MP Haaler Au End

MP Haaler Au End

Entwurf Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1823-402 „Haaler Au-Niederung“ und darin enthaltene Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes DE 1823-304 „Haaler Au“ Stand: 07.12.2011 2 Der Managementplan wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Akteuren durch die Projektgruppe Natura 2000 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) im Auftrag des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MLUR (i. S. § 27 Abs. 1 S. 3 LNatSchG): 15.12.2011 Titelbild: Zwergschwäne auf dem Polder an der Haaler Au (Foto: Hans-Joachim Augst) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung .................................................................................................. 5 1. Grundlagen ....................................................................................................... 5 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ........................................................ 5 1.2. Verbindlichkeit ........................................................................................... 6 2. Gebietscharakteristik ....................................................................................... 7 2.1. Gebietsbeschreibung................................................................................. 7 2.2. Einflüsse und Nutzungen........................................................................... 8 2.3. Eigentumsverhältnisse............................................................................. 11 2.4. Schutzstatus und bestehende Planungen ............................................... 11 3. Erhaltungsgegenstand .................................................................................. 14 3.1. FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie ............................ 14 3.2. FFH-Arten nach Anhang II und IV FFH-Richtlinie.................................... 15 3.3. Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 (2) Vogelschutz-Richtlinie ............. 16 3.4. Weitere Arten und Biotope....................................................................... 19 4. Erhaltungsziele ............................................................................................... 20 4.1. Erhaltungs- und Wiederherstellungsziele ................................................ 20 4.2. Sonstige Erhaltungs- und Entwicklungsziele aus anderen Rechtsgründen ........................................................................................ 21 5. Analyse und Bewertung ................................................................................ 22 5.1. Bewertung des Gebietes als Vogelschutzgebiet...................................... 22 5.1.1. Zwergschwan .......................................................................................22 5.1.2. Wiesenvögel und Nahrungsgäste.........................................................23 5.1.3. Arten der Röhrichte und Gewässer ......................................................24 5.1.4. Arten der (degenerierten) Hochmoore..................................................24 5.2. Bewertung des Gebietes als FFH-Gebiet ................................................ 24 5.3. Bewertung sonstiger Schutzgüter............................................................ 25 5.4. Ziele und mögliche Zielkonflikte............................................................... 25 6. Maßnahmenkatalog ........................................................................................ 27 6.1. Bisher durchgeführte Maßnahmen ...................................................... 27 6.2. Notwendige Erhaltungsmaßnahmen .................................................... 27 6.2.1. Keine Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland ..........................27 6.2.2. Keine Verstärkung der Entwässerung ..................................................27 6.2.3. Freihaltung des Gebietes von Bauwerken wie Hochspannungsleitungen und Windkraftanlagen...........................................................................27 6.2.4. Verbot von Erstaufforstungen...............................................................28 6.2.5. Berücksichtigung des Erlasses zur naturschutzgerechten Gewässerunterhaltung .........................................................................28 6.2.6. Erhaltung der Störungsarmut in der Rastzeit des Zwergschwans ........28 6.2.7. Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Störungsarmut in den Poldern zur Brut- und Rastzeit...........................................................................29 6.2.8. Einhaltung der Grundregeln für landschafts- und naturverträglichen Kanusport des Deutschen Kanu Verbandes e.V. (DKV).......................30 6.2.9. Zielgerechte Nutzung der Flächen der Stiftung Naturschutz ................30 4 6.3. Weitergehende Entwicklungsmaßnahmen .......................................... 31 6.3.1. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz...............................................31 6.3.2. Vertragsnaturschutz .............................................................................31 6.3.3. Flächenankauf im Grünland .................................................................32 6.3.4. Optimierung der Gewässerunterhaltung...............................................32 6.3.5. Maßnahmen zur Hochmoorregeneration..............................................33 6.3.6. Nutzungsverzicht Auwald im Mündungsbereich der Haaler Au ............33 6.3.7. Besucherinformation und Besucherlenkung .........................................33 6.3.8. Informationspapier für Angelvereine.....................................................34 6.4. Sonstige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ................................ 34 6.4.1. Spülfeld Reitmoor sichern ....................................................................34 6.4.2. Uferschutz an der Haarbek...................................................................35 6.4.3. Pflege von Kopfweiden.........................................................................35 6.4.4. Zulassen einer natürlichen Entwicklung des Bruchwald- und Niedermoorbereiches...........................................................................35 6.5. Schutzinstrumente, Umsetzungsstrategien ............................................. 36 6.6. Verantwortlichkeiten ................................................................................ 36 6.7. Kosten und Finanzierung......................................................................... 36 6.8. Öffentlichkeitsbeteiligung......................................................................... 36 7. Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen ...................................... 36 8. Anhang ............................................................................................................ 37 Abbildungen Abbildung 1: Polder-Bereiche, in denen aktuell eine Angelnutzung erfolgt .............. 10 Abbildung 2: Ausschnitt der Übersichtskarte der Wasserkörper in Schleswig-Holstein. ........................................................................................... 13 Abbildung 3: Rastende Zwergschwäne in der Haaler Au ......................................... 17 Abbildung 4: Erfassung Zwergschwäne 2004-2008 ................................................. 17 Abbildung 5: Schwerpunkträume der Zwergschwanrast........................................... 23 Tabellen Tabelle 1: Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen ................................................. 14 Tabelle 2: Vorkommen von FFH-Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie... 15 Tabelle 3: Vogelbestände gemäß Standarddatenbogen .......................................... 16 Tabelle 4: Aktuelle Brutvögel aus Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie und der Roten Liste SH (KNIEF 2010) im SPA Haaler Au-Niederung 2006 und 2011..... 18 Tabelle 5: Weitere Arten und Biotope....................................................................... 19 Tabelle 6: In den Erhaltungszielen genannte Lebensraumtypen und Arten ............. 21 5 0. Vorbemerkung Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind über die Auswahl und Meldung von Natura 2000-Gebieten hinaus gem. Art. 6 der FFH-Richtlinie und Art. 2 und 3 Vogelschutz-Richtlinie verpflichtet, die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen fest- zulegen, um in den besonderen Schutzgebieten des Netzes Natura 2000 eine Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und Habitate der Arten zu ver- meiden. Dieser Verpflichtung kommt das Land Schleswig-Holstein im Rahmen der föderalen Zuständigkeiten mit diesem Managementplan nach. Der Plan erfüllt auch den Zweck, Klarheit über die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Natura 2000-Gebieten zu schaffen. Er ist daher nicht statisch, sondern kann in Abhängigkeit von der Entwicklung des Gebietes bzw. der jewei- ligen Schutzobjekte fortgeschrieben werden. 1. Grundlagen 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen Das Europäische Vogelschutzgebiet „Haaler Au-Niederung“ (Code-Nr:DE- 1823-402) wurde der Europäischen Kommission im Jahr 2004 als Vogel- schutzgebiet benannt und unterliegt dem gesetzlichen Verschlechterungsver- bot des § 33 Abs. 1 BNatSchG i. V. mit § 24 Abs. 1 LNatSchG. Das FFH-Gebiet „Haaler Au“ (Code-Nr: DE-1823-304) wurde der Europäi- schen Kommission im Jahr 2004 zur Benennung als Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung vorgeschlagen. Das Anerkennungsverfahren gem. Art. 4 und 21 FFH-Richtlinie wurde mit Beschluss der Kommission vom 12. November 2007 abgeschlossen. Das Gebiet ist in der Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung für die atlantische

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    46 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us