. wieder an Polen. Räumlich konzentrieren sich die Fundplätze auf In der Zwischenkriegszeit war es also für Dob- dem Gebiet der beiden heutigen Wojewodschaften rindt nur möglich Prospektionen und auch Ret- Wielkopolskie und Lubuskie. tungsgrabungen auf der deutschen Seite durchzu- 1 Anna Swieder, studentka Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Brand- bergweg 23c, 06120 Halle/Saale, e-mail: [email protected] 6 Anna Swieder führen. So liegen denn folglich auch alle „frühen“ Namen Johanne und Gerda Dobrindt auf, doch Fundorte, wie beispielsweise Babimost/Bomst2 oder geht nicht eindeutig daraus hervor, wer von beiden Kargowa/Karge (Unruhstadt) westlich der damali- seine Frau und wer seine Tochter ist. gen deutsch-polnischen Grenze. Erst mit dem Vor- Dobrindt war als Staatlicher Bezirkspfleger für die rücken der Front in Richtung Osten während des kulturgeschichtlichen Bodenaltertümer im Auftrag Zweiten Weltkrieges wurde es für Dobrindt wohl des Brandenburgischen Landesamtes für Vor- und möglich auch diese Gebiete in seine Tätigkeit ein- Frühgeschichte in Potsdam tätig. Er wirkte in den ehe- zubeziehen. So finden sich aus dieser späteren Zeit maligen Kreisteilen Babimost/Bomst und später auch auch Ortsnamen wie Siedlec/Kirchdorf, Rakonie- Sulechów/Züllichau; sowie zeitweise für den Kreisteil wice/Rakwitz, Osłonin/Schleunchen oder Olejnica/ Świebodzin/Schwiebus und den Südteil des Kreises Ölpoche in den Aufzeichnungen Dobrindts. Międzyrzecz/Meseritz. Weiterhin war er als Bericht- Die Ergebnisse seiner Aktivitäten meldete Dob- erstatter des Geologischen Landesamtes tätig. Seine rindt, wie aus den Akten hervorgeht, regelmäßig aktive Zeit liegt mit Sicherheit zwischen den Jahren dem zuständigen Brandenburgischen Landesamt.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages382 Page
-
File Size-