Route Der Industriekultur Lauenburg / Elbe

Route Der Industriekultur Lauenburg / Elbe

Rendsburg Kiel SCHLESWIG-HOLSTEIN Heide Eutin Rostock Neumünster Bad Segeberg Itzehoe Cuxhaven Lübeck Wismar Bad Oldesloe MECKLENBURG- Ratzeburg Pinneberg Schwerin VORPOMMERN Stade HAMBURG Lauenburg / Elbe Route der Parchim Winsen (Luhe) Lüneburg Industriekultur Rotenburg (Wümme) NIEDERSACHSEN Lauenburg / Elbe Uelzen Lüchow Bad Fallingbostel 20 Stationen der Industriegeschichte Route der Industriekultur in der Metropolregion Hamburg Seit 2011 veranstaltet die Metropolregion Hamburg die Tage der Industriekultur am Wasser. Mit Hilfe der Routen können Sie die lokale und die regionale Wirtschafts-, Technik- und Sozial- geschichte des Industriezeitalters auf eigene Faust erkunden. Weitere Informationen Mehr Informationen bieten die industriehistorisch orientierten Museen, die örtlichen Touristinformationen und die Internetseite metropolregion.hamburg.de/industriekultur Impressum Herausgeber: Stadt Lauenburg / Elbe, Touristinformation und Stadtarchiv Gestaltung: Ina Saken Texte: Sven Bardua Fotos: Sven Bardua 1. Auflage 6/2018 METROPOLREGION HAMBURG 20 Stationen der Industriekultur in Lauenburg Die auf der Lauenburg lebenden askanischen Herzöge wünschten sich eine Residenzstadt – und gründeten im 13. Jahrhundert Lauenburg an der Elbe. Doch die Lage der heutigen Unterstadt auf dem schmalen Gelände unterhalb der Burg (heute Schloss) hat die Stadt in ihrer Ent- Die Ziegelindustrie mit vier Betrieben in Lauenburg und im angren- wicklung stets behindert. Wegen der steilen Geestkante war sie von Land zenden Buchhorst profitierte von den Tonvorkommen im Delvenautal aus nur schlecht erreichbar und bot wenig Platz. Andererseits liegt sie und – wie die seit 1860 gegründeten Zündholzfabriken – von der Nähe günstig am Fluss. Deshalb wandten sich die Bürger der Schifffahrt zu, zu den Wasserstraßen. Beheizt wurden die Ziegelöfen zeitweise mit begünstigt durch die seit 1216 betriebene Zollstelle. So wurde ein Teil Braunkohle, die nach dem Ersten Weltkrieg unterhalb des Sportplatzes des Warenstroms auf der Elbe nach Lauenburg gelenkt. am Glüsinger Weg im Tiefbau gewonnen wurde. Charakteristisch waren zudem die einst vier Windmühlen der Stadt und die 1894 Die Stecknitzfahrt stärkte schon früh die örtliche Schifffahrt. gegründete Molkerei am Büchener Weg 8. Zwischen 1391 und 1398 bauten die Lübecker mit Einverständnis des Lauenburger Herzogs diesen Kanal, indem sie die Wasserscheide Entscheidend für das Gewerbe war die über Lauenburg führende zwischen der in die Trave fließenden Stecknitz und der in die Elbe Berlin-Hamburger Chaussee von 1837 sowie die 1851 in Betrieb fließenden Delvenau durchstachen. Auch kleine Schiffe waren damals genommene Eisenbahn von Büchen nach Lauenburg. 1864 ging die wirtschaftlich. Die frühen Stecknitzprähme waren nur etwa zehn Meter Eisenbahnfähre nach Niedersachsen in Betrieb: Das eindrucksvolle lang und trugen sieben Tonnen Fracht. Ab 1845 waren sie für 35 Tonnen Bahnhofsgebäude in Hohnstorf dient heute als Grundschule (Schul- Fracht etwa 23 Meter lang. Von 1896 bis 1900 wurde die Stecknitzfahrt straße 2). 1878 folgte die feste Eisenbahnbrücke über die Elbe. durch den Elbe-Trave-Kanal (seit 1936: Elbe-Lübeck-Kanal) ersetzt. Daneben fuhr von Lauenburg aus zwischen 1853 und 1957 eine Fähre nach Hohnsdorf: Sie konnte seit 1892 auch große Fuhrwerke, seit Die Industrialisierung verwandelte die Schifferstadt zu einem 1932 sogar Lkw über die Elbe transportieren. An die Lage Lauenburgs wichtigen Standort für Fabriken. Traditionell stark war der Schiffbau an modernen Fernverkehrsstraßen erinnern zwei ältere Tankstellen in mit bis zu sechs Betrieben, für deren Beschäftigte die Uhrbrocksied- der Berliner Straße 65 und 74. Das Dach von letzterer ist ein Typen- lung entstand. Diese Arbeitersiedlung hatte der Amtsmaurermeister entwurf des Ingenieurs Stefan Polónyi von 1963. Schließlich löste Friedrich Uhrbrock von 1858 bis 1870 an der Uhrbrock-, Korting- und die Stadt ihr Platzproblem mit der Anlage eines Industriegebietes in Schäferstraße gebaut. 1885 gründete Johann Georg Hitzler seine rasch den Elbwiesen. Erster Nutzer dort war die 1965 aus der Elbstraße aufstrebende Eisenschiffswerft, nachdem die Gebrüder Burmester aus umgezogene Zündholzfabrik (seit 1980 Mewa Textilmietservice). Lauenburg eine Dampfschifffahrt auf der Elbe eingerichtet und den bei der Pulverfabrik Düneberg arbeitenden Schlosser Hitzler zu einer Die historischen Spuren sind vielfältig – begeben Sie sich entlang solchen Gründung überredet hatten. der 20 Stationen auf Entdeckungstour zur Industriekultur. Das Gaswerk in Lauenburg war das erste in Schleswig-Holstein. Von 1854 bis 1926, dem Anschluss an das Ferngasnetz, arbeitete es an der Fabriken Wassertechnik Elbstraße 5-7. 1853 nahm das Sägewerk von Johann Karl Russow in Werften Wassermühlen der Hafenstraße (Sägemühlenweg) die erste stationäre Dampfmaschine Schiffe Kraftwerke der Stadt in Betrieb. Als Klinkrath & Martens war das Werk mit mehr als 100 Beschäftigten zeitweise der größte Arbeitgeber der Stadt, Schleusen Landverkehr wurde nach einem Brand 1893 nicht wieder aufgebaut. Außerdem Brücken Sehenswürdigkeiten gehörten Fassfabriken zum holzverarbeitenden Gewerbe im Ort. 01 Elbbrücke 02 Buhnen in der Elbe 17 03 Binnenhafen / Mälzerei / Güterbahnhof 04 Fuhrwerkswaage 05 Hitzler Werft 18 06 Lösch- und Ladeplatz / Schaufelrad 07 Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ 19 08 Elbschifffahrtsmuseum 09 Zündholzfabrik Elbstraße 10 Wasserwerk Kuhgrund 11 Zündholzfabrik Reeperbahn 16 12 Lauenburger Windmühle 13 Elektrizitätswerk / Palmmühle 14 Palmschleuse 15 Buchhorster Waldbahn 16 16 Brücken Elbe-Lübeck-Kanal 17 Schleuse Witzeeze 18 Dückerschleuse 19 Zugpferdemuseum Lütau 20 Alte Salzstraße bei Juliusburg 20 16 15 11 12 13 14 03 10 04 02 09 08 06 05 03 07 01 Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/BKG WebAtlasDE 02 01 Elbbrücke 03 Binnenhafen / Mälzerei / Güterbahnhof Die drei Elbquerungen zwischen Der Binnenhafen in Lauenburg, in Lauen burg und Hohnstorf erregten stets seiner heutigen Form mit dem Bau des Aufsehen. Seit 1864 transportierte ein Elbe-Lübeck-Kanals entstanden, ist Dampftrajekt hier Eisenbahnwaggons ein alter Gewerbestandort. An seinem über die Elbe. Die Fähre wurde 1878 Südufer befand sich der Güterbahnhof, durch eine technisch wegweisende während am Nordufer einst mehrere Eisenbahnbrücke (mit Fußgängersteg) Werften, das Sägewerk von Johann Karl ersetzt. So bekamen die Pfeiler eine Russow und andere Betriebe arbeiteten. aufwendig unter Druckluft hergestellte Hier ließen die Herren Heinrich Nikolaus bis zu zwölf Meter unter Niedrigwasser reichende Brunnengründung. Janßen und Birzer 1887 eine Mälzerei errichten. Dazu gehörten Gewölbe, Im April 1945 sprengten deutsche Soldaten große Teile des Bauwerks. zwei Speicherböden, Silos für 80 Tonnen Getreide und eine Darreinrich- Deshalb wurde es 1948 und 1950/51 als kombinierte Straßen- und tung. Bis etwa 1919 war sie in Betrieb, diente schließlich zum Trocknen Eisenbahnbrücke auf grundsanierten Pfeilen neu errichtet. Der Bau von Obst und Gemüse. Seitdem fungierte der Bau als Lager, ehe sich dieser 517 Meter langen Großbrücke mit acht Feldern beschäftigte in die 1910 gegründete und in Hamburg ausgebombte Holzverarbeitungs- der auftragsarmen Nachkriegszeit allein im Stahlbau 13 Firmen. Die firma Schütze & Stock hier 1946 niederließ. 1960 beschäftigte sie in weitgehend geschweißten Brückensegmente wurden in großen Teilen Lauenburg etwa 100 Menschen, stellte Holz-Separatoren, Stuhlteile und vorgefertigt. Modern war auch das Stahlfachwerk des Stromüberbaus Furniere her. Seit 1991 betreibt die Dan Tobacco Manufacturing (DTM) mit Kastenquerschnitten und ohne die üblichen Vertikalstäbe. in der ehemaligen Mälzerei eine Tabak-Manufaktur. Ort: Hafenstraße 30 / Alter Bahnhof, 21481 Lauenburg / Elbe Ort: Bundesstraße 209, 21481 Lauenburg / Elbe Info: www.dantobacco.de 02 Buhnen in der Elbe 04 Fuhrwerkswaage Die zunächst vereinzelt und seit 1844 Öffentliche, also für jedermann systematisch im Fluss errichteten nutzbare Fuhrwerkswaagen gehörten Buhnen sind charakteristisch für die einst zum typischen Bild von Hafen- Elbe zwischen Dresden und Hamburg. anlagen, Güterbahnhöfen und anderen Denn im Vergleich zu anderen großen Umschlagsplätzen für Massengut. Flüssen ist die Schiffbarkeit der Elbe Die Fuhrwerke – später auch Lkw – relativ schlecht, weil sie oft zu wenig wurden nach dem Be- oder Entladen Wasser führt. Gestaut wird der deutsche einmal voll und einmal leer gewogen. Teil der Elbe nur an einer Stelle: von Die Differenz entsprach dem Gewicht dem Wehr bei Geesthacht. Buhnen sind ein einfaches Mittel zur Niedrig- der Fracht: vor allem Kohlen, Baustoffe und landwirtschaftliche Güter. wasser-Regulierung, weil sie den Hauptstrom verengen. Damit sorgt Der Maurermeister Basedow hatte die Waage in Lauenburg 1914 errichtet. die geballte Räumkraft des Wassers hier für eine größere Tiefe. Im Dazu gehören das Wiegehäuschen und das Kellerfundament für die Abstand von 150 bis 200 Meter, leicht gegen den Strom gerichtet, Brückenwaage davor (heute verfüllt und gepflastert). Die Ausrüstung ragen mehr als 7.000 dieser Querdämme von beiden Ufern in den Fluss. lieferte die Waagenfabrik Albert Essmann & Co. in Hamburg-Altona, die Sie wurden ursprünglich nur aus Faschinen, also geschnürtem Busch- 1879 als Gebr. Eßmann & Co. gegründet worden war (heute Horst Eßmann werk, gebaut, welche mit Holzpfahlreihen gesichert und mit Erdreich GmbH). Letzter Ortswäger in Lauenburg war Karl Bobzien. Die Waage war gefüllt wurden. Seit etwa 1900 werden sie mit Schüttsteinen sowie bis etwa 1970 in Betrieb. Sie wurde durch

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    8 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us