Regionaltypisches Bauen und energieeffizientes Sanieren in der Region Barnim-Uckermark Vorwort | 3 Liebe Leserinnen und Leser, es liegt bereits ein Jahrzehnt zurück, dass im Biosphärenreservat Entstanden ist unterm Strich ein praxistaugliches Nachschlage- Schorfheide-Chorin eine Initiative zur Bestandsaufnahme his- werk für die Region, in der Bauwillige auch für ihren individuel- torischer und regionaltypischer Bausubstanzen in den Dörfern len Bedarf viele Antworten finden. Es ist zu wünschen, dass sich und Kleinstädten des Gebietes stattfand. Mit tatkräftiger Unter- viele Bauherren dieser Initiative zum Erhalt eindrucksvoll und stützung und Mitarbeit des Kulturlandschaft Uckermark e.V., einfühlsam rekonstruierter oder neuer sich stilvoll eingliedern- des Landkreises Barnim und der Hochschule für nachhaltige der Bauten anschließen. Entwicklung Eberswalde wurde die Region untersucht: welche typisch märkischen Bauten gibt es? Und wenn die alten und oft Diese Broschüre dient der anspruchsvollen Aufgabe, die regio- renovierungsbedürftigen Häuser, Scheunen, Ställe wieder her - naltypischen Bautraditionen mit den heutigen Anforderungen gerichtet werden sollen – was sind gute Bauoptionen, damit alte so geschickt zu verbinden, dass diese Häuser als die unver - Häuser den modernen Anforderungen gerecht werden und wechselbaren Gesichter in den Gemeinden erhalten bleiben. trotzdem ihren charakteristischen Charme behalten? Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gibt mit dieser Umfangreiche Beratungen für Hauseigentümer und solche, die Veröffentlichung, in der die Inhalte der ersten Broschüre zum es werden wollten, fanden statt, und ein Bauherrenwettbewerb, regionaltypischen Bauen (Teil 1) mit dem aktuellen Thema des der besonders gelungene Bauten auszeichnete. Krönendes Ergeb - energieeffizienten Sanierens (Teil 2) verbunden wurden, eine nis war eine Broschüre der Initiatoren zum „Regionaltypischen konkrete, praktikable Unterstützung für die hier lebenden Bauen in der Region Uckermark-Barnim“, die schnell vergriffen Menschen und leistet damit einen weiteren Beitrag auf dem war. Weg zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Heute, mit dem gewachsenen Wissen um Bautraditionen und Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Autoren, Bearbeitern und der zunehmenden Wertschätzung geschichtsträchtiger Gebäude, auch Besitzern der untersuchten Häuser, die mit beispielhaftem stehen neue Herausforderungen vor uns: es gilt, die Auswirkun- Engagement zum Gelingen dieser Broschüre beitrugen und uns gen des bereits stattfindenden Klimawandels auf unser Wohnen damit ein hervorragendes Instrument für die Bürger der Region zu bedenken und in unsere Entscheidungen einzubeziehen. in die Hand gaben. Energieeffizienz, optimale Wärmedämmung und der Einsatz Erneuerbarer Energien sind die neuen Aufgaben, die für jedes Bau-Unterfangen individuell gelöst werden müssen. Dr. Hartmut Kretschmer Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Doch für Feldsteinbauten und Fachwerkhäuser gibt es keine Lösungen von der Stange – hier brauchen wir immer wieder Ideen für den Einzelfall. Das Bundesamt für Naturschutz gab mit dem Förderprojekt „Biosphärenreservate als Modellregion für Klimaschutz und Klimawandel“ den nötigen finanziellen Rahmen für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. So konnten detaillierte Untersuchungen zur Energieeffizienz und zu Erneuerbaren Energien an ausgewählten unterschiedlichen Häusern und Ge- bäuden durchgeführt werden. Spezialisten gaben Antworten für jeden Einzelfall: was ist zu tun, was kostet es, und wie erhalten wir das altehrwürdige Gesicht unseres schönen Hauses? 4 | Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort Dr. Hartmut Kretschmer . 3 1 Der erste Teil: Regionaltypisch! . 7 1.1 Was heißt regionaltypisches Bauen?. 8 Warum geriet es in Vergessenheit? . 8 Warum regionaltypisches Bauen in heutiger Zeit? . 8 1.2 „Eine kleine Dorfkunde“ – Historisches und Fachliches . 9 1.2.1 Die Region Barnim-Uckermark: eine kurze Charakterisierung . 9 1.2.2 Siedlungsgeschichte . 10 1.2.3 Typische Dorfformen . 12 Was ist ein Dorf? . 12 Das Angerdorf – die typische Dorfform der Region. 12 Bauern- und Gutsdörfer . 12 Das Angerdorf – früher und heute . 13 1.2.4 Dörfliches Grundstück. 14 Hofformen . 14 Vierseithöfe – früher und heute . 15 Hausformen. 16 Haupt- und Nebengebäude . 16 Garten und Einfriedung . 18 Gestaltung und Bepflanzung . 19 Einfriedung und Tor . 20 1.2.5 Neues Bauen im alten Dorf . 22 Einfamilienhaus. 22 Landwirtschaftliche Gebäude . 23 1.2.6 Bauliche Details und typische Baustoffe. 25 Dächer und Dachaufbauten . ..
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages120 Page
-
File Size-