In Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae)

In Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae)

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Verbreitung von Dreissena polymorpha (Pallas, 1771) in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae). 413-416 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Verbreitung von Dreissena poly- Nachweise in Kärnten morpha polymorpha (PALLAS, 1771) in Kärnten Karte 1,2 (Mollusca: Bivalvia: Dreissenidae) Afritzer See Abfluss MILDNER & TROYER-MILDNER 1992 LIT. Afritzer See Abfluss MILDNER 1999 BE. Afritzer See Paul Mildner und Markus Taurer N Ufer TAURER 2000 BE. Aichwaldsee TAURER 2002 BE. Bassgeigensee Abfluss MILDNER 2001 BE. Drau Gunt- Einleitung schacher Au 1992 BE. Drau Möchling Altarm MILDNER 1993 BE. Drau Neudenstein GRAF 1996 LIT. Drau Neu- Die Wandermuschel Dreissena polymorpha polymorpha denstein MILDNER 1996 LIT. Drau Neudenstein MILDNER (PALLAS, 1771) konnte in Kärnten erstmals 1973 im Os- 1991 BE. Drau Paternion KONAR 2002 BE. Ebenthal siacher See bei Sattendorf nachgewiesen werden (SAMPL Mühlbach MILDNER &C TROYER-MILDNER 1992 LIT. Faa- & MILDNER, 1974). Es folgte eine sehr rasche Ausbreitung ker See NO Ufer TAURER 2000 BE. Faaker See SW Ufer über den Bereich des Klagenfurter Beckens (SAMPL & TAURER 2001 BE. Faaker Seebach Faak KONAR 2002 BE. MILDNER, 1977; SCHULZ, 1980), in weiterer Folge auch Feldsee Abfluss MILDNER & TROYER-MILDNER 1992 Forst- über andere Teile Kärntens (Drau-, Gegend-, Lavanttal, see N Ufer TAURER 2000 BE. Glan Zeil Gurnitz KONAR Millstätter See, Weissensee). Mittlerweile wurden nicht 2002 BE. Hafnersee Abfluss MILDNER 2001 BE. Hafner- nur größere Gewässer wie Flüsse und Seen, sondern auch see N Ufer TAURER 2000 BE. Keutschacher See SCHULZ kleinere Wasserflächen (Mitterteich, Treimischerteich) 1980 LIT. Keutschacher See O Ufer TAURER 2000 BE. von dieser Muschelart besiedelt. Die Wandermuschel ist Keutschacher See Abfluss Reifnitz MILDNER 2001 BE. nach wie vor in Kärnten stark expandierend. Keutschacher See O Ufer MILDNER 1999 BE. Klagenfurt Die Fundorte wurden alphabetisch gereiht und zwar Glanfurt zwischen Siebenhügel und der Glan MILDNER & nach folgendem Schema: Standort - Bezugsort - Samm- TROYER-MILDNER 1992 LIT. Klagenfurt Glanfurt zwi- ler/Autor - Sammel/Publikationsdatum - Beleg (BE. = schen Siebenhügel und der Glan MILDNER 2001 BE. Kla- Beobachtung; LIT. = Literaturbeleg). Beispiel: Keutscha- genfurt Glanfurt zwischen Siebenhügel und der Glan cher See Abfluss Reifnitz MILDNER 2001. (Kalmusbad) MILDNER 2001 BE. Klagenfurt Glanfurt In bestimmten Fällen erfolgte eine Umkehr der Reihen- zwischen Wörthersee und Siebenhügel MILDNER & folge Standort — Bezugsort, und zwar immer dann, wenn TROYER-MILDNER 1992 LIT. Klagenfurt Glanfurt zwi- es sich um größere Gewässer oder den Stadtbereich von schen Wörthersee und Siebenhügel MILDNER 2001 BE. Klagenfurt handelte. Beispiele: Wörthersee Pörtschach Klagenfurt Lendkanal MILDNER & TROYER-MILDNER 1992 Schlangeninsel TAURER 2000. Klagenfurt Glanfurt zwi- Klagenfurt Treimischerteich Gr. N Ufer TAURER 2000 schen Siebenhügel und der Glan MILDNER & TROYER- BE. Klagenfurt Treimischerteiche Abfluss MILDNER 2001 MILDNER 1992. BE. Klagenfurt Wölfnitzbach Ponfeld MILDNER 2001 BE. Dank: Herrn Mag. Martin Konar, Kärntner Institut für Klopeinersee MILDNER 1999 BE. Klopeinersee S Ufer Seenforschung, Klagenfurt, sind wir für die Überlassung TAURER 2000 BE. Längsee MILDNER et al. 1994 BE. von Verbreitungsangaben der Wandermuschel zu großem Längsee Z WANDER et al. 1994 LIT. Lavabach Längsee WIE- Dank verpflichtet. SER et al. 1992 LIT. Lavamünder Sportplatzteich MILD- NER 2000 BE. Leonhardsee Villach S Ufer TAURER 2000 Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771) BE. Lieser Spittal an der Drau KONAR 2002 BE. Magda- Wandermuschel, Zebramuschel lenensee Villach W Ufer TAURER 2000 BE. Maltschacher See N Ufer TAURER 2000 BE. Maltschacher See SW Ufer Rote Liste Stufe - TAURER 2000 BE. Millstätter See Döbriach TAURER 2000 Ökologie, Lebensraum BE. Millstätter See Schlossvilla TAURER 2000 BE. Mill- Lebt in großen Gewässern (Seen, Flüsse, Kanäle usw.), wo stätter See Seeboden TAURER 2000 BE. Mitterteich Ab- sie sich mit Hilfe ihrer Byssus-Fäden an Pfählen, Steinen fluss Moosburg MILDNER 2001 BE. Mitterteich Moos- u. ä. meist klumpenweise befestigt; häufig Massenansied- burg MILDNER 2001 BE. Mitterteich Moosburg O Ufer lungen. Bis 0,47 Prozent Salzgehalt und 30 m Tiefe TAURER 2000 BE. Moosburger Bach Moosburg MILDNER (GLÖER & MEIER-BROOK, 1998). 2000 BE. Moosburger Bach Ratzen egg MILDNER 2001 BE. Mühlteich Moosburg MILDNER 2001 BE. Ossiacher Gesamtverbreitung See Westufer TAURER 2000 BE. Ossiacher See Heiligen- Im 19. Jahrhundert aus pontischen und kaspischen Flüs- gestade TAURER 2000 BE. Ossiacher See O Ufer Steindorf sen durch Schifffahrt weit über Mittel- und Westeuropa TAURER 2000 BE. Ossiacher See Ossiach TAURER 2000 verbreitet (FALKNER, 1990). BE. Ossiacher See Sattendorf SAMPL & MILDNER 1973 LIT. Ossiacher See St. Urban TAURER 2000 BE. Rausche- Verbreitung in Kärnten lesee Abfluss W Viktring MILDNER 2001 BE. Rauschele- Drau-, Gegend- und Lavanttal. Klagenfurter Becken, see NO Ufer TAURER 2000 BE. Reifnitzbach KONAR 2002 Gailtaler Alpen (Weissensee). Höhenverbreitung: von BE. Silbersee S Ufer TAURER 2000 BE. St. Andräer Bade- 344 m (Lavamünd) bis 946 m (Weissensee). see NO Ufer TAURER 2000 BE. St. Urbansee NO Ufer 413 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Karte 1 13 15 Dreissena polymorpha (PALLAS, 1771) 1848/1974 Wändernusche1., Zeb ranusche1 Karte 2 13° 14° 13 Dreissena polynorpha (PALLAS, 1771) 1975/2002 WänderMusche1, Zeb ranusche1 TAURER 2000 BE. Vassachersee Villach N Ufer TAURER NER 1992 LIT. Wörthersee O Ufer SAMPL & MILDNER 2000 BE. Weissensee SO Ufer TAURER 2000 BE. Weis- 1977 LIT. Wörthersee Pörtschach Schlangeninsel TAURER sensee W Ufer TAURER 2000 BE. Wörthersee Dellach 2000 BE. Wörthersee Pritschitz TAURER 2000 BE. Wort- TAURER 2000 BE. Wörthersee Krumpendorf TAURER hersee Reifnitz TAURER 2000 BE. Wörthersee Sekirn TAU- 2000 BE. Wörthersee O Ufer MILDNER & TROYER-MILD- RER 2000 BE. 414 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Abb. 1: Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771), Jungtier, auf ei- Abb. 2: Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771) auf einem Beton- nern Tausendblatt stück, Dran, Staubecken Edling aAbb. 3: Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771) aufUnio (Unio) Abb. 4: Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771) im Wörthersee pictorum ssp. festheftend. Feldsee Abb. 5: Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771) inmitten einer Abb. 6: Dreissena polymorpha polymorpha (PALLAS, 1771) mit ausgestreckten Kolonie von Gallert-Moostierchen (Cristatella mucedo CUVIER, 1798). Wort- Siphonen im Wörthersee hersee, Reifhitz , . 415 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Literatur lusca, Bryozoa, Amphibia, Mammalia). In: HONSIG- ERLENBURG, W. & G. WIESER: Die Gurk und ihre Seiten- BECKMANN, K. H. (1999): Die während der DMG-Ta- gewässer. - Carinthia II, Sonderheft 55: 145-149. Kla- gung 1995 in Kärnten beobachteten rezenten Mollusken genfurt. mit Bemerkungen zu Neunachweisen in den Untersu- MILDNER, P. & J. TROYER-MILDNER (2000): Porifera, Mol- chungsgebieten und einem systematischen Verzeichnis (Checklist) der Kärntner Mollusken. - Mitt. dtsch. ma- lusca, Bryozoa. In: HONSIG-ERLENBURG, W. & W. PETUT- SCHNIG: Die Gewässer des Gailtales. - Carinthia II, Son- lakozool. Ges. 64: 37-47. Frankfurt am Main. derheft 57. Klagenfurt. FALKNER, G. (1990): Binnenmollusken. In: FECHTER, R. MILDNER, P. (1982): Die Molluskensammlung im Lan- & G. FALKNER, Weichtiere. - Steinbachs Naturführer, desmuseum für Kärnten. - Kärntner Museumsschriften, 10: 1-287. Mosaik Verlag, München. 69: 1-72. Klagenfurt. FALKNER, G., R. A. BANK & T. von PROSCHWITZ (2001): MILDNER, P. (1996): Weichtiere (Mollusca). In: KRAINER, Check-list of the non-marine Molluscan Species-group K., H. A. STEINER & Ch. WIESER: Entwicklung im Flach- taxa of the States of Northern, Atlantic and Central Eu- wasserbiotop Neudenstein. — Schriftenreihe der For- rope (CLECOM I). - Heidia, 4 (1/2): 1-76. München. schung im Verbund, Band 24: 41-43. Wien. GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK (1998): Süßwassermollus- NESEMANN, H & P. L. REISCHÜTZ (1995): Bivalvia (Teil III ken. 12. Auflage. 1-136. - Deutscher Jugendbund für A): 1-2. In: MOOG, O. (1995): Fauna AquaticaAustriaca, Naturbeobachtung. Hamburg. Lieferung Mai/95. - Wasserwirtschaftskataster, Bundes- GRAF, W. (1996): Die makrozoobenthische Besiedlung ministerium für Land- und Forstwirtschaft. Wien. des Flachwasserbiotopes Neudenstein unter besonderer SAMPL, H. & P MILDNER (1973): Die Wandermuschel Berücksichtigung der Köcherfliegen (Trichoptera). In: Dreissena polymorpha (Pallas) in Kärnten. - Carinthia II, KRAINER, K., H. A. STEINER & CH. WIESER: Entwicklung 163/83: 489-491. Klagenfurt. im Flachwasserbiogop Neudenstein. — Schriftenreihe der Forschung im Verbund, Band 24: 71-82. Wien. SAMPL, H. & P. MILDNER (1977): Die Wandermuschel Dreissena seit 1974 im Wörthersee. — Carinthia II, HONSIG-ERLENBURG, W, K. KRAINER, P. MILDNER & Ch. 167/87: 335-336. Klagenfurt. WIESER (1992): Zur Flora und Fauna des Webersees. - SCHULZ, N. (1980): Die Wandermuschel {Dreissenapoly- Carinthia II, Teil 1, 182/102: 159-173. Klagenfurt. morpha PALLAS) im Keutschacher

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us