Regionalplan der Region Allgäu (16) – Ziele und Grundsätze Teil B Fachliche Ziele und Grundsätze / B I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft TEIL B FACHLICHE ZIELE UND GRUNDSÄTZE I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft 1 Landschaftliches Leitbild 1.1 (Z) Die natürlichen Grundlagen und die landschaftlichen Gegebenheiten sollen zur Erhaltung und Entwicklung der Region als Lebens- und Arbeitsraum für die dortige Bevölkerung und als bedeutender Erholungsraum gesichert werden. (G) Die verschiedenen Landschaftsräume der Region sind möglichst differenziert und standortgerecht – unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Natur- schutzes und der Erholung – zu nutzen. 1.2 (G) Es ist anzustreben, die für die Region charakteristische Mischung aus intensiv genutzten und ökologisch ausgleichend wirkenden Landschaftsteilen sowie die typischen Landschaftsbilder zu erhalten. Weitere Belastungen von Natur und Landschaft sind möglichst gering zu halten. 1.3 (G) In den Allgäuer Alpen ist die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme, die Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensräume, die Regenerations- fähigkeit und nachhaltige Leistungsfähigkeit der Naturgüter sowie Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur und Landschaft in ihrer Gesamtheit möglichst dauerhaft zu sichern. 2 Sicherung, Schutz und Entwicklung von Natur und Landschaft 2.1 Landschaftliche Vorbehaltsgebiete (Z) Als landschaftliche Vorbehaltsgebiete werden bestimmt: 1 Gennachniederung und Kitzighofener Moor 2 Singoldniederung, östliche Hänge und Wälder 3 Wertachtal nördlich und Hangbereiche westlich Kaufbeuren 4 Gennach- und Hühnerbachtal und Gennachmoos 5 Täler des Friesenrieder Baches und der Kirnach mit Hangzone 6 Täler der Günz, Leubas und Mindel mit Umgebung 7 Langer Weiher und Schlegelsberg 8 Hangzone zwischen Schrattenbach und Börwang 9 Illerschlucht nördlich Kempten (Allgäu) sowie Illertal zwischen Kempten (Allgäu) und Oberstdorf 10 Kürnacher Wald (Adelegg) 11 Wertachtal und Wertachschlucht 12 Auerberg 13 Illervorberge (Kempter Wald) 14 Moore der Lechvorberge 15 Rottachberg und Umgebung des Rottachsees 16 Nordabhang des Ammergebirges 17 Gebiet Edelsberg – Breitenberg 18 Hänge nördlich des Ostrachtals 19 Bergland der Faltenmolasse zwischen Buchenberg und Oberstaufen 20 Moränenhügelland südlich Lindenberg i. Allgäu, Seitentäler der Oberen Argen sowie Höhen nördlich von Gestratz und Moore nördlich von Maierhöfen Z: Ziel G: Grundsatz Regionalplan der Region Allgäu (16) – Ziele und Grundsätze Teil B Fachliche Ziele und Grundsätze / B I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft 21 Leiblachtal und Hangbereiche westlich Lindenberg i. Allgäu 22 Moränenhügelland nördlich Lindau (Bodensee) und Bodenseeufer 23 Nagelfluhgebiet und Hänge westlich Sonthofen 24 Flyschberge zwischen Oberstdorf und Balderschwang 25 Vorland des Naturschutzgebietes Allgäuer Hochalpen (Sonnenköpfe, Imberger Horn) Die Abgrenzung der landschaftlichen Vorbehaltsgebiete bestimmt sich nach Karte 3 „Natur und Landschaft“, die Bestandteil des Regionalplans ist. Dabei sind Einzelgehöfte, andere bebaute Bereiche sowie geplante Siedlungsgebiete, die aufgrund ihrer geringen Größe aus Maßstabsgründen kartographisch nicht aus den landschaftlichen Vorbehaltsgebieten ausgenommen werden können, diesen nicht zuzurechnen. 2.2 Regionale Grünzüge (Z) Die regional bedeutsamen Grünzüge im Illertal nördlich Sonthofen sowie nördlich und nordöstlich von Kempten (Allgäu) sollen erhalten werden. Die Abgrenzung der regionalen Grünzüge bestimmt sich nach Karte 3 „Natur und Landschaft“, die Bestandteil des Regionalplans ist. 2.3 Schutz und Pflege von Natur und Landschaft 2.3.1 Schutzgebietssysteme (Z) Besonders wertvolle Landschaftsteile sollen durch Unterschutzstellung gesichert werden. 2.3.2 Nutzung und Pflege von Natur und Landschaft Moore und Feuchtgebiete 2.3.2.1 (G) Der Erhalt und die Entwicklung des Biotopverbunds zwischen den zahlreichen Mooren des Alpenvorlands durch Bäche, Bachtäler und Feuchtgebiets- strukturen ist anzustreben. 2.3.2.2 (G) Weitere Zerschneidungen der ausgedehnten Moorlandschaft des Alpen- vorlands, insbesondere im Naturraum der Iller- und Lechvorberge sowie vereinzelt im Westallgäu, sind möglichst zu vermeiden. 2.3.2.3 (G) Bei der Nutzung von Moorlandschaften für Erholungszwecke, z.B. im Kempter Wald und im Lindenberger Moos, ist die besondere Rücksichtnahme auf ökologisch empfindliche Teilbereiche anzustreben. Mager- und Trockenstandorte 2.3.2.4 (G) Biotopkomplexe sowie der Biotopverbund sind möglichst zu erhalten und gegebenenfalls wieder herzustellen. Waldgebiete 2.3.2.5 (G) In den waldarmen Teilräumen insbesondere der Mittelbereiche Kempten (Allgäu), Lindau (Bodensee), Lindenberg i. Allgäu, Kaufbeuren und Z: Ziel G: Grundsatz Regionalplan der Region Allgäu (16) – Ziele und Grundsätze Teil B Fachliche Ziele und Grundsätze / B I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft Marktoberdorf ist die Erhaltung der vorhandenen Waldflächen und ihre Mehrung anzustreben. 2.3.2.6 (G) Die Sicherung großer zusammenhängender Waldgebiete, insbesondere Adelegg, Kempter Wald, Sulzschneider Forst, die Wälder östlich von Marktoberdorf sowie die Wälder im Umkreis von Bidingen und auf dem Höhenzug zwischen Wertach und Mindeltal, ist anzustreben. Die Zerschneidung dieser Waldgebiete ist möglichst zu vermeiden. (G) Der Erhaltung ökologisch wertvoller Waldlichtungen kommt Bedeutung zu. 2.3.2.7 (Z) Flussbegleitende Auwälder insbesondere an Iller und Wertach sollen hinsichtlich ihres Umfanges und ihrer naturnahen Zusammensetzung erhalten und weiterentwickelt werden. Still- und Fließgewässer 2.3.2.8 (Z) Die Seen und Weiher des Alpenvorlandes sowie der Bodensee und deren besonders wertvolle Ufer- und Flachwasserbereiche sollen naturverträglich genutzt werden. Besonders sensible Bereiche sollen von Beeinträchtigungen durch intensive Erholungsnutzung freigehalten werden. (G) Natürliche Verlandungsbereiche, insbesondere am Bannwald-, Hopfen-, Weißen- und Forggensee, sind möglichst zu erhalten. 2.3.2.9 (Z) Die Auenlebensräume der Bäche und kleineren Flüsse im Alpenvorland, insbesondere entlang Kirnach, Waldbach, östlich und westlich Günz, Geltnach, Lobach, Singold, Gennach, Hühnerbach, Mühlbach, Konstanzer Ach, Oberer Argen und Leiblach sollen erhalten und aktiviert werden. 2.3.2.10 (Z) Naturnahe Wildflusssysteme, insbesondere des Lechs südöstlich Füssen, der Vils, der Steinacher Achen, des Halblechs und des Lobenbaches sollen in ihrer typischen Ausprägung erhalten werden. Sie sollen mit ihren unverbauten Zuflüssen im ökologischen Verbund stehen. 2.3.2.11 (Z) Die Flusstäler des Voralpenlandes, insbesondere des Lechs, der Wertach und der Iller, sollen in ihrer Funktion als wichtige Lebensräume und Biotop- verbundachsen gestärkt werden, soweit dies aus Gründen des Hochwasser- schutzes möglich ist. Dabei sollen die naturnahen Bereiche erhalten, die Durchgängigkeit verbessert und die Fließgewässerdynamik gefördert werden. Von besonderer Bedeutung sind auch die Hangbereiche der genannten Flüsse mit ihrer Standortvielfalt. 2.3.2.12 (Z) Die landschaftsprägenden Tobel, vor allem im alpinen Raum, im voralpinen Hügelland, in der Adelegg und im Vorderen Bregenzer Wald, sollen in ihrer Morphologie und Standortvielfalt erhalten bleiben. Alpflächen 2.3.2.13 (G) Die weitere, möglichst naturschonende, landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Alpen ist anzustreben. Z: Ziel G: Grundsatz Regionalplan der Region Allgäu (16) – Ziele und Grundsätze Teil B Fachliche Ziele und Grundsätze / B I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft Kulturlandschaft 2.3.2.14 (G) Die Erhaltung offener Wiesentäler, v.a. im Kürnacher Wald, im Bergstätt-, Hörner-, Piesenkopfgebiet, in den Bereichen der Nagelfluhkette sowie der ehemaligen Urstromtäler im Norden der Region, im Illertal, im Betzigauer Tal, im Argental sowie im Vorderen Bregenzer Wald, ist anzustreben. 2.3.2.15 (Z) In den Iller- und Lechvorbergen, insbesondere im Bereich von Sonneneck, Hauchenberg, Rottachberg und Salmaser Höhe soll – soweit keine Erosions- gefahr besteht – einer Aufforstung von Oberhangteilen mit guten Ausblicken entgegengewirkt werden. Bei besonders prägenden Drumlins, Moränen- hügeln, geomorphologischen Erscheinungen und für das Landschaftsbild bedeutsamen stabilen Steillagen soll vor allem im Südteil der Region und im Westallgäuer Hügelland auf eine Freihaltung von dichtem Gehölz- und Waldbewuchs hingewirkt werden. Auf die besonderen naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort soll Rücksicht genommen werden. Erholung 2.3.2.16 (G) Die weitere touristische Erschließung ist möglichst auf die bereits erschlossenen, ökologisch noch belastbaren Räume zu konzentrieren. 2.3.2.17 (G) Insbesondere im alpinen Bereich ist die Freihaltung besonders empfindlicher Vegetationsbereiche und faunistisch besonders wertvoller Gebiete von schädlichen Freizeitnutzungen anzustreben. 3 Wasserwirtschaft 3.1 Übergebietlicher Wasserhaushalt (G) Es ist anzustreben, die Möglichkeiten zur Verbesserung des übergebietlichen Wasserhaushalts im Niederschlagsbereich von Iller, Lech und Wertach offen zu halten. 3.2 Wasserversorgung 3.2.1 (Z) Die Wasserversorgung soll den derzeitigen und künftigen Bedarf in der Region Allgäu (16) dauerhaft sicherstellen. Vorrangig soll für die Trinkwasser- versorgung Grundwasser
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-