Erfassung Der Insekten- Und Spinnenfauna Westlich Von Weissenbrunn/Mfr

Erfassung Der Insekten- Und Spinnenfauna Westlich Von Weissenbrunn/Mfr

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 29 Autor(en)/Author(s): Tannert Rudi [Rudolf] Artikel/Article: Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefernwälder südl. Leinburg" - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012 23-41 a 1 a t h e a • Band 29©Kreis • Berichte Nürnberger desEntomologen; Kreises download Nürnberger unter www.biologiezentrum.at Entomologen • 2013 • S. 23-41 Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG „Flechten- Kiefernwälder südl. Leinburg“ - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012 R u d o l f F r i e d r i c h T a n n e r t Zusammenfassung: In „galathea“ 24/4, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen, 2008, Seiten 157 - 223 wurden die Insektenfunde der Jahre 2000 bis 2007 in sechs verschiedenen Lebensräumen veröffentlicht. Es sollen nun bisher nicht gemeldete Beobachtungen der Jahre 2008 bis 2012 bekanntgemacht werden. Hierzu zählen neu hinzugekommende Funde für das Gesamtgebiet, aber auch neue Beobachtungen für die einzelnen Lebensräume. In die Beobachtungen aufgenommen wurden nun auch Spinnentiere. Abstract: Between the years 2000 and 2007 insect data were collected in the vicinity of Weissenbrunn, a village Northeast of Nuremberg, (Middle Franconia, Northern Bavaria, Germany). The result was published 2008 in the inagazin „galathea“ 24/4, page 157 - 223. Six different habitats were selected: a power line, a cotton wood stand, a former sand quarry, a tali grown meadow, and a nature reserve (lichen-rich pine-forest). From the same places more data are presented, taken between 2008 and 2012. For the first time a list of spiders and their alients (Chelicerata) is included. The studies will be continued Einleitung Die Nomenklatur bei den Insekten richtet sich durchgängig nach der „Entomofauna Germanica", Bände 1-6. Näheres hierzu und weitere verwendete Literatur ist dem Verzeichnis am Ende zu entnehmen. Die Spinnentiere wurden von Herrn Guido Gabriel, Plauen, determiniert. Da Herr Gabriel zumindest derzeit nicht greifbar ist, kann zur hier verwendeten Literatur keine Aussage getroffen werden. Es wäre schade, die Spinnentiere deshalb nicht zu dokumentieren. Möglicherweise kann die Literatur zu den Spinnentieren nachträglich veröffentlicht werden. Auch sind Kommentare zu den Spinnentieren derzeit nicht möglich. Angaben zu den einzelnen Lebensräumen, Daten und Nomenklatur, sowie zur tabellarischen Aufstellung und Kommentaren sind der Veröffentlichung in „galathea" 24/4 von 2008 zu entnehmen. Jeweils nach der tabellarischen Aufstellung der einzelnen Insektenordnungen werden ausgesuchte Arten kurz kommentiert, diese erscheinen in der Tabelle in Fettdruck. Anmerkung: Die Spalte 3 zeigt das Beobachtungsdatum und dahinter den abgekürzten Beobachtungsort und die Anzahl der beobachteten Tiere. (W = Weg, HS = Hochspannungstrasse, SS = Sohle Sandabbaugebiet, Wi = Wiese) Die Angaben zur Auswertung der Spinnentiere befinden sich am Ende der tabellarischen Aufzeichnungen. 23 ©Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Ergebnis und Diskussion Lfd. Nr. f. Lcp. Wissenschaftlicher Bcobachtungsdatum nach Gacdikc & Name H einickc Auchenorrhyncha - Zikaden Fam. Cercopidae - Schaumzikaden Aphrophora salicis De Geer, 1773 26.8.08W1,22.7.09HS1, Cercopis vulnerata Rossi, 1807 19.5.09W2, Fam. Cicadellidae - Kleinzikaden Ledra aurita (Linnaeus, 1758) 22.7.09HS, Kommentare zu Auchenorrhyncha Cercopidae - Schaumzikadeg Cercopis vulnerata Rossi, 1807 - Gemeine Blutzikade Die Gattung Cercopis ist in Mitteleuropa mit fünf, in Deutschland mit vier Arten vertreten, teils liegen die Nachweise lange Zeit zurück. C. vulnerata ist die häufigste Art, sie ist in allen Bundesländern nachgewiesen. Beobachtet wird sie in der Regel in offenen Lebensräumen, an Wegen und Feldrändern und ist hier in der Vegetation festzustellen. Die Überwinterung erfolgt im Larvalstadium. Die Flugzeit umfasst die Monate Mai bis Juli, die Größe/Länge liegt bei durchschnitlich 10 mm. ticadellidae - Kleinzikaden Ledra aurita (Linnaeus, 1758) - Ohrzirpe, Echte Ohrzikade Eine artenreiche Gruppe in den Tropen, in Europa die einzige Art der Gattung Ledra. Für Deutschland liegen für sämtliche .Bundesländer Nachweismeldungen vor. Die Art ist paläarktisch verbreitet, wird aber meist nur einzeln beobachtet. Sie ist der Größe und der „Ohren" wegen mit keiner anderen europäischen Zikade zu verwechseln. Die Auswüchse rechts und links des Halsschildes zeichnen sich als Ohren aus. Wälder und Parks stellen den Lebensraum dar, hier ist sie gut getarnt an der Baumrinde sitzend vorzufinden, auch kommt sie gerne an das Licht. Die Größe/Länge beim Männchen bewegt sich bei durchschnittlich 12 mm, beim Weibchen bei ca. 17 mm. Sie gehört zu den wenigen Zikaden mit mehrjähriger Entwicklungszeit. Die Flugzeit liegt in den Monaten Juni bis max. Anfang Oktober mit der Hauptflugzeit im Juli und August. Coleoptera - Käfer Fam. Byrrhidae - Pillenkäfer Byrrhus fasciatus (Forster, 1771) 3.5.08HS1, Fam. Cantharidae - Weichkäfer Cantliaris livida (Linnaeus, 1758) 29.6.09HS1, Cantharis rustica Fallen, 1807 24.5.08HS1, Fam. Carabidae - Laufkäfer Amara bifrons (Gyllenhal, 1810) 22.7.09HS1, Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812) 19.5.09SS1,24.5.10HS1, Lebia chlorocephala (Hoffmannsegg, 1803) 19.5.09SS1, 3 Ophonus ardosiacus (Lutshnik, 1922) 31.8.08HS1, D Pterostichus oblongopunctatus (Fabricius, 1787) 24.5.08HS1, 24 ©Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Fam. Cerambycidae - Bockkäfer Acanthocinus griseus (Fabricius, 1792) 22.7.09HS1, 3 Arhopalus rusticus (Linnaeus, 1758) 29.6.09HS1, Stenurella nigra (Linnaeus, 1758) 19.5.09SS1, Fam. Chrysomelidae - Blattkäfer Cassida stigmatica (Suffrian, 1844) 24.5.10HS1, Clytra quadripunctata (Linnaeus, 1758) 29.6.09HS2, Fam. Coccinellidae - Marienkäfer Anaitis ocellata (Linnaeus, 1758) 31.8.08HS1, Fam. Curculionidae- Rüsselkäfer Brachyderes incanus (Linnaeus, 1758) 24.5.10HS1, Magdalis frontalis (Gyll., 1827) 24.5.08W1, Pissodes pini (Linnaeus, 1758) 29.4.10HS1, Sitona gressorius (Fabricius, 1792) 27.4.09WI, Fam. Dytiscidae - Echte Schwimmkäfer Ilybius ater(DeGeer, 1774) 28.7.08W1, Fam. Lucanidae - Hirschkäfer Platycerus caprea (De Geer, 1774) 24.5.10HS1, Fam. Scarabaeidae - Blatthornkäfer Serica bmnna (Linnaeus, 1758) 22.7.09HS2, Fam. Silphidae - Aaskäfer Necrodes littoralis (Linnaeus, 1758) 6.8.08W1, Oiceoptoma thoracica (Linnaeus, 1758) 17.4.10HS1, Fam. Staphylinidae - Kurzflügler Deleaster dichrous (Gravenhorst, 1802) 6.8.08W1, Ontholestes murinus (Linnaeus, 1758) 24.4.I0Wil, Fam. Tenebrionidae - Schwarzkäfer Tenebrio molitor (Linnaeus, 1758) 22.7.09HS1, Kommentare zu ausgesuchten Coleoptera Cantharidae - Weichkäfer Der deutsche Name resultiert aus den nur schwach chitinisierten Körpern und Flügeldecken. Die Familie umfasst in Mitteleuropa knapp über 100 Arten in 9 Gattungen. Die Larven der Weichkäfer überwintern und leben hauptsächlich von Schnecken. Die Käfer leben von Nektar und Pollen, knabbern auch frische Triebe von Laubbäumen an, leben aber auch karnivor. Sie sind vom zeitigen Frühjahr an zu beobachten und können in großer Anzahl auftreten. Carabidae - Laufkäfer Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812) - Rotbeiniger Schnellläufer H. rubripes ist weit verbreitet in Europa bis Sibirien, Zentralasien und dem Kaukasus. Eine wärmeliebende Art, bevorzugte Lebensräume sind deshalb Trockenhänge, Weinberge, Steinbrüche und lichte Kiefernheiden. Sie ist deshalb im Beobachtungsgebiet häufig anzutreffen. Die Männchen glänzen metallisch grün aber auch blau, letztere überwiegen im Untersuchungsgebiet. Die Weibchen wirken matt schwarz. Fühler und Beine sind rot. Die durchschnittliche Größe liegt bei 9-10 mm, die Art überwintert als Imago. Lebia chlorocephala (Hoffmannsegg, 1803) — Prunkkäfer, Grünköpfiger Prunkläufer 25 In Europa ist die Gattung ©KreisLebia Nürnbergermit sieben Entomologen; Arten angegeben, download unter eine www.biologiezentrum.at davon ist unsicher. We =51 sich umeine artenreiche Gattung. In der Literatur wird die Art einmal als tagaktiv und ein anderes Ma als „tagsüber versteckt, am Abend jagend" bezeichnet. Der Verfasser konnte die Art nur a's Emzeltier mittags bei sehr warmer Temperatur auf einem Grashalm sitzend, beobachten. Hier machen s e Jagd auf Insektenlarven und Blattläuse. Die Larven dieses Laufkäfers leben von Entwicklungsstadien von Laubkafern. Der Hinweis auf ein Einzeltier soll keine Aussage über die Häufigkeit treffen, da der Käfer wohl der Große wegen, er ist zwischen 5 und 8 mm groß (klein), häufig übersehen werden durfte. In der Rote Liste Bayern von 2003 wird die Art in der Stufe 3 - gefährdet - geführt. Ophonus ardosiacus (Lutshnik, 1922) - Rundhals-Haarschnellläufer ist eine wärmeliebende Art vieler verschiedener Lebensräume. Die Art hat eine durchschnittliche Größe/Länge von 12 mm und lebt meist vegetarisch. a h - In den vom Verfasser beobachteten Lebensräumen Mittelfrankens war die bläulich- bis lilafarbige Art nahezu

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    20 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us