Sozialpädagogisches Konzept Schulsozialarbeit Im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Sozialpädagogisches Konzept Schulsozialarbeit Im Landkreis Vorpommern-Greifswald

CJD Insel Usedom – Zinnowitz Sozialpädagogisches Konzept Schulsozialarbeit im Landkreis Vorpommern-Greifswald Träger CJD-Insel-Usedom-Zinnowitz Name (SSA): Petra Reinhardt Schule: Ostseeschule Ückeritz Zeitraum: 2020 CJD Insel Usedom – Zinnowitz Zielgruppen: • Schwerpunktklassen in dem Planungszeitraum sind die Kl. 5b, 6a, 6b. 8a, 7a, 7b • kleine Lerngruppe „Insel“ in der SuS der 9. Kl. auf Grund ihres sonder- pädagogischen Förderbedarfs unterrichtet, gefördert und sozialpädagogisch unterstützt werden, mit dem Ziel, Übergänge in die Klasse BR plus an die Janusz-Korczak-Schule in Wolgast oder in weiterführende Maßnahmen bzw. Bildungszentren zu gestalten • kleine Lerngruppe „Insel“ in der SuS der 5. Kl., die auf Grund ihres Förderschwerpunktes im Bereich Lernen teilweise gesondert unterrichtet und gefördert werden • SuS mit Förderschwerpunkt im Bereich emotionale und soziale Entwicklung in den Klassenstufen 5 - 8 • SuS mit geringen sozialen Kompetenzen und /oder mangelnder Lern- und Leistungsbereitschaft • SuS bei der Berufsorientierung und die Begleitung beim Übergang von Schule in Ausbildung oder in weiterführende Schulen, Maßnahmen, Bildungseinrichtungen (z.B. Gymnasien, Berufliche Schule, Produktives Lernen, Produktionsschule, BBW) • verhaltensauffällige Kinder, Kinder in Konfliktsituationen und bei Mobbing • SuS sowie Eltern in sozialen und familiären Schwierigkeiten Schwerpunkte: Einzelfallhilfe • Ansprechpartnerin für alle SuS/Lehrer-innen/Eltern auf schulischer und sozialer Ebene, konkrete Einzelfallhilfe durch Beratung und Begleitung bzw. Vermittlung an Netzwerkpartner • Aktivierung der Hilfe zur Selbsthilfe, auch Erziehungsberatung oder Vermittlung zu entsprechenden Netzwerkpartnern • Schüler-/innen in Problemsituationen, besonders im familiären Bereich oder in schwierigen Lebenslagen zuhören, begleiten, stärken CJD Insel Usedom – Zinnowitz • Herausfinden von Fähigkeiten und Stärken, um das Selbstwertgefühl von SuS zu fördern, zu festigen und gezielt darauf einzugehen • Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus oder zwischen Schüler-Lehrern- Eltern • Intensivierung der Elternarbeit, besonders bei SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf • Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen von SuS • möglichst Interesse der SuS an GTS – wecken und zur regelmäßigen Teilnahme ermutigen • offene Gesprächsangebote für alle SuS • Anwendung No Blame Approch • Anwendung Konfliktmanagement • Anwendung der Aggressions-Acht nach SAM- Konzept • bei Bedarf Einzelfallbesprechungen mit Schulleitung, zuständigem Klassenleiter-in und Fachlehrer-innen, dem Diagnostischem Dienst und dem Schulpsychologen • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt • Kinder- und Jugendpsychotherapeuten der Region, dem Diagnostischem Dienst des staatlichen Schulamtes Greifswald, den Schulpsychologen, der Tagesklinik in Greifswald als Außenstelle vom Helios Klinikum Stralsund sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Ameos Klinikums Ückermünde • wenn erforderlich flankierende, den Unterricht sicherstellende Hilfestellung beim Aufgabenlösen in den Kl. 5a, 5b, / 6b – Schülerinnen mit Förderbedarf Lernen • Unterrichtbegleitung und Hospitationen bei geringer Lern- und Konzentrationsbereitschaft, Verhaltensauffälligkeiten und Unterrichtsstörungen in den Kl. 7a, 7b, 8a • Förderung der Selbst- und Sachkompetenz durch Lesezeiten mit einem Mädchen (Kl. 5a) zur Verbesserung der Lesefähigkeit, grundsätzlich dem Kind helfen, am Lesen und an Büchern Freude zu haben (Lebenstüchtigkeit) • Ein Junge (7.Kl.) 1x wöchentlich Schreibübungen zum Training der Handschrift (da nach wie vor unleserliches Schriftbild –Lebenstüchtigkeit) • Übungen zur Wahrnehmungsförderung bzw. Selbstreflektion zur Einführung und Umsetzung einer Feedback-Kultur an unserer Schule – bewusste Umsetzung des Schulprogramms CJD Insel Usedom – Zinnowitz Berufsorientierung - Leitsatz laut Schulprogramm: Wir bereiten auf ein realistisches Berufsbild vor • Beratungsgespräche zum Herausfinden von Neigungen und Interessen • Heranführen an die Anforderungen, die der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an junge Menschen stellt • Kl. 9i - SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt unterstützen • Sozialer Tag der 9. Kl. als Orientierungsmöglichkeit • Förderung der Eigenverantwortung in Bezug auf die Vorbereitung die Betriebspraktika Kl. 8 -10 – in Zusammenarbeit mit den AWT - Lehrern • Orientierung in Richtung Online – Bewerbungen • Kooperation mit außerschulischen Partnern, z. B. zur Partnerschaft Schule: Betriebe Insel Usedom/Wolgast sowie soz. Einrichtungen und Unternehmen • Orientierungsstufe - Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung bei dem fächerübergreifenden Start der Berufsfrühorientierung indem einige Eltern ihre berufliche Tätigkeit vorstellen und entsprechend in den Betrieben und Einrichtungen Besuche oder Unterrichtgänge stattfinden • Oberstufe - thematische Angebote in Klassenleiterstunden oder bei Gruppenarbeiten zur Vorbereitung auf das Führen eines Telefonates, eines Vorstellungstermin oder Bewerbungen • 7. Kl. lernen Berufe und deren Inhalte in Klassenleiterstunden in Form von sozialer Gruppenarbeit kennen • 7. Kl. - beginnend - Unterstützung beim Erstellen des Berufswahlpasses Zusammenarbeit mit AWT –Lehrern - weiterführend bis zum Schulabschluss • 8. Kl. - Teilnahme LEARN ABOUT SKILLS – weiterführend nachhaltiges Arbeiten mit dem „Mein Stärkenentdecker“ auch in Form von Gruppenarbeit • auf Angebote und zentrale Veranstaltungen zur Berufsorientierung hinweisen und wenn erforderlich begleiten • Hilfe bei der Erarbeitung individueller Bewerbungen, besonders für Abgänger mit dem Berufsreifezeugnis und bei der Bewerbung um eine Praktikumsplatz • militärische und zivile Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr (Streitkräfte und Bundeswehrverwaltung) für die 9. Kl. • „Truppe zum Anfassen – der Blick hinter den Kasernenzaun“ - Besuch der Marinetechnikschule Parow mit den 9. Klassen • Einladung von interessierten SuS zum Infotag über Ausbildungsmöglichkeiten auf der LÜRSSEN – Peene Werft GmbH & Co Kg in Wolgast für Abgangsschüler-innen Kl. 9 und 10 • auf Wunsch gemeinsamen Besuche mit interessierten SuS in Firmen der Region • ständige Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit - Berufsberaterin CJD Insel Usedom – Zinnowitz • Gestaltung von Übergängen in die Berufliche Schule des Landkreises, die Gymnasien, das Produktive Lernen und die Produktionsschule des CJD Soziale Gruppenarbeit • formelle Gruppen: Berufsorientierung Kl. 8a/b • offene Gruppen: Begleitung/ Unterstützung von Schüleraktivitäten/soziales Engagement: Snack Eck, Medienscouts, Streitschlichter, Schüleraufsicht, sozialen Engagement: Große für Kleine • Mitgestaltung von Klassenleiterstunden zur Förderung der sozialen Kompetenzen und bei Problemen bzw. thematische Arbeit oder Vorbereitung von Höhepunkten • Schülerrat/Klassensprecher unterstützen • Aktivierung der Streitschlichter • Angebote für die 5. Kl. und 6. Kl. aus der Reihe „Erwachsen werden“ • Kinder entdecken Kirchenräume – Religionsgruppe Klassenstufe 6 • offene Gesprächskreise mit dem situativen Ansatz • Spiel- und Gesprächsangebote in Freistunden • wöchentlich mindestens 1x Frühstückstreff: Mit Geschmack • Brot für die Welt – thematische Gruppenarbeit in Mittelstufe zum Klimawandel und deren Auswirkungen sowie Fairer Handel • Sommerscamp, klassenübergreifend als erlebnispädagogisches Angebot • geschlossene Gruppe nimmt an den Kinderkirchentagen St. Petri Gemeinde teil (Angebot in den Winterferien) • mit geschlossener Gruppe zur Vorbereitung Schulgottesdienst Elternarbeit • führen oder begleiten von Elterngesprächen bzw. Elternberatung • bei Notwendigkeit Hausbesuche • Teilnahmen an Lehrersprechtagen • Teilnahmen an thematischen Elternversammlungen • Anbahnung/Vermittlung und/oder Begleitung von Eltern zu Terminen beim Jugendamt, anderen Beratungsstellen bzw. Netzwerken oder Multisystemgesprächen • Intensive Elternarbeit bei SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen und im sozial-emotionalen Bereich - Elterncafé • Beistand in besonderen Lebenslagen • Eltern als Partner mit in die Berufsorientierung einbeziehen CJD Insel Usedom – Zinnowitz Beratungsangebote • Einzelfallberatung bei individuellen Problemen oder in bestimmten Lebens- und Lernsituationen oder bei familiären Problemen für SuS und/oder Eltern • zur Konfliktbewältigung und Stärkung der Persönlichkeit • zum Systemischen Aggressionsmanagement • bei Mobbing und Gewalt nach dem No Blame Approch Prinzip • bei Cybermobbing • Gefahren im Zusammenhang bei Drogenkonsum/Rauchen…. • Gefahren im Zusammenhang mit dem Internet und der Handynutzung • bei Verlust, Tod, Trauer oder Ängsten • bei Veränderungen in der Schule oder Familie • bei Klassenvorhaben und Schülerinitiativen • bei der Gestaltung von Übergängen in Ausbildung oder andere Bildungs- oder Schulformen • zur Nutzung von Netzwerken • bei entstehenden oder bereits bekannten Süchten oder auch Krankheiten in der Familie • Erziehungsproblemen Präventionsarbeit Anregung / Unterstützung / Durchführung von Projekten • Suchtprävention als Projekt in den 8. Klassen in Zusammenarbeit mit Regionalstelle für Sucht- und Konfliktbewältigung Greifswald und Suchtberatung der Volkssolidarität • Gesundheits- und Sexualhygiene in Zusammenarbeit mit dem CJD Nord– Insel Usedom- Zinnowitz • Soziale Gruppenarbeit: Förderung der Selbst-und Sozialkompetenzen – nach der SAM – Methode in den 5. Klassen • Förderung der Sachkompetenzen durch thematische Angebote • Miteinander Umgehen - mein Gegenüber würdigen und achten • Angebote aus Lions – Quest – Erwachsen werden Klassen 5 –

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    9 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us