Machbarkeitsstudie Radschnell verbindungen Böblingen & Ludwigsburg Machbarkeitsstudie in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg Februar 2019 Vorwort Impressum Auftraggeber: Zähfließender Verkehr, Stau oder überfüllte Bahnen – die meisten von uns dürften diese Landratsamt Böblingen Situationen zu den Hauptverkehrszeiten kennen. Regionalentwicklung Noch bevor wir unser Fahrtziel erreichen, steigt unser Stressempfinden. Der Einzelne ärgert sich Parkstraße 16 darüber, allgemein bedeutet es jedoch weniger 71034 Böblingen Lebensqualität, höhere Umweltbelastung, die Be- einträchtigung der Gesundheit und eine Schwä- chung unserer wirtschaftlichen Kraft. Auftragnehmer: Das Straßennetz im Landkreis Böblingen stößt in den Spitzenverkehrszeiten auf den Hauptverkehr- sachsen an seine Leistungsgrenze. Mobilität ist orange edge – Stadtplanung & Mobilitätsforschung ein zentrales Thema für unsere Zukunft. Auch wir Lüneburger Straße 16 im Landkreis Böblingen lassen aktuell ein Mobili- 21073 Hamburg tätskonzept erstellen. Neben der Optimierung von Straßen und öffentlichem Personennahverkehr ist die Optimierung der Radwege ein zentrales Element, und in diesem Zusammenhang auch der Bau von Radschnellverbindungen entlang der Hauptverkehrsachsen. Dieses Thema haben wir aufgegriffen und hierzu mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie eine fachliche Expertise aus- arbeiten lassen. Sie kommt zum Schluss, dass Potential für Radschnellverbindungen vorhanden schnellverbindungen direkt und auf einem hohen ist. Somit bietet die Studie für uns die Grundlage Qualitätsstandard verknüpft werden. So er- für weitere Abstimmungs- und Planungsprozes- schließt sich ein enormes Verlagerungspotenzial, se, die uns einer Realisierung von Radschnellver- z.B. vom Auto auf das Fahrrad, was den Verkehr bindungen näher bringen. auf Fahrbahn und Schiene entlastet. Radschnellverbindungen bieten den Bürgerin- Im Vorfeld beteiligt an der Fertigstellung die- nen und Bürgern eine attraktive Alternative, um ser Machbarkeitsstudie waren, neben dem Büro (alltägliche) Wege wie beispielsweise zur Arbeit orange edge aus Hamburg, die Fachebenen der oder Schule gesund, flexibel und kostengünstig, Landkreise Böblingen und Ludwigsburg sowie die aber auch komfortabel und zügig zurückzule- der betroffenen Kommunen. Ihnen gilt mein Dank gen. Quell- und Zielgebiete können mittels Rad- für die gute Zusammenarbeit. Roland Bernhard Landrat Landkreis Böblingen Hamburg, Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 5 Umsetzungskonzept 58 Baulastträgerschaft und Finanzierung 59 1 Einleitung 6 Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange 62 Anlass und Ziel 7 Bürgerbeteiligungskonzept 64 Bausteine der Machbarkeitsstudie 8 Fokusbereiche 66 Kernergebnisse der Machbarkeitsstudie 10 Daimler-Knoten (Böblinger Str./Gottlieb-Daimler-Str.) 68 2 Streckenfindung 13 Autobahndeckel A81 70 Untersuchung der Achsen 14 Hulb 73 Achse I 16 6 Bewertung 76 Achse II 20 Kostenanalyse 78 Achse III 26 Potenzialanalyse 80 3 Routenauswahl 30 Kosten-Nutzen-Analyse 82 Prüfkriterien 31 7 Fazit 84 Vorgehensweise 32 Empfehlung/Priorisierung 85 Qualitätsstandards 36 Nutzungskonflikte 38 Literaturverzeichnis 90 Umwelt und Landschaft 40 Abkürzungsverzeichnis 91 Verknüpfung zum ÖV und zu örtlichen Radverkehrsnetzen 42 Abbildungsverzeichnis 91 4 Konzeptionierung der Vorzugsroute 45 Führungsformen 46 Anhang Ausstattung 50 Gemeindeübersichten Realisierbarkeit von Knotenpunkten 52 Steckbriefe Führungsformen/Kostenschlüssel 1 Anlass und Ziel Einleitung Anlass Ziel Mit der RadSTRATEGIE hat sich das Land Ba- Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, eine pla- den-Württemberg vorgenommen, die Förderung nerisch umsetzbare Trassenauswahl in den des Radverkehrs auf den Weg zu bringen. Der Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg zu Radverkehrsanteil soll bis 2020 auf 16% und ermitteln, die den Richtlinien und Qualitätsstan- bis 2030 auf 20% erhöht werden. Ein wichtiger dards für Radschnellverbindungen des Landes Bestandteil der Förderung sind Radschnellver- Baden-Württemberg (MV BW, 2018c) und dem bindungen. Den grundsätzlichen Bedarf hat das Arbeitspapier der FGSV zum Einsatz und der Land Baden-Württemberg in einer Potenzial- Gestaltung von Radschnellverbindungen (FGSV, analyse ermittelt (MV BW, 2018b). Dafür wurden 2014) entspricht. 30 Radschnellverbindungen mit vordringlichem Bedarf, 20 potenzielle Radschnellverbindungen Dafür haben die Landkreise Böblingen und Lud- und 18 Strecken als Hauptradrouten ermittelt (MV wigsburg diese Machbarkeitsstudie gemeinsam BW, 2018b). in Auftrag gegeben. Die Landkreisverwaltungen Böblingen und Lud- wigsburg möchten im Rahmen dieser Mach- barkeitsstudie ermitteln, ob die drei zentralen Hauptfahrradverkehrsachsen in ihrem Kreisge- biet das Potenzial für Radschnellverbindungen besitzen. Die Länge der drei Achsen beträgt ca. 60 km, wobei ca. 10 km auf den Landkreis Ludwigsburg entfallen. RADSCHNELLVERBINDUNGEN ALS NEUER Achse I von Herrenberg (Lkr. Böblingen) BAUSTEIN DER PLANUNG bis Vaihingen (Stadtkreis Stuttgart) Radschnellverbindungen sind ein relativ neu- Achse II von Weil der Stadt (Lkr. Böblingen) es Instrument der Radverkehrsförderung. Sie bis Korntal-Münchingen richten sich insbesondere an Arbeitspendler, um (Lkr. Ludwigsburg) eine Entlastung der Verkehrssysteme (MIV, ÖV) während der Spitzenstunden zu erreichen. Diese Wege verbindungen werden schon seit einigen Achse III von Renningen (Lkr. Böblingen) Jahren in Ländern wie den Niederlanden, Däne- bis Weil im Schönbuch mark und Großbritannien mit Erfolg gebaut. In (Lkr.Böblingen) Deutschland sind bisher nur wenige geschaffen worden (Ruhrgebiet, Göttingen), doch das Thema gewinnt immer mehr an Bedeutung. E-Bikes, Pedelecs und weitere neue Fortbe- Insgesamt wurden im Rahmen der Arbeit 200 km wegungsmittel, wie E-Scooter, E-Boards oder Streckenlänge untersucht. digitale Bodendrohnen, könnten ebenfalls eine Nachfrage nach solchen Infrastrukturen gene- rieren. Bausteine der Machbarkeitsstudie Die Bausteine der Machbarkeitsstudie orientieren sich an den Standards des Landes Baden-Würt- Auf Basis dieser Hinweise wurden folgende Leistungsbausteine erarbeitet: temberg. Um Vergleichbarkeit herstellen zu können, werden Mindeststandards vorgegeben. Dazu gehören: Streckenfindung • Beschreibung der Streckenverläufe, evtl. mit Varianten Abstimmung mit Lkr. & Gemeinden Bestandsaufnahme & Datensichtung • Darstellung von Nutzungskonflikten • Darstellung der verkehrlichen Auswirkungen • Prüfung der Belange von Umwelt und Landschaft Routenauswahl • Darstellung der Umsetzung Anhand der Qualitätsstandards wurde eine Vorzugsroute definiert • Nachweis der durchgängig hohen Qualität der Radschnellverbindung Darstellung der Überprüfung, ob Schutzgebiete Darstellung der • Darstellung der Abweichungen vom Standard Nutzungs konflikte betroffen sind Verknüpfungen zum ÖV • Angaben zur Realisierbarkeit von Knoten und Ingenieurbauwerken • Aussagen zu Ausstattungselementen Bewertung Umsetzungsstrategie • Aussagen zu Finanzierung, Baulastträger Kostenabschätzung Nutzenabschätzung Ausstattung Empfehlung • Maßnahmenkataster Techn., zeitl. & Finanzierung und Kosten-Nutzen-Abschätzung • Aussagen zu den Anforderungen an Unterhalt und Betrieb rechtl. Umsetzung Baulastträger • Kostenabschätzung Beteiligung TÖB Unterhalt & Betrieb • Nutzenabschätzung Bürgerbeteiligungskonzept • Empfehlung für die Entscheidung der Realisierung Gemeindeübersichten Steckbriefe Ebenso wird ein Konzept zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) und zur Bürger- Beschreibung der VariantenvorschlägeMaßnahmenkataster Streckendaten beteiligung erwartet (MV BW, 2018c). Streckenverläufe 8 9 Kernergebnisse der Machbarkeitsstudie Die Landkreise Böblingen und Ludwigsburg ha- Kosten-Nutzen-Verhältnis ben drei Hauptfahrradverkehrsachsen definiert. Innerhalb dieser Achsen wurden Strecken mit Zur Herstellung der Radschnellverbindung auf • einer Senkung der Betriebskosten der Kraft- die weitere Planung und Umsetzung zu beachten. einer Länge von 200 km untersucht, aus denen der Vorzugsroute wird ein volkswirtschaftlicher fahrzeuge eine Vorzugsroute zur Realisierung von Rad- Nutzen generiert, der über den eingesetzten • einer Senkung der Infrastrukturkosten Offene Fragen sind: schnellverbindungen mit Varianten herausgear- finanziellen Mitteln liegt. Es kann davon ausge- • einer Senkung der allgemeinen Krankheits- beitet wurde. gangen werden, dass ein eingesetzter Euro etwa kosten. • Grunderwerb von land- und forstwirtschaftli- einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 4,87 € chen Flächen bzw. Erweiterung sowie Freiga- Qualitätsstandards schafft. Der Nutzen drückt sich aus in: Weitere Vorgehensweise be von land- und forstwirtschaftlichen Wegen • Nutzungskonflikte mit Natur- und Umwelt- Das hier vorgestellte Vorrangroutennetz hat eine • einem Beitrag zum Klimaschutz Grundsätzlich sind die Voraussetzungen für die schutz sowie anderen Verkehrsarten Länge von 77 km und bewegt sich im Rahmen • einer Verringerung der Luftschadstoffbelas- weitere Planung gegeben. Während der Bearbei- • Integration in übergeordnete oder parallele der vom Land Baden-Württemberg vorgegebenen tung tungszeit sind bereits Umsetzungshindernisse bei Planungen, wie bspw. die Überdeckelung der Standards, insbesondere mit Blick auf die Um- • erhöhter Verkehrssicherheit und geringeren einer ersten Abstimmung mit den Trägern öffent- A81, das RadNETZ BW oder andere städte- setzbarkeit hochwertiger baulicher Standards. Kosten für Unfallschäden licher Belange sichtbar geworden. Diese sind für bauliche Projekte. Im hohen A-Standard können 80% der Strecke und im reduzierten B-Standard
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages57 Page
-
File Size-