Artikel 02-10-2015 - 13:00 Referenz-Nr.: 20151001STO95135 25 Jahre Deutsche Einheit - Die Rolle des Europäischen Parlaments Der Mauerfall ebnete den Weg für die deutsche Wiedervereinigung. Das Parlament setzte einen Ausschuss ein, der die Auswirkungen auf die Europäische Gemeinschaft prüfen sollte. Der Vorsitzende des Außenausschusses Elmar Brok (EVP, DE) ist als einziges ehemaliges Ausschussmitglied noch als EU-Abgeordneter tätig. Er bezeichnet die Wiedervereinigung als "informelle Form der EU-Erweiterung". Brok und weitere drei EU- Abgeordnete, die Beobachter der DDR waren, schildern Erinnerungen an diese Zeit. Der Präsident der Europäischen Kommission Jacques Delors bezeichnete in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament im Januar 1990 die Deutsche Demokratische Republik als "Sonderfall". Er fügte hinzu, die DDR habe ihren Platz in der EG, falls sie dies wünsche. Nach seiner Rede begann die Europäische Gemeinschaft mit den Vorbereitungen für die deutsche Wiedervereinigung. Einen Monat später entschied das Europäische Parlament, einen Sonderausschuss für die Wiedervereinigung einzusetzen. Sonderausschuss und Donnelly-Bericht Der Ausschuss war damit beauftragt, die möglichen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung und den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft zu analysieren. Eine der Fragestellungen war, wie die Bürger der DDR im Europäischen Parlament repräsentiert werden könnten. Die Bedeutung des Ad-hoc-Ausschusses spiegelte sich in seiner Zusammensetzung wieder. Insgesamt bestand der Ausschuss aus 20 Abgeordneten, darunter Claude Cheysson, Fernando Morán Lopez und Leo Tindemans, drei ehemalige Außenminister, und die ehemalige Präsidentin des Europäischen Parlaments Simone Veil. Den Ausschussvorsitz führte der spanische Abgeordnete Gerardo Fernández Albor (EVP). Um etwaige Interessenskonflikte zu vermeiden, wurden die Posten des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden und des Berichterstatters nicht von Deutschen bekleidet. Der britische Abgeordnete Alan John Donnelly (S&D) verfasste einen Bericht über die möglichen Folgen einer Vereinigung zwischen der BRD und der DDR. Im Bericht ist vermerkt, dass die DDR bis zu den Parlamentswahlen 1994 18 demokratisch gewählte Beobachter in das Europäische Parlament entsenden darf. Die Zustimmung zu diesem Bericht fiel im Plenum größ er aus als die Zustimmung zum Einigungsvertrag im Deutschen Bundestag. Generaldirektion Kommunikation 1 I 5 Europäisches Parlament - Sprecher: Jaume Duch Guillot DE Kontakt: [email protected] Artikel EU-Abgeordnete erinnern sich Der deutsche EU-Abgeordnete Elmar Brok (EVP) bezeichnet die Tatsache, dass nicht mehr zwischen Ost und West differenziert werde, als wichtigste Errungenschaft: "Es wurde zur Normalität. Im Europäischen Parlament macht niemand mehr einen Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland." Des Weiteren führt er an: "Es war sehr wichtig, dass mit Vertretern der DDR über die Wiedervereinigung debattiert wurde." Sylvia-Yvonne Kaufmann (S&D), EU-Abgeordnete aus Deutschland war Beobachterin der ehemaligen DDR im Europäischen Parlament. Sie teilt mit uns ihre Erinnerungen an den Mauerfall: "Der Mauerfall hat mein Leben in jeder Hinsicht verändert. Ich hätte mir niemals vorgestellt, dass ich nur wenige Monate später im Europäischen Parlament arbeiten werde. Es war eine wunderbare Wendung des Schicksals." Die deutsche EU-Abgeordnete und ehemalige DDR-Beobachterin Constanze Krehl (S&D) beschreibt die Rolle des Parlaments im Prozess der Wiedervereinigung: "Das Europäische Parlament war eine der ersten Institutionen, die ihre Unterstützung für eine friedliche Wiedervereinigung ganz klar ausgedrückt hat. Letztendlich war es der erste Schritt, der dazu führte, die Teilung des ganzen Kontinents zu überwinden." Auch der deutsche EU-Abgeordnete Dieter-Lebrecht Koch (EVP) war Beobachter der ehemaligen DDR im Europäischen Parlament. Er verweist auf die Bedeutung des Parlaments: "Die Vereinigung der deutschen Staaten hätte nicht geschehen können ohne die Zustimmung des Europäischen Parlaments." Mehr Neuigkeiten aus dem Europäischen Parlament erfahren Sie hier Der Weg zur Deutschen Einheit • 9. November 1989: Fall der Berliner Mauer • 23. November 1989: Das Europäische Parlament spricht als erste europäische Institution von einer möglichen Wiedervereinigung Deutschlands • 17. Januar 1990: Kommissionspräsident Jacques Delors bestätigt im Plenum zum ersten Mal, dass die DDR der Europäischen Gemeinschaft beitreten soll • 15. Februar 1990: Das Europäische Parlament setzt einen "nichtständigen Ausschuss für die Prüfung der Auswirkungen des Prozesses der Vereinigung Deutschlands auf die Europäische Gemeinschaft" ein • 6. September 1990: Die Europäischen Institutionen einigen sich darauf, dass sich das Europäische Parlament zu allen vorgeschlagenen Legislativmaßnahmen äußern muss • 21. November 1990: Annahme des Donnelly-Berichts durch das Europäische Parlament • Februar/März 1991: Ankunft der Beobachter der ehemaligen DDR im Europäischen Parliament Generaldirektion Kommunikation 2 I 5 Europäisches Parlament - Sprecher: Jaume Duch Guillot DE Kontakt: [email protected] Artikel Links 25 Jahre Mauerfall: EU-Abgeordnete erzählen von ihrem 9. November 1989 Mauerfall - Videos & Fotos des Audiovisuellen Dienstes Generaldirektion Kommunikation 3 I 5 Europäisches Parlament - Sprecher: Jaume Duch Guillot DE Kontakt: [email protected] Artikel Am 3. Oktober 2015 feiert Deutschland 25 Jahre Einheit ©AP Images/European Parliament Generaldirektion Kommunikation 4 I 5 Europäisches Parlament - Sprecher: Jaume Duch Guillot DE Kontakt: [email protected] Artikel Der Ad-hoc-Ausschuss analysierte die Folgen der deutschen Wiedervereinigung Generaldirektion Kommunikation 5 I 5 Europäisches Parlament - Sprecher: Jaume Duch Guillot DE Kontakt: [email protected].
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages5 Page
-
File Size-