Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) zur BImSch-Genehmigung zur Errichtung von sieben Windenergieanlagen im Windpark „Oerel“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) abcde = zu streichen, nicht mehr gültig abcde = neu eingefügt, zu beachten Juli 2019 ergänzt Mai 2020 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG ........................................................................................................ 3 1.1 Anlass und Aufgabenstellung ............................................................................. 3 1.2 Lage des Vorhabens und Abgrenzung des Untersuchungsraums ......................... 4 2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN SOWIE UMWELTSCHUTZ- UND PLANUNGSRELEVANTE FACHGESETZE UND FACHPLÄNE .............................. 5 3. ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON NATUR, LANDSCHAFT UND KLIMA ....................................................................................................................... 13 3.1 Schutzgut Boden und Wasser ........................................................................... 13 3.2 Schutzgut Klima und Luft ................................................................................ 23 3.3 Schutzgut Pflanzen und Tiere ........................................................................... 24 3.4 Schutzgut Landschaft ....................................................................................... 65 3.5 Schutzgebiete, schutzbedürftige Flächen .......................................................... 86 4. ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG......................................................... 87 5. KONFLIKTANALYSE ........................................................................................ 113 5.1 Vermeidung und Minimierung von Beeinträchtigungen ................................. 113 5.2 Zu erwartende Beeinträchtigungen ................................................................. 114 5.3 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ................................................................ 114 6. FAZIT / ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................ 134 Anlagen: § Anlage 1: Übersicht Biotoptypenkartierung § Anlage 1.1 - 1.7: Biotoptypenkartierung (Abschnitte 1 bis 7) § Anlage 2: Landschaftsbild – Fernwirkung § Anlage 3: Landschaftsbild – Landschaftsbildbewertung ohne vorhandene Beeinträchtigungen § Anlage 4: Landschaftsbild – Landschaftsbildbewertung mit vorhandenen Beeinträchtigungen § Anlage 5: Externe Ausgleichsfläche Flst. 161/2, Flur 1, Gem. Barchel § Anlage 6: Externe Ausgleichsfläche Flst. 75/7, 75/8, 75/10, 76 & 185/74, Flur 9, Gem. Oerel § Anlage 7: Externe Ausgleichsfläche Flst. 9 22/2, 23, 24/1, Flur 9, Gem. Oerel Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Errichtung von sieben Windenergieanla- 2 gen im Windpark „Oerel“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) Auftraggeber: Auftragnehmer: Energiekontor AG Planungsgemeinschaft Nord Mary-Somerville-Str. 5 Große Str. 49 28359 Bremen 27356 Rotenburg (Wümme) Bearbeiter: Energie 3000 M. Eng. Landschaftsarchitektur & Energie- und Umweltgesellschaft mbH Regionalentwicklung Schulstraße 20 - Carsten Geist - 27432 Alfstedt Rotenburg, den 04.07.2019 ergänzt am 06.05.2020 Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Errichtung von sieben Windenergieanla- 3 gen im Windpark „Oerel“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) 1. EINFÜHRUNG 1.1 Anlass und Aufgabenstellung Die Energiekontor AG sowie die Energie 3000 Energie- und Umweltgesellschaft mbH planen die Errichtung von insgesamt 7 Windenergieanlagen (WEA) im zukünftigen Windpark „Oerel“. Derzeit sind bereits 2 WEA des Anlagenherstellers Enercon mit einer Anlagenhöhe von ca. 85 m vorhanden. Von diesen beiden Anlagen soll die südlich gelegene WEA durch eine leistungs- stärkere WEA (Repowering) ersetzt werden, sodass zukünftig 8 WEA im Windpark „Oerel“ vorhanden sein werden. Der geplante Windpark liegt nach dem Entwurf des Regionalen Raum- ordnungsprogrammes (RROP, 201720) des Landkreises Rotenburg (Wümme) in einem Vor- ranggebiet für Windenergienutzung. Im RROP werden die Flächen als Potenzialfläche Nr. 2 „Bereich zwischen Oerel und Fahrendorf“ abgebildet. Das RROP befindet sich derzeit in einer erneuten Auslegung und hat noch keine Rechtskraft erlangt, vom Kreistag wurde am 27.06.2019 vom Kreistag als Satzung der Entwurf jedoch beschlossen. Aufgrund der Genehmigungshinwei- se des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg im Verfahren gemäß § 5 Abs. 5 Satz 1 des Niedersächsischen Raumordnungsgesetzes musste das RROP nochmals überarbeitet wer- den. Rechtskraft hat das RROP am 28.05.2020 erlangt. Da das Windvorranggebiet auch bereits im 1. Entwurf 2015 enthalten war, ist davon auszugehen, dass das Vorranggebiet in seiner jetzi- gen Ausdehnung Rechtskraft erlangen wird. Die Energiekontor AG beabsichtigte ursprünglich 5 WEA vom Typ N 149/4.0-4.5 des Anla- genherstellers Nordex zu verwenden. In der Zwischenzeit hat der Anlagenhersteller ein neues Getriebe für die WEA entwickelt, welches bei gleicher Ausgestaltung der WEA in Höhe und Ausdehnung eine höhere Energieeffizienz erreichen kann. Der neue Anlagentyp N 149-5.7 be- sitzt eine Nennleistung von 5,7 MW und ist durch eine leicht reduzierte Laufgeschwindigkeit um durchschnittlich 0,5 dB[A] leiser. Da die Ausmaße der WEA im Vergleich zum Typ N 149/4.0-4.5 identisch sind, ergeben sich keine zusätzlichen Auswirkungen auf möglichen Schat- tenwurf. Weiterhin wird durch eine neue Ausgestaltung der Fundamente der Anteil an Beton um ca. 30 % reduziert. Der neue Anlagentyp führt aufgrund einer Ertragssteigerung - in kWh um ca. 12 % zu einer verbesserten Nutzung des Windparkstandortes. Da es mit dem Wechsel des Anla- gentyps zu keinen wesentlichen zusätzlichen Auswirkungen umweltrelevanter Belange kommt, ist der Wechsel des Anlagentyps naturschutzfachlich positiv zu bewerten. Demzufolge ist von der Energiekontor AG die Errichtung von 5 WEA des Typs N 149/5.7 vorgesehen. Diese WEA haben eine Nabenhöhe von ca. 164 m, einen Rotorradius von ca. 74,5 m und eine Gesamtanla- genhöhe von 238,5 m. Die Anlagen besitzent eine variable Nennleistung von 4,0 bis 4,5 5,7 Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Errichtung von sieben Windenergieanla- 4 gen im Windpark „Oerel“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) MW. Parallel plant die Energie 3000 Energie- und Umweltgesellschaft mbH die Errichtung von weiteren 2 Windenergieanlagen des Anlagenherstellers Enercon vom Typ E-138 zu errichten. Diese WEA haben eine Nabenhöhe von ca. 160 m, einen Rotorradius von ca. 69 m und eine Gesamtanlagenhöhe von 229 m. Die WEA besitzen eine Nennleistung von 4,2 MW. Durch die Errichtung von insgesamt 7 WEA im Windpark „Oerel“ entsteht nach § 14 BNat- SchG ein Eingriff in Natur und Landschaft. Der landschaftspflegerische Begleitplan berücksich- tigt die Belange von Natur und Landschaft im Rahmen der Eingriffsregelung nach § 14 BNat- SchG in Bezug auf die Auswirkungen des Vorhabens und ist Teil der BImSch-Genehmigung beider Projektbeteiligten. Nicht vermeidbare Beeinträchtigungen sind gemäß § 15 BNatSchG durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen, sodass keine dauerhaften oder nachhaltigen Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zurückbleiben. Dahingehend wird im Folgenden die Eingriffsregelung für die Errichtung von 7 WEA dargelegt. 1.2 Lage des Vorhabens und Abgrenzung des Untersuchungsraums Der Untersuchungsraum umfasst die Standorte sowie die Zuwegung zu den geplanten WEA. Dieser Raum liegt nach dem Landschaftsrahmenplan (LRP, 2015) des Landkreises Rotenburg (Wümme) in der naturräumlichen Region der „Hamme-Oste-Niederung“ in der Untereinheit „Fahrendorfer Moore“. Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Errichtung von sieben Windenergieanla- 5 gen im Windpark „Oerel“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) Abb. 1: Lage des Eingriffsraumes mit Verortung der geplanten 7 WEA im Windpark „Oerel“ (ohne Maßstab) - LGLN; Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung; © 2016 Es handelt sich bei dieser Landschaftseinheit, um ein großes Hochmoorgebiet, welches sich durch schlechte Abflussbedingungen zwischen den Karlshöfener und den Bremervörder Geest- inseln gebildet hat. Die potentiell natürliche Vegetation würde aus Hochmoorvegetationskom- plexen bestehen. Die ehemaligen Hochmoore sind kultiviert und werden derzeit intensiv land- wirtschaftlich, vor allem als Grünland, genutzt. Die langgestreckten Fehndörfer, z.B. entlang des Hamme-Oste-Kanals bzw. Augustendorf, gliedern die Landschaft; nur am Huvenhoopsmoor sind noch größere Restmoorflächen erhalten, neben Torfabbauflächen prägen auch Wieder- vernässungsflächen das Moor. 2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN SOWIE UMWELT- SCHUTZ- UND PLANUNGSRELEVANTE FACHGESETZE UND FACHPLÄNE Für die Erarbeitung des landschaftspflegerischen Begleitplanes sind folgende Rechtsvor- schriften und Fachpläne relevant: § Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), § Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Errichtung von sieben Windenergieanla- 6 gen im Windpark „Oerel“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) § Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG), § Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Rotenburg (Wümme) (2005) sowie Entwurf des RROP von 201720, beschlossen vom Kreistag am 27.06.2019 29.04.2020, § Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Geestequelle, § Fortschreibung Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Rotenburg (Wümme) (2015). Gesetz über die Umweltverträglichkeit (UVPG) Zweck des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVPG) ist es, dass
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages162 Page
-
File Size-