Staatliches Umweltamt Suhl Gewässerentwicklung an der Ulster Gestaltung eines Lebensraumes EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft Zustand des Gewässers Gewässerunterhaltung - Ziele, Aufgaben, Gesamtkonzept Die Ulster und ihre Aue sind ein Eine Verbesserung des ökologischen Das Staatliche Umweltamt Suhl hat im prägender Bestandteil der Rhön. Sie Zustandes der Ulster ist in den letzten Rahmen der Gewässerunterhaltung entspringt südlich von Ehrenberg- Jahren verstärkt Ziel des öffentlichen sowohl einen ordnungsgemäßen Wüstensachsen bei Hilders in der Interesses geworden. Sie ist als ein Abfluss zu sichern als auch den Erhalt Rhön etwa 25 km östlich von Fulda, Ziel der Gewässerunterhaltung ge- bzw. das Wiederherstellen eines durchfließt Thüringen auf 23,8 km setzlich verankert. Die Europäische naturnahen Zustandes zu berücksich- Länge und mündet bei Phillipsthal in Wasserrahmenrichtlinie setzt den tigen. die Werra. guten ökologischen Zustand der Von Motzlar bis Unterbreizbach ist die Gewässer als Ziel. Ulster der Äschen - und Barbenregion zuzuordnen. Einige Bereiche der Ulster sind noch relativ naturnah, so z. B. bei Borsch Mit der Entwicklung der Kulturland- oder nördlich von Pferdsdorf. Diese schaft in den letzten Jahrhunderten Abschnitte dienen als Leitbild für die waren gravierende Veränderungen des anzustrebende Entwicklung des Ge- Gewässers verbunden. Die Flächen in wässers. der Aue wurden für die landwirtschaft- liche Nutzung verfügbar gemacht, Gefährdungen von Hochwasserschutzanlagen können nicht zugelassen werden (Bild: Böschungsabbruch im Bereich des Wehranlagen stauten das Wasser, um Hochwasserschutzdeiches bei Unterbreizbach). Mühlen zu betreiben und der Verlauf der Ulster wurde verändert, meist aus Eine Hauptaufgabe ist der Erhalt bzw. Gründen des Hochwasserschutzes. das Verbessern des Hochwasser- schutzes für die Ortslagen. Hier ist eine naturnahe Gewässerentwicklung nur eingeschränkt möglich. Maßnahmen zum Verbessern des Naturnahe Abschnitte der Ulster (z. B. oberhalb Pferdsdorf) ökologischen Zustandes werden mit Uferabbrüchen, Inseln und Totholz im Gewässer dienen hauptsächlich in den Abschnitten als Leitbild für die Gewässerentwicklung. außerhalb bebauter Bereiche erfolgen. In den letzten Jahren wurden ver- Ursprünglich verlief das Gewässer im schiedene Projekte umgesetzt. gesamten Thüringer Bereich stark Maßnahmen zum Verbessern der Wehr der Wasserkraftanlage Pferdsdorf (vor dem Umbau) mäandrierend. Typische Strukturen wie Uferabbrüche, Kiesbänke, Inseln, Gewässerstruktur: unterschiedliche Gewässerbreiten ! Gehölzumwandlungen sowie der Wechsel von tiefen und ! Herstellen der Durchgängigkeit flachen Gewässerstrecken charakteri- ! Flächensicherung für eigen- sieren den natürlichen Zustand. dynamische Entwicklungen Dieses Leitbild ist allerdings nicht ! Renaturierungsmaßnahmen überall zu erreichen. ! Erschließen von Retentions- flächen Begradigter Flusslauf bei Buttlar Diese zum Teil einschneidenden Maßnahmen blieben nicht ohne Einfluss auf die Tier- und Pflanzen- welt. Die typischen Lebensräume der Arten eines naturnahen Gewässers wurden stark reduziert. Uferabbrüche an der Ulster unterhalb Wenigentaft Ulster bei Schleid Begleitende Maßnahmen am Gewässer - Gehölzumwandlung Eigendynamik nutzen Der Gehölzbestand am Gewässer Gehölzumwandlungen werden seit Die Ulster hat als schnell fließendes besitzt eine große ökologische Bedeu- mehreren Jahren durch das Staatliche Gewässer und wegen ihrer starken tung. Er sorgt für eine Beschattung. So Umweltamt Suhl an den Gewässern in Geschiebeführung (Kies, Geröll) ein wird eine übermäßige Erwärmung des Südthüringen umgesetzt, auch an der hohes Potenzial zur Eigendynamik. Wassers vermieden, was wiederum Ulster. So wurden bei Geisa, Buttlar Zahlreiche Uferabbrüche zeugen von Voraussetzung für das Vorkommen und Unterbreizbach die Pappeln der Kraft des Wassers, dass sich vieler typischer Fließgewässerarten durch einen artenreichen, standort- langfristig seinen ursprünglichen ist. typischen Gehölzbestand aus Erle, Raum wieder erobert. Um dies zulas- Die ins Wasser ragenden Wurzeln der Weide, Ahorn, Traubenkirsche u. a. sen zu können, sind die eigentums- Ufergehölze dienen als Fischunter- ersetzt. rechtlichen Voraussetzungen zu stände. Viele in und am Gewässer schaffen. lebende Arten sind auf einen gewäs- sertypischen, artenreichen Baumbe- Entlang der Ulster wurden deshalb stand angewiesen. vom Land Thüringen bereits groß- flächig Uferrandstreifen erworben. Im Flurbereinigungsverfahren Buttlar Mit der Begradigung großer Ge- konnten 38ha zwischen Pferdsdorf wässerstrecken wurden an der Ulster und Buttlar erworben werden (siehe in den 60er und 70er Jahren des Karte). 20. Jahrhunderts die aus Amerika ein- gebürgerte Hybridpappel gepflanzt. Zwischen diesen schnellwüchsigen Bäumen konnten sich kaum andere Gehölze ansiedeln. Es entstanden Flurneuordnungsgebiet monotone Pappelalleen. Grenze Flurneu- ordnungsgebiet Renaturierungs- bereich Ahorn erworbene Uferrandstreifen durchgängiges Bauwerk alter Pappelbestand bei Buttlar Nicht immer reicht ein Flächenerwerb aus, um die Entwicklung einer natur- nahen Gewässerstruktur zu sichern. Teilweise ist es erforderlich, die Eigen- dynamik durch Initialmaßnahmen anzuregen. Traubenkirsche Weide So sollen z. B. oberhalb Motzlar im Rahmen der Gewässerunterhaltung, die Ufersicherungen (Steinschüt- Zusätzlich werden regelmäßig im tungen) entfernt werden, um Angriffs- Rahmen der Gewässerunterhaltung punkte für eine Laufveränderung zu Beginn der Gehölzumwandlung Bepflanzungen vorgenommen. schaffen. Verbesserung der Struktur Im Bereich zwischen Wenigentaft und Pferdsdorf wurde der stark ge- schwungene bis mäandrierende Schaffung von Inseln (alte Uferbefestigung) zur Anregung Gewässerverlauf der Ulster im Zuge der Eigendynamik streckenweise Rückbau Anlegen einer neuen Fluss-Schlinge der Uferbefestigung und der Grenzsicherung der DDR be- Herstellen einer Verzweigung Profilaufweitung Errichtung von gradigt und ausgebaut. Natürliche Leitwerken, Einbringen von Raubäumen Strukturen wie Steilufer, Flachwasser- Ulster bereiche und Inseln wurden weit- gehend beseitigt und damit auch die Lebensräume vieler Tiere und Pflan- Lageplan Renaturierungsstrecke Abriss der ( Zeichnung nach Ingenieurbüro Johannsen & Spundflasch) zen. alten Brückenpfeiler Mit Steinschüttungen massiv befes- tigte Ufer unterbinden weitgehend die In der Renaturierungsstrecke wurde Um einen Teil der vorhandenen Eigendynamik. die Eigendynamik unterschiedlich Nutzungen in der Aue weiterhin zu intensiv angeregt. Während im oberen ermöglichen, wurde die zukünftige Bereich mit dem Anlegen einer neuen Laufentwicklung durch das Anlegen Fluss-Schlinge dem Gewässer der eines 20 m breiten und 400 m langen neue Verlauf vorgegeben wurde, soll Gehölzstreifens begrenzt. Die An- sich die Ulster in der restlichen Strecke pflanzungen mit einem Abstand zur durch eigendynamische Entwicklung Ulster von ca. 30 m sollen sich zu einer selbst einen neuen Verlauf suchen. Auwaldstruktur entwickeln. Unterstützt wird dies durch die ange- legte Verzweigung oder lediglich historischer Flussverlauf Gewässer nach dem Ausbau durch das Entfernen der Uferbefes- tigungen und den Einbau von Inseln und Buhnen. Mit dem Einbringen von Inseln und Totholz wird die Eigen- dynamik der Ulster gefördert. Gehölzstreifen zur Begrenzung der Eigendynamik Zustand nach der Renaturierung (Bilder: Ingenieurbüro Johannsen & Spundflasch) Die Entwicklung des Gewässers in den verschieden gestalteten Abschnitten eingebrachte Inseln und Buhnen mit Totholz wird dokumentiert, um deren Wirk- Im Projekt “Flussgebietsmanagement samkeit zu prüfen und die gewon- Ulster”1 - ein Modellvorhaben zur Um- nenen Erfahrungen auch an anderen setzung der EU-Wasserrahmenricht- Gewässern nutzen zu können. linie - wurde die Ulster in diesem Ab- schnitt renaturiert. Nach der Planung der Maßnahme, die im Jahr 2004 begann, erfolgte die Bauzeit: 4 Monate Umsetzung im Flurbereinigungsver- bewegter Erdstoff: 10000 m³ fahren Buttlar. Pflanzungen: 5000 Bäume Den Spatenstich für die Renaturierung Grunderwerb: 38 ha führte Herr Minister Dr. Sklenar am 2. August 2006 aus. Gewässerverzweigung nach Fertigstellung Vernetzung der Lebensräume Durchwanderbare Gewässer sind eine Stand der Durchgängigkeit der Ulster im Thüringer Bereich Es wurde eine möglichst flache wesentliche Grundlage für das An- Neigung (1 : 50) gewählt. Die ein- We We siedeln und Verbreiten einer arten- rra rra gebauten Riegelstrukturen ragen bei reichen Gewässerfauna. Jahr 2000 Jahr 2007 geringen Abflüssen kaum über die Im Thüringer Bereich der Ulster Wasseroberfläche. Bei höherer Was- befinden sich zahlreiche Bauwerke im serführung werden sie vollständig Gewässer wie Wehre und Sohlenab- überströmt, so dass sich kaum Totholz r r ste ste stürze, die im Zusammenhang mit Ul Ul verfangen kann. Die für die Passier- dem Ulsterausbau errichtet wurden. barkeit maßgebenden Fließgeschwin- Bei der Mehrzahl der Anlagen ist der digkeiten und Wassertiefen werden Freistaat Thüringen Eigentümer. Ne- eingehalten. ben drei privaten Wasserkraftanlagen in Motzlar, Geisa und Pferdsdorf dient ft ft ein weiteres Querbauwerk der Wasser- Ta Ta entnahme. Bermbach Bermbach Um die natürlichen B B Wanderungen der rem rem en en Gewässerfauna zu ermöglichen,wur- a a s s i i e e de durch das Staat- G G liche Umweltamt Suhl die Durch- gängigkeit der Ul- Sohlengleite am Sportplatz in Buttlar ster größtenteils Mühle in Pferdsdorf hergestellt. Nur füreinenWasserkraft- standort steht eine Lösung noch
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-