Ulrich Seelbach Ludus Lectoris Studien zum idealen Leser Johann Fischarts Inhalt Vorwort ..............................................VII Literaturverzeichnis ...................................... IX 1. Volksnaher Autor, gelehrter Leser? Einleitung .................. 1 2. Texte als Subjekte. Das Konzept der Intertextualität ............ 15 3. Die Mitarbeit des idealen Lesers. Begriffsklärungen ............. 41 3.1. Annäherungen an den Leser. Modelle .................. 41 3.2. Die Notwendigkeit alter Begriffe. Zitat und Anspielung .............................. 51 3.3. Wissen ohne Werke. Historisches Exempel, Parabel, Mythos, Fabel ................................... 76 3.4. Kanon und Katalog. Begründung einer Auswahl ........... 83 4. Fingierte Traditionalität. Die Vorreden zum Eulenspiegel reimenweis ................................ 89 Exkurs: Fremde Texte im Tylo Saxo des Johannes Nemius ....... 119 5. Das Imperium des Erzählers, die Republik des Lesers. Die Geschichtklitterung ................................... 127 5.1. Berufungen, Zitate, Anspielungen ..................... 129 5.2. Mythologische und historische Exempel, Fabeln und Parabeln .................................. 184 5.3. Die Autoren-, Titel- und Exempel-Listen ............... 203 6. Titel ohne Texte. Der Catalogus catalogorum ................ 231 7. Die Wissensbereiche der idealen Leser Fischarts .............. 267 Katalog der Berufungen, Zitate und Anspielungen in der Geschichtklitterung .............................. 289 I. Die griechischen und römischen Klassiker und spätantiken Schriftsteller .......................... 291 II. Bibel ........................................ 319 III. Mittelalterliche Schriftsteller ........................ 324 IV. Autoren der Renaissance und zeitgenössische Schriftsteller ................................... 337 V. Deutschsprachige Autoren ......................... 376 VI Die Exempel in der Geschichtklitterung ....................... 392 I. Onyme Exempel ................................ 392 II. Aponyme Exempel, Parabeln und Fabeln ............... 457 Adagien und Sentenzen in der Geschichtklitterung ................ 481 Liste der realen Autoren und Werke im Catalogus catalogorum ...... 490 Register ............................................. 500 Vorwort Die Ausarbeitung des vorliegenden Buches wurde ermöglicht durch ein zweijäh- riges Habilitanden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1994-1996 und einen Gastaufenthalt als Stipendiat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom März bis Juni 1996. Im Zuge der editorischen Arbeiten an den Sämtlichen Werken (SW) sind etwa ein Drittel der Texte Johann Fischarts in Dateien erfaßt worden, darunter der Text des seit Jahren druckfertigen zweiten Bandes mit dem Eulenspiegel reimenweis. Vom Text der Geschichtklitterung und des Catalogus Catalogorum habe ich selbst eine seitengetreue Datei der Ausgaben von 1590 erstellt. Der Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin (Leiter: Hans-Gert Roloff) verdanke ich den Zugang zu der für die Ausgabe der Werke Fischarts zusammengestellten Sammlung von Drucken und der For- schungsliteratur, die in Mikrofilmen und in Kopien Bestandteil der Fischart- Arbeitsstelle sind. Eine durch Gutachterauflagen bedingte Verschiebung des eigentlichen Pro- jektbeginns konnte zwar für die Vertiefung der Ermittlungsarbeiten genutzt werden, jedoch um den Preis eines verzögerten Qualifikationserwerbs und Investition von Lebenszeit, die auch anderweitig hätte genutzt werden können. Zuspruch in Verfolgung des Themas habe ich von vielen hier Ungenannten bekommen, konkret verwertbare Hilfen waren bei einer so nicht erwartbaren terra incognita selten. Zu danken habe ich Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i.Br.) für die Überlassung der Daten-Fassung seiner Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen (1992), die mir das Auffinden von einigen Autoren, Übersetzern, Werken und Drucken erheblich erleichtert hat, Heinz- Günther Schmitz (Kiel) für die Kopie des Claus Narr 1572 und weitere Aus- künfte, Jan-Dirk Müller für seine Hinweise auf Fechttermini und die kritische Durchsicht des Katalogsteils, Elke Bauer und Jutta Greiwe (Osnabrück) für die Identifikation mehrerer entlegener Autoren. Besonderer Dank gilt den Gutachtern im Habilitationsverfahren: Hans-Gert Roloff (Berlin), Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) und Alberto Martino (Wien), deren Anregungen und Korrekturvorschläge nach Möglichkeit umgesetzt, doch nicht in Gänze berücksichtigt wurden. Für nicht erfüllte Desiderate stehe ich ein. Meine Frau, Sabine Heimann-Seelbach, hat mich davon überzeugt, daß zahlrei- che Stellen, an denen der polemische Stil Fischarts auf mich abzufärben begann, bei sachlicher Diktion überzeugender wirkten. Sie hat mich jedoch auch be- stärkt, bei den essentiellen Aussagen gegenüber Wünschen Dritter standhaft zu bleiben. Aelian (Varia historia 14.8) bietet hierfür das Exempel des Polyclitus, der zwei Skulpturen desselben Sujets angefertigt hatte: eine nach den Regeln seiner Kunst, die andere unter Berücksichtigung und Ausführung sämtlicher Kritikerwünsche. Zu danken habe ich den gutachtenden Herausgebern einer VIII angesehenen Reihe für ihre sorgfältige Durchsicht des Manuskripts. Daß die Arbeit über den idealen Leser Johann Fischarts letztlich an einem anderen, für die Fischart-Philologie jedoch traditionsreichen Ort, in den Beiheften zum Euphorion, erscheinen kann, verdanke ich dem Interesse und Wohlwollen des Herausgebers der Zeitschrift, Wolfgang Adam. Das Buch widme ich meinen Söhnen Karl und Martin. Münster, im März 2000 Literaturverzeichnis Das Verzeichnis enthält die öfter zu Rate gezogenen modernen Textausgaben der Quellentexte und Forschungsliteratur; die zeitgenössischen und älteren Drucke der Leser-Quellen sind vollständig im Katalogteil (unten, S. 289 ff.) aufgeführt. Aesop (Ü. Schnur): In: Fabeln der Antike. Übersetzt von Harry C. Schnur. München 1978. Alberus, Erasmus: Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534. Hrsg. von Wolfgang Harms und Herfried Vögel in Verbindung mit Ludger Liebe. Tübingen 1997 (= Frühe Neuzeit 33) Albrecht von Eyb: Spiegel der Sitten. Hrsg. von Gerhard Klecha. Berlin 1989 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 34) Amadis. Buch 1-6. Reprint 〈Hrsg. von Hans-Gert Roloff〉. Bern etc. 1988 (= Bibliotheca Anastatica Germanica). Anthologia Graeca: The greek Anthology. 3 Vols. Ed. and Transl. by W. R. Paton. London 1960. Apollodor: Apollodorus: The Library. With an English Translation by James George Frazer. 2 Vols. London, New York 1963 (= The Loeb Classical Library) 〈zuerst 1921〉 Aristoteles latinus: Aristotelis opera. ed. Academia regia borussica. Vol. 3. Aristoteles latine interpretibus variis. Berolini 1831. Athenaeus: The Deipnosophist. With an English Translation by Charles Burton Gulick. 7 Vols. Cambridge, London 1961 (= The Loeb Classical Library) Aulus Gellius: Die Attischen Nächte. Übersetzt von Fritz Weiss. 2 Bde. Darmstadt 1992 〈Reprint der Ausgabe Leipzig 1875〉. Bachtin: Rabelais: Bachtin, Michail: Rabelais und sein Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Renate Lachmann. Frankfurt/M. 1987 〈russ. Erstausgabe 1965〉. Bachtin: Ästhetik: Bachtin, Michail: Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. und eingeleitet von Rainer Grübel. Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Grübel und Sabine Reese. Frankfurt/M. 1979 (= edition suhrkamp 967). Bebel (Wesselski): Heinrich Bebels Schwänke. Zum ersten Male in vollständiger Übertragung hrsg. von Albert Wesselski. 3 Bde. München u. Leipzig 1907. Bebel: Facetien: Heinrich Bebels Facetien. Drei Bücher. Historisch-kritische Ausgabe von Gustav Bebermeyer. Leipzig 1931 (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 276). Ben-Porat, Ziva: A Poetics of Literary Allusion. In: PTL. A Journal of Descriptive Poetics and Theory of Literature 1 (1976), S. 105-128. Besold: Cathalogus Librorum in Eximia Bibliotheca Celeberrimi jurisconsulti Christophori Besoldi. 1648. 〈Hsl. Katalog in der UB Salzburg: M II 366〉 Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. Überarb. u. erw. Ausg. Frankfurt/M. 1982 (zuerst 1972) (= Fischer Taschenbuch 6478). Binder: Thesaurus: Binder, Wilhelm: Novus Thesaurus Adagiorum Latinorum. 2. Ausg. Stuttgart 1866. Boccaccio: De claris mulieribus: Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus. Die großen Frauen. 〈Auswahl.〉 Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Irene Erfen und Peter Schmitt. Stuttgart 1995 (= Universal-Bibliothek 9341). De claris mulieribus deutsch übersetzt von Stainhöwel. Hrsg. von Karl Drescher. Tübingen 1895. (= Bibliothek des Stuttgarter Literarischen Vereins 205). X Ludus lectoris Bodin: Six livres: Bodin, Jean: Sechs Bücher über den Staat. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Bernd Wimmer. 2 Bde. Eingeleitet und hrsg. von P〈eter〉 C〈ornelius〉 Mayer-Tasch. München 1981-1986. Brant: Narrenschiff: Sebastian Brant: Narrenschiff. Hrsg. von Friedrich Zarncke. Darmstadt 1964. 〈Reprint der Ausg. Leipzig 1854〉. Broich/Pfister: Broich, Ulrich / Manfred Pfister (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 35). Buch der Beispiele: Das Buch der Beispiele der Alten Weisen. Nach Handschriften und Drucken hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1860 (= Bibliothek des Litterari- schen Vereins
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages525 Page
-
File Size-