Beobachten Und Beobachtet Werden Die Metamorphose Des Betrachters Und Des Betrachteten Bei Correggio Und Parmigianino1

Beobachten Und Beobachtet Werden Die Metamorphose Des Betrachters Und Des Betrachteten Bei Correggio Und Parmigianino1

Originalveröffentlichung in: Imagination und Wirklichkeit, hg, von Klaus Krüger und Alessandro Nova, Mainz 2000, S, 81-98 Beobachten und beobachtet werden Die Metamorphose des Betrachters und des Betrachteten bei Correggio und Parmigianino1 ALESSANDRO NOVA Fast alle Epochen haben Träume und Visionen be­ in der Tat das Problem des Bildes als Medium in sei­ nutzt, um historische Situationen und Verhaltenswei­ ner Materialität und Eigenwirklichkeit, also nicht sen zu manipulieren. Die Frühe Neuzeit war keine den philosophischen Begriff der Einbildungskraft, Ausnahme. Im Gegenteil, die Erfindung der Graphik sondern die bildlichen Strategien. Im Zentrum steht bot sogar vollkommen neue Möglichkeiten für die die Frage nach dem Bild als Grenze und Vermittler zwischen Phantasie und Wirklichkeit, als 'illusionisti­ Darstellung und Verbreitung einer imaginären Bild­ lichkeit, welche die Einbildungskraft eines größeren schem Spiegel', der gleichzeitig real und fiktiv ist. Publikums entzündete. Die Zielsetzung vorliegender Diese Frage wird am Ende des Beitrags mit dem Selbstporträt von Parmigianino in Wien wieder auf­ Publikation richtet sich jedoch auf den Austausch sowie gegriffen. Vorher ist aber eine traditionelle ikonogra- die Divergenzen zwischen Realität und Phantasie, phische Analyse erforderlich, weil die folgende Inter­ und zwar nicht nur in Träumen und Visionen, son­ pretation der zwei Freskenzyklen von Correggio und dern auch in poetischen Fiktionen, wie beispielsweise Parmigianino auch eine Kritik an den methodischen den Metamorphosen Ovids. Voraussetzungen Erwin Panofskys und Ernst Gom- Sichtbar wird dies bei der Analyse zweier Freskozy­ klen (Abb. 1-2), in denen der Mythos von Diana brichs enthält. und Aktäon in ganz unterschiedlicher Weise erzählt Zuerst die Camera di San Paolo. Für eine überzeu­ und dargestellt wird, nämlich in den Fresken Correggios gende Erklärung des umstrittenen ikonographischen in der Camera di San Paolo in Parma, die um Programms wäre es entscheidend, daß die sekundäre 2 Bedeutung im Sinne von Panofskys dreistufigem 1518/19 entstanden , und im Zyklus in der Rocca Schema unproblematisch wäre. Das ist leider nicht Sanvitale in Fontanellato, welchen Parmigianino un­ 3 der Fall, weil einige der Darstellungen in den sech­ gefähr fünf Jahre später (1523 und 1524) freskierte . zehn monochromatischen Lünetten auf den vier Beide Zyklen stammen also aus der gleichen Zeit und Wänden des Zimmers nicht mehr eindeutig zu ver­ aus derselben Region; beide zeigen Diana als symbo­ stehen sind. Seit der Wiederentdeckung der Fresken lische Darstellung einer realen Frau. Doch die Wir­ Correggios im 18. Jahrhundert, als Anton Raphael kung dieser Fresken auf die Einbildungskraft des Be­ Mengs 1774 die 'Camera nach der langen Klausur­ trachters als Mitspieler des imaginären und interpre- periode wiederbetreten konnte, wurden deshalb ver­ tativen Prozesses ist vollkommen unterschiedlich, schiedene hermeneutische Strategien entwickelt, um weil die Intentionen sowie die irdischen Ziele der bei­ diesen Zyklus zu interpretieren. Aber trotz der neue­ den Auftraggeber voneinander abwichen. ren Artikel von Ernst Gombrich, Maurizio Calvesi Deswegen sind wir hier mit mindestens drei verschie­ und Regina Stefaniak bleibt das Buch von Erwin denen Ebenen der empirischen Beziehung zwischen Panofsky über die Ikonographie der 'Camera die um­ Phantasie und Wirklichkeit konfrontiert: fangreichste und bis heute ehrgeizigste Analyse dieser - erstens mit dem Mythos als Metapher einer histori­ 4 schen Situation, in die reale Persönlichkeiten invol­ Fresken . Gemäß Panofsky formulierte Correggio in Zusam­ viert sind; menarbeit mit einem ikonographischen Berater und - zweitens mit der Einbildungskraft des Betrachters, mit der Auftraggeberin, der benediktinischen Äbtis­ dem es oblag, die Ziele der Auftraggeber nachzuvoll- sin Giovanna Piacenza, ein kohärentes Programm, ziehen und umzusetzen; obwohl dies für ihn nicht bedeutete, daß der Zyklus - drittens mit der Phantasie des modernen Betracht­ der Camera unbedingt ein philosophisches System ers oder des Kunsthistorikers, der mit seiner Imagina­ enthielt. Panofsky aber versuchte ein solches System tion die historische Beziehung zwischen der gemalten zu erkennen, und deswegen ist seine rigide ikonogra- Darstellung und dem ursprünglichen Betrachter re­ phische Erklärung nicht überzeugend. konstruiert. Seine Ergebnisse kritisierte bereits Gombrich. Er hielt Zudem gibt es eine vierte mögliche Ebene: die Bezie­ Boccaccios Genealogia deorum für die fast einzige hung zwischen Fiktion und Realität des gemalten Zy­ schriftliche Quelle von Correggios ikonographischem klus. Die Einleitung zum vorliegenden Band betont 82 Alessandro Nova 1. Correggio, Camera di San Paolo. Parma, San Paolo. Berater; er behauptete zudem, daß die Ikonographie sollten und hatten. Zudem war der Zyklus meiner des Zyklus rein panegyrischer Natur sei. Seiner Mei• Meinung nach so geplant, daß sich der ursprünglich nung nach bieten die Fresken keine Anspielung auf unvorbereitete Betrachter auf dem ersten Blick, wie den berüchtigten Klausurstreit zwischen Giovanna wir später sehen werden, so verwirrt fühlen sollte wie Piacenza und dem Papst, wie Ireneo Affb im 18. Jahr• heute der moderne Betrachter. Das bedeutet aber hundert5 und später Panofsky vorschlugen, sondern es nicht, daß die Fresken keine spezifische ikonographi- war ihr Ziel, „die Familie zu feiern und die Tugenden sche Bedeutung hatten, wie manchmal polemisch be• der Auftraggeber[in] mit aller Grazie und allem Scharf• hauptet wurde8. Die wichtigsten ikonographischen sinn, über den die Kunst verfügt, hervorzuheben."6 Aspekte der Dekoration, insbesondere die sechzehn Gombrich hat sicherlich recht: Ein teurer Fresken• Ovale mit den Putti auf dem Gewölbe und die allge• zyklus feiert natürlich den Status und das Image eines meinen Botschaften des gesamten Zyklus, waren im Auftraggebers. Aber wenn dies das einzige Ziel wäre, Gegenteil klar und sind noch heute für einen mittel• könnten wir aufhören zu interpretieren. mäßig gelehrten Betrachter unproblematisch, auch Mein Vorschlag berücksichtigt vor allem die mögli• wenn die Personifikationen einiger Lünetten noch che flexible Funktion des Raumes und basiert auf der unidentifiziert bleiben. Voraussetzung, daß eine tiefere Bedeutung des Zy• Weil diese Lünetten den umstrittensten Teil der De• klus existiert, auch wenn wir noch nicht fähig sind, koration bilden, müssen wir hier mit unserer Analyse be• alle Elemente dieses ikonographischen Programms zu ginnen, um aus dem gesamten Zyklus einen Sinn zie• erklären'. Diese „Ungewißheit", diese Ambiguität hen zu können. Bisher sind nur acht oder vielleicht und sogar Polysemie der Dekoration dürfte von An• neun der sechzehn Lünetten ikonograpisch zu be• fang an intendiert und ein wichtiges Element des Ge• stimmen. Auf der Nordwand sind Glück, Bellona samtplanes gewesen sein, so daß die Fresken verschie• oder Minerva, die drei Grazien und vielleicht die Tu• dene Bedeutungen für verschiedene Betrachter haben gend dargestellt (Abb. 3)9. Beobachten und beobachtet werden 83 2. Parmigianino, Sala di Diana. Fontanellato, Rocca Sanvitale. Die erste Lünette auf der Ostwand (Abb. 4) zeigt eine identifizierbar, aber ihre Bedeutung ist klar: sie stel• Figur, die auf verschiedenen römischen Münzen auf• len gemäß Panofsky die Integrität oder Rechtschaf• taucht. Es handelt sich um einen Gott, der über das fenheit (die Frau mit der Taube) und die Keuschheit Wohl des Kaisers {Genio Augusti, Genioprincipis), des oder Jungfräulichkeit (also die Frau mit der Lilie) 15 römischen Volkes (Genio populi romani, Genio p.r.) dar . oder einer individuellen Provinz {Genio italico, Genio Einige Gestalten bleiben also ein Geheimnis, aber wir illyrico, usw.) wachen kann10. Die anderen drei Lü- sollten den daraus resultierenden Nachteil wegen der netten hat Panofsky treffend als Tellus oder die Erde, eindeutigen Signifikanz ihrer Attribute, z. B. der Juno und Vesta identifiziert11. Taube und der Lilie, nicht überschätzen. Auch wenn Auf der Südwand (Abb. 5) sehen wir Saturnus frugifer wir nicht alle Personifikationen und Götter genau in der ersten Lünette und die drei Parzen in der drit• identifizieren können, wissen wir trotzdem viel mehr ten Lünette, aber es gibt bis heute keinen überzeu• über die Ikonographie der 'Camera' als die Forscher genden Vorschlag für den Gott in seinem Tempel normalerweise zugeben. {Jupiter?) in der zweiten Lünette und die Frau mit Es ist deswegen möglich, eine neue Interpretation des 12 Zyklus mit einer anderen, von Panofsky abweichen• dem Kind in der vierten Lünette . den, hermeneutischen Strategie zu entwerfen. Die Frau in der ersten Lünette der Westwand Während er nämlich versuchte, auf jeder Wand der (Abb. 6) wurde entweder als Diana Lucifera, Venus, 13 Dekoration eine bestimmte ikonographische Bot• Ceres, Proserpina oder als Frömmigkeit gedeutet . Für schaft zu entdecken, bin ich stattdessen überzeugt, mein Ziel ist nur wichtig, daß sie eine Fackel trägt. In daß die Bedeutungen der Lünetten relativ flexibel seiner meisterlichen ikonographischen Analyse be• waren, so daß sie verschiedene Assoziationen provo• griff Panofsky die Gestalt in der zweiten Lünette 14 zierten und verschiedenen Betrachtern verschiedene als Pan, der eine Meeresschnecke bläst . Die letzten Inhalte mitteilten16. Für Panofsky enthielt jede Wand beiden Lünetten der Westwand sind nicht deutlich 84 Alessandro Nova 3. Correggio, Camera di San Paolo, Nordwand. des Zimmers eine spezifische Botschaft17. Aber die In Wirklichkeit

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    18 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us